Literaturverzeichnis
Adler, Dan: Hanne Darboven. Cultural History 1880-1983, London, 2009.
Adorno, Theodor W.: Negative Dialektik, Frankfurt/M, 1975.
Adorno, Theodor W.: Ästhetische Theorie, Frankfurt/M, 1989.
Aristoteles, Nikomachische Ethik, Sechstes Buch II40 b 5-6, übersetzt und eingeleitet von Olof Gigon, Darmstadt, 1967.
Ault, Julie: Exhibition as Political Space, in: Stella Rollig/Eva Sturm (Hg.) Dürfen die Das? Kunst als sozialer Raum, Wien, 2002.
Ault, Julie (Hg.): Alternative Art, New York 19065-1985 (Cultural Politics Series), Minnesota, 2003.
Bacon, Francis: Neues Organon, Erstes Buch, (Novum organum. 1620), Hamburg, 1990.
Badura, Jens/Dubach, Selma/Haarmann, Anke et al. (Hg.): Künstlerische Forschung. Ein Handbuch, Zürich/Berlin, 2015.
Baumgarten, Alexander Gottlieb: Ästhetik Teil 1, übersetzt und herausgegeben von Dagmar Mirbach, Hamburg, 2007.
Baumgarten, Alexander Gottlieb: Texte zur Grundlegung der Ästhetik, übersetzt und herausgegeben von Hans Rudolf Schweizer, Hamburg, 1983.
Benjamin, Walter: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, Frankfurt/M, 1963.
Bianchi, Paolo: Das »Medium Ausstellung« als experimentelle Probebühne, in: »Das neue Ausstellen, Ausstellungen als Kulturpraktiken des Zeigens« Kunstforum International, Bd. 186, 2007.
Bippus, Elke (Hg.): Kunst des Forschens. Praxis eines ästhetischen Denkens, Zürich/Berlin, 2009.
Bippus, Elke: Modellierung ästhetischer Wissensproduktion in Laboratorien der Kunst, in: Martin Tröndle/Julia Warmers (Hg.), Kunstforschung als ästhetische Wissenschaft, Bielefeld, 2012.
Bippus, Elke: Skizzen und Gekritzel. Relationen zwischen Denken und Handeln in Kunst und Wissenschaft, in: Martina Heßler/Dieter Mersch (Hg.), Logik des Bildlichen. Zur Kritik der ikonischen Vernunft, Bielefeld, 2009.
Bippus, Elke: Künstlerische Forschung, in: Badura/Dubach/Haarmann et al. (Hg.), Künstlerische Forschung: Ein Handbuch, Zürich/Berlin, 2015.
Bippus, Elke: Installieren, in: Badura/Dubach/Haarmann et al. (Hg.), Künstlerische Forschung. Ein Handbuch, Zürich/Berlin, 2015.
Bippus, Elke: Erinnern und Vergessen. Die »Kulturgeschichte 1880 – 1983« von Hanne Darboven, in: Felix Zdenek (Hg.), Hanne Darboven: ein Reader. Texte zum Werk, Köln, 1999.
Bonsiepe, Gui: Visuell-Verbale Rhetorik (1965), in: Gesche Joost/Arne Scheuermann (Hg.), Design als Rhetorik. Grundlagen, Positionen, Fallstudien, Basel/Boston/Berlin, 2008.
Borgdorff, Henk: Die Debatte über Forschung in der Kunst, in: Anton Rey/Stefan Schöbi (Hg.), Künstlerische Forschung: Positionen und Perspektiven: Zürich, 2009.
Bredekamp, Horst: Spiralkritzel von Galilei, Campanelle und Fludd, in: Barbara Lutz-Sternbach/Johannes Kirschenmann (Hg.), Zeichnen als Erkenntnis, München, 2014.
Breitz, Candice: http:/www.candicebreitz.net
Brink, Claudia/Warnke, Martin (Hg.): Der Bilderatlas Mnemosyne, Berlin, 2000.
BüroBert: Copyshop ein Sampler, Berlin, 1993.
Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter, Frankfurt/M, 1990.
Butler, Judith: Hass spricht. Zur Politik des Performativen. Frankfurt/M, 2006.
Buttimer, Anne: Alexander von Humboldt and planet earth’s green mantle, in: Cybergeo: European Journal of Geography Epistémologie, Histoire de la Géographie, Didactique, 2012 https://cybergeo.revues.org/25478.
Cabanne, Pierre: Gespräch mit Marcel Duchamp, Köln, 1972.
Cassirer, Ernst: Versuch über den Menschen. Einführung in eine Philosophie der Kultur [An Essay on Man, Yale Press, 1944], Frankfurt/M, 1990.
Critical Art Ensemble: Peep under the Elbe, in: Anke Haarmann/Harald Lemke (Hg.), Kultur|Natur. Kunst und Philosophie im Kontext der Stadtentwicklung, Berlin, 2009.
Critical Art Ensemble: Recombinant Theatre and Digital Resistance, Cambridge, 2000.
Critical Art Ensemble: Target Depiction, http://critical-art.net/target-deception/
Danto, Arthur C.: Die Verklärung des Gewöhnlichen. Eine Philosophie der Kunst, Frankfurt/M, 1984.
Danto, Arthur C.: Das Fortleben der Kunst, München, 2000.
Danto, Arthur C.: The Artworld, in: Journal of Philosophy 61, 1964.
Downing, John D.H. (Hg.): Encyclopaedia of Social Movement Media, Los Angeles, London, New Delhi, Singapore, Washington D.C, 2011.
Duchamp, Marcel (alias) Norton, Louise: The Richard Mutt Case, in: Marcel Duchamp/Henri-Pierre Roché/Beatrice Wood (Hg.), The Blind Man, No. 2 New York, 1917.
Egenhofer, Sebastian: »Produktionsästhetik«, Zürich/Berlin, 2010.
Elkins, James (Hg.): Visual Literacy, London, 2008.
Ewen, Stuart: All Consuming Images: The Politics of Style in Contemporary Culture, New York, 1988.
Ewen, Stuart: Ideologie, Identität, Repräsentation. Ausgewählte Schriften 4, Hamburg, 2004.
Felshin, Nina (Hg.): But is it Art? The Spirit of Art as Activism, Seattle, 1995.
Feyerabend, Paul: Wider den Methodenzwang. Frankfurt/M, 1983.
Fiedler, Konrad: Schriften zur Kunst Bd. 1 + Bd. 2, Text nach der Ausgabe 1913/14, herausgegeben von Gottfried Boehm, München, 1991.
Frahm, Ole/LIGNA: Intervenieren, in: Badura/Dubach/Haarmann et al. (Hg.), Künstlerische Forschung: Ein Handbuch, Zürich/Berlin, 2015.
Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode: Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik, (durchgesehene und erweiterte Auflage), Tübingen, 1986.
Gallagher, James (Hg.): Cutting Edges: Contemporary Collage, Berlin, 2011.
Ginzburg, Carlo: Spurensicherung. Über verborgene Geschichte, Kunst und soziales Gedächtnis, München, 1988.
Gludovatz, Karin/von Hantelmann, Dorothea/Lüthy, Urs/Schieder, Bernhard (Hg.): »Kunsthandeln« Zürich, 2010.
Goodman, Nelson: Sprachen der Kunst, Entwurf einer Symboltheorie, Frankfurt/M, 1997.
Goodman, Nelson: Weisen der Welterzeugung, Frankfurt/M, 1984.
Gottlieb, Marc: On Monstrous Double: The Dream of Research in ›Outsider Art History‹, in: Michael Ann Holly/Marquard Smith (Hg.), What is Research in the Visual Arts: Obsession, Archive, Encounter, New Haven/London, 2008.
Grimonprez, Johan: Story of Kobarweng or Where is you Helicopter. 1991, http://91.183.62.161:82/main/Film_KOBARWENG_Story.html (zuletzt aufgerufen Sept. 2018).
Haarmann, Anke: Lebensgebilde. Die Erfindung der medialen Natur, Wien, 2006.
Haarmann, Anke/Lemke, Harald (Hg.): Kultur | Natur. Kunst und Philosophie im Kontext der Stadtentwicklung, Berlin, 2009.
Haarmann, Anke: Die andere Natur des Menschen. Philosophische Menschenbilder jenseits der Naturwissenschaft, Bielefeld, 2011.
Haraway, Donna: Die Neuerfindung der Natur. Primaten, Cyborgs und Frauen. Herausgegeben und eingeleitet von Carmen Hammer und Immanuel Stiess, Frankfurt/M, 1995.
Hegel, Georg Wilhelm Friedrich: Werke in 20 Bänden, Bd. 13 Vorlesungen über die Ästhetik, Frankfurt/M, 1970.
Heidegger, Martin: Zeit des Weltbildes (1938), in: Martin Heidegger: Holzwege, Frankfurt/M, 1980.
Heidemann, Christine: Dilettantismus als Methode: Mark Dions Recherchen zur Phänomenologie der Naturwissenschaften, Gießen, 2005. http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2006/3803/index.html bzw. http://geb.uni-giessen.de/geb/volltexte/2006/3803/pdf/HeidemannChristine-2005-12-16.pdf (zuletzt aufgerufen Sept. 2018).
Heßler, Martina/Mersch, Dieter: Logik des Bildlichen. Zur Kritik der ikonischen Vernunft, Bielefeld, 2009.
Hoffmann, Katja: Ausstellungen als Wissensordnungen. Zur Transformation des Kunstbegriffs auf der Documenta, Bielefeld, 2013.
Holert, Tom: »Unmittelbare Produktivkraft? Künstlerisches Wissen unter Bedingungen der Wissensökonomie«, in: Sibylle Peters (Hg.): Das Forschen aller. Artistic Research als Wissensproduktion zwischen Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft, Bielefeld, 2013.
Huber, Jörg: Inszenierungen und Verrückungen. Forschungsverfahren einer Theorie des Ästhetischen, in: Elke Bippus (Hg.), Kunst des Forschens: Praxis eines ästhetischen Denkens, Zürich/Berlin, 2009.
Keller, Andreas: alma mater bolognaise, in: Analysen und Alternativen für Bildung und Wissenschaft, Nr. 001, herausgegeben von den GEW-Landesverbänden Berlin, Brandenburg, Hessen und Niedersachsen, 2004.
Kelly, Mary: Post Partum Dokument, Generali Foundation, Wien, 1998.
Knorr-Cetina, Karin: Die Fabrikation von Erkenntnis. Zur Anthropologie der Naturwissenschaft, Frankfurt/M, 1984.
Krämer, Sybille: Operative Bildlichkeit. Von der ›Grammatologie‹ zu einer ›Diagrammatologie‹? Reflexionen über erkennendes ›Sehen‹, in: Martina Heßler/Dieter Mersch (Hg.), Logik des Bildlichen. Zur Kritik der ikonischen Vernunft, Bielefeld, 2009.
Kress, Gunther/van Leeuwen, Theo: Reading Images. The Grammar of Visual Design, London, (1996) 2009.
Kuhn, Thomas S.: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen, Frankfurt/M, 1976.
Lacy, Suzanne: Debated territory. Toward a critical language for public art, in: Suzanne Lacy (Hg.), Mapping the Terrain New Genre Public Art, Seattle, 1995.
Latour, Bruno: Science in Action, Cambridge, 1987.
Latour, Bruno: World of Science to the World of Research? In: Science Vol. 280, Issue 5361, 1998.
Latour, Bruno: Die Hoffnung der Pandora, Frankfurt/M, 2002.
Leavy, Patricia: Handbook of Arts-Based Research, New York, 2017.
Lesage, Dieter: Who’s Afraid of Artistic Research? On measuring artistic research output, in: Art&Research, Vol. 2, No. 2, Spring 2009.
Lesage, Dieter: Akademisierung, in: Badura/Dubach/Haarmann et al. (Hg.), Künstlerische Forschung: Ein Handbuch, Zürich/Berlin, 2015.
LIGNA: Das Radioballett, https://ligna.blogspot.com/2009/12/radioballett.html (zuletzt aufgerufen Sept. 2018).
Linck, Dirck: Der Akt der Aktion: Über möglicherweise künstlerische Handlungen im Kontext von ʼ68, in: Karin Gludovatz/Dorothea von Hantelmann/Michael Lüthy/Bernhard Schieder (Hg.), Kunsthandeln, Zürich, 2010.
Lorenz, Renate: Kunstpraxis und politische Öffentlichkeit, in: Copyshop, ein Sampler von BüroBert, Berlin, 1993.
Lubrich, Oliver: Humboldts Bilder: Naturwissenschaft, Anthropologie, Kunst, in: Oliver Lubrich (Hg.) unter Mitarbeit von Sarah Bärtschi, Alexander von Humboldt. Das graphische Gesamtwerk, Darmstadt, 2014.
Lyotard, Jean-François: Das postmoderne Wissen: Ein Bericht, (1982) Wien, 1986.
Lyotard, Jean-François: Der Widerstreit, München 1989.
Lyotard, Jean-François: Was ist postmodern? In: Postmoderne und Dekonstruktion. Texte französischer Philosophen der Gegenwart. Stuttgart: Reclam 1993.
Marchart, Oliver: Public Art als politische Praxis, in: Christoph Schenker/Michael Hiltbrunner (Hg.), Kunst und Öffentlichkeit, Zürich, 2007.
Mir, Aleksandra: Hello Ringier Jahresbericht 2002, Zürich, 2003 (zuletzt aufgerufen Sept. 2018).
Mir, Aleksandra: Hello Ringier, www.aleksandramir.info/projects/hello/hello_ringier.html (zuletzt aufgerufen Sept. 2018).
Mitchell, W.J.T.: What do Pictures Want, Chicago, 2005. bzw. die deutschsprachige Aufsatzsammlung: Das Leben der Bilder. Eine Theorie der visuellen Kultur, München, 2008.
Mokre, Monika: Forschungs- und Wissenschaftspolitik, in: Badura/Dubach/Haarmann et al. (Hg.), Künstlerische Forschung: Ein Handbuch, Zürich/Berlin, 2015.
Moldering, Herbert: Kunst als Experiment. Marcel Duchamps »3 Kunststopf-Normalmaße«, München/Berlin, 2006.
Nietzsche, Friedrich: Fröhliche Wissenschaft, Zweites Buch, München, 1999.
Nova, Alessandro: La Dolce Morte. Die anatomischen Zeichnungen Leonardo da Vincis und der kognitive Wert der Bilder, in: Ulrich Nortmann/Christoph Wagner (Hg.), In Bildern denken. Kognitive Potentiale von Visualisierung in Kunst und Wissenschaft, München, 2010.
Panovsky, Erwin: Sinn und Deutung in der bildenden Kunst. (Meaning in visual Arts, 1955) Dumont Buchverlag, Köln, 1978.
Penzel, Joachim: Serielle Malerei. Die Neuformierung der Produktions-, Rezeptions- und Distributionsbedingungen des Tafelbildes. 2006, in: http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/974/1/Penzel_Serielle_Malerei_2010.pdf (zuletzt aufgerufen Sept. 2018).
Peréz Royo, Victoria/Sánchez, José A./Blanco, Cristina: In-definitions. Forschung in den performativen Künsten, in: Sybille Peters (Hg.), Das Forschen Aller. artistic research als Wissensproduktion zwischen Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft, Bielefeld 2013.
Peters, Sybille (Hg.) Das Forschen aller. Artistic research als Wissensproduktion zwischen Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft, Bielefeld, 2013.
Pevsner, Nikolaus: Die Geschichte der Kunstakademien (1940), München, 1986.
Rheinberger, Hans-Jörg: »Experimentalsysteme und epistemische Dinge. Eine Geschichte der Proteinsynthese im Reagenzglas, Göttingen, 2001.
Rheinberger, Hans-Jörg: Epistemologie des Konkreten, Frankfurt/M, 2006.
Rickli, Hannes: Livestream Knurrhahn, in: Elke Bippus, Kunst des Forschens, Zürich/Berlin, 2009.
Rickli, Hannes: Experimentieren, in: Badura, Dubach, Haarmann et al. (Hg.), Künstlerische Forschung: Ein Handbuch, Zürich/Berlin, 2015.
Rollig, Stella: Zwischen Agitation und Animation. Aktivismus und Partizipation in der Kunst des 20. Jahrhunderts, in: Stella Rollig und Eva Sturm (Hg.), Dürfen die das? Kunst als sozialer Raum, Wien, 2002.
Rosler, Martha: If You Lived Here, in: Copyshop: Kunstpraxis und politische Öffentlichkeit, ein Sampler von BüroBert, Berlin, 1993.
Schneede, Uwe M.: Die Geschichte der Kunst im 20. Jahrhundert. Von den Avantgarden bis zur Gegenwart, München, 2010.
Schmidt-Burkhardt, Astrit: Die Kunst der Diagrammatik. Perspektiven eines neuen bildwissenschaftlichen Paradigmas, Bielefeld, 2012.
Schnädelbach, Herbert: Erkenntnistheorie. Zur Einführung, Hamburg, 2002.
Schreiber, Peter: Bild und Text als Informationsträger – Gemeinsamkeiten und charakteristischer Unterschiede, in: Ulrich Nortmann/Christoph Wagner (Hg.), In Bildern Denken, München, 2010.
Sherman, Cindy: The Complete Untitled Film Stills, New York, 2003.
Slager, Henk: The Pleasure of Research, Berlin, 2015.
Smith, Marquard/Ann Holly, Michael (Hg.): Introduction in: What is Research in the Visual Arts: Obsession, Archive, Encounter, New Haven/London, 2008.
Snell, Bruno: Die Entdeckung des Geistes. Studien zur Entstehung des europäischen Denkens bei den Griechen, Göttingen, 1975.
Steyerl, Hito: Aesthetics of Resistance? Artistic Research as Discipline and Conflict, in: maHUKUZine Nr. 8, Utrecht, Winter 2010.
Terroni, Cristelle: Rise and Fall of Alternatives Spaces. Published in booksandideas.net, 2011, www.booksandideas.net/The-Rise-and-Fall-of-Alternative.html (zuletzt aufgerufen Sept. 2018).
von Hantelmann, Dorothea: How to do Things with Art, Zürich/Berlin, 2007.
von Humboldt, Alexander: Die Entdeckung der Neuen Welt – Kritische Untersuchung zur historischen Entwicklung der geographischen Kenntnisse von der Neuen Welt und den Fortschritten der nautischen Astronomie im 15. und 16. Jahrhundert, herausgegeben von Ottmar Ette, Frankfurt/M, 2009.
von Humboldt, Alexander: Ansichten der Natur [1807], herausgegeben von Adolf Meyer-Abich, Stuttgart, 2015.
von Kleist, Heinrich: Über die allmählige Verfertigung der Gedanken beim Reden, in: Paul Lindau (Hg.), Nord und Süd , Bd. 4 S. 3-7, 1878.
Walde, Alois: Lateinisches etymologisches Wörterbuch, 3. Aufl. Heidelberg, 1938, II.
Wiesing, Lambert, Artifizielle Präsenz. Studien zur Philosophie des Bildes, Frankfurt/M, 2005.
Wittgenstein, Ludwig: Philosophische Untersuchungen [1953], Frankfurt/M, 2001.
Wuggenig, Ulf: Art Schools, Universities and the Bologna Process, Andere Sinema AS Mediatijdschrift (Antwerpen), 29. Jg., H. 179, 2007. Übersetzung Jenny Nachtigall für »the thing« April 2008: Kunsthochschulen, Universitäten und der Bologna-Prozess, www.thing-hamburg.de/index.php?id=775#8 (zuletzt aufgerufen Sept. 2018).
Internetquellen
(Zuletzt aufgerufen September 2018)
www.artthrob.co.za/06dec/listings_intl.html
https://cybergeo.revues.org/25478
http://urban-matters.org/organisations/ala-plastica
http://de.scribd.com/doc/53950384/Ala-Plastica-Brief
www.postmastersart.com/artists/mary_kelly/PPDDocI.html#
www.palazzograssi.it/en/exhibitions/mapping-the-studio/dogana-map/fischli-weiss-6.html