Auf dem Weg zu einer Neuen Aufklärung

Ein Plädoyer für zukunftsorientierte Geisteswissenschaften

by Markus GabrielChristoph HornAnna KatsmanWilhelm KrullAnna Luisa LippoldCorine PelluchonIngo Venzke

Welche Rolle können die Geisteswissenschaften bei der Gestaltung unserer gemeinsamen Zukunft spielen? Von welchen Werten lassen wir uns im 21. Jahrhundert leiten? Wie können wir das Potenzial der Geisteswissenschaften in einer Zeit vielfältiger Krisen nutzen? Die Autor*innen stellen sich diesen grundlegenden Fragen und verorten die Antworten in einem neuen Verständnis von Geisteswissenschaften, die ihr Denken und ihre Vorstellungskraft an Kriterien einer lebenswerten Zukunft ausrichten. Diese Geisteswissenschaften stellen sich in den Dienst allen Lebens auf unserem Planeten und sind dadurch in der Lage, neu formulierte, verbindliche Werte in die Gesellschaft hineinzutragen und der Zerstörung unserer Umwelt entschlossen entgegenzutreten.

Die Buchreihe »THE NEW INSTITUTE.Interventions« verfolgt das Ziel, die Stimme der Geisteswissenschaften in öffentlichen und politischen Diskursen zu stärken. Die Publikationen präsentieren vor allem gemeinsame Arbeiten der Fellows von THE NEW INSTITUTE in Hamburg, das veränderungsbereite Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Kunst, Medien, Politik und Wirtschaft zusammenbringt, um im intensiven Dialog miteinander neue Ideen und Lösungsvorschläge für die drängendsten Probleme der Menschheit zu entwickeln. Mit der Verknüpfung solch unterschiedlicher Perspektiven zu einem kollaborativen Vorhaben versucht THE NEW INSTITUTE, originelle und wegweisende Vorschläge zur Bewältigung einiger der komplexesten Herausforderungen unserer Zeit hervorzubringen. Durch das gemeinsam erarbeitete Wissen, das sowohl genaue Analysen als auch fundamentale Reformvorschläge für verschiedene Schlüsselfelder der Gesellschaft umfassen soll, werden die »Interventions« hoffentlich konstruktive Debatten über disziplinäre und sektorale Grenzen hinweg erzeugen und befeuern. Alle Texte der Reihe werden unter einer CC-Lizenz Open Access publiziert, um größtmögliche Reichweite für die konzeptuellen und praktischen Impulse zu ermöglichen.

Die Reihe wird herausgegeben von THE NEW INSTITUTE.

Metadata

  • rights
    Dieses Werk ist lizenziert unter der Creative Commons Attribution-Share­ Alike 4.0 Lizenz (BY-SA). Diese Lizenz erlaubt unter Voraussetzung der Namensnennung des Urhebers die Bearbeitung, Vervielfältigung und Verbreitung des Materials in jedem Format oder Medium für beliebige Zwecke, auch kommerziell, sofern der neu entstandene Text unter derselben Lizenz wie das Original verbreitet wird. (Lizenz-Text: https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/deed.de). Die Bedingungen der Creative-Commons-Lizenz gelten nur für Originalmaterial. Die Wieder­verwendung von Material aus anderen Quellen (gekennzeichnet mit Quellenangabe) wie z. B. Schaubilder, Abbildungen, Fotos und Textauszüge erfordert ggf. weitere Nutzungsgenehmigungen durch den jeweiligen Rechteinhaber.
  • isbn
    978-3-8394-6635-3
  • issn
    2751-9619
  • original title
    Towards a New Enlightenment – The Case for Future-Oriented Humanities
  • publisher
    transcript Verlag
  • publisher place
    Bielefeld, Germany
  • rights holder
    Erschienen 2022 im transcript Verlag, Bielefeld -- © Markus Gabriel, Christoph Horn, Anna Katsman, Wilhelm Krull, Anna Luisa Lippold, Corine Pelluchon, Ingo Venzke
  • series title
    THE NEW INSTITUTE.Interventions
  • doi