Literatur
Abbott, Andrew D.: Prozessuales Denken. Reflexionen über Marx und Weber, Hamburg 2019.
Abelein, Werner: Henrik Steffens’ politische Schriften. Zum politischen Denken in Deutschland in den Jahren um die Befreiungskriege, Tübingen 1977.
Abensour, Miguel: Demokratie gegen den Staat. Marx und das machiavellistische Moment, Berlin 2012.
Abramowski, Günter: Das Geschichtsbild Max Webers. Universalgeschichte am Leitfaden des okzidentalen Rationalisierungsprozess, Stuttgart 1966.
Achtnich, Susanne: Alexis de Tocqueville in Amerika. Die konservativen und liberalen Elemente in seiner politischen Theorie; Möglichkeiten einer Synthese am Beispiel der »Demokratie in Amerika«, Frankfurt a.M. 1987.
Adair-Toteff, Christopher: »Weber’s ›use and abuse‹ of Calvin’s Doctrine of Predestination«, in: Journal of Religious and Political Practice 4 (2018), S. 336ff.
Adams, Julia/Clemens, Elisabeth S./Orloff, Ann S.: »Introduction: Social Theory, Modernity, and the three Waves of Historical Sociology«, in: Julia Adams/Elisabeth S. Clemens/Ann S. Orloff (Hg.), Remaking Modernity. Politics, History, and Sociology, Durham 2005, S. 1ff.
—: Remaking Modernity. Politics, History, and Sociology, Durham 2005.
Adamson, Walter: »Marx’s Four Histories: an Approach to his Intellectual Development«, in: History and Thought 20 (1981), S. 379ff.
Albert, Gert/Bienfait, Agathe/Sigmund, Steffen/Stachura, Mateusz (Hg.): Aspekte des Weber-Paradigmas, Wiesbaden 2006.
Albert, Gert/Bienfait, Agathe/Sigmund, Steffen/Wendt, Claus (Hg.): Das Weber-Paradigma. Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm, Tübingen 2003.
Allen, Barbara: »Alexis de Tocqueville on the Covenantal Tradition of American Federal Democracy«, in: Publius: The Journal of Federalism 28 (1998), S. 1ff.
Althusser, Louis: »Vorwort: Heute«, in: Louis Althusser/Frieder O. Wolf (Hg.), Für Marx, Frankfurt a.M. 2011, S. 17ff.
Althusser, Louis/Balibar, Étienne/Establet, Roger/Macherey, Pierre/Rancière, Jacques/Wolf, Frieder O./Petrioli, Alexis/Pfaffenberger, Eva (Hg.): Das Kapital lesen, Münster 2015.
Althusser, Louis/Wolf, Frieder O. (Hg.): Für Marx, Frankfurt a.M. 2011.
Alulis, Joseph: »The Price of Freedom. Tocqueville, the Framers, and the Antifederalists«, in: Perspectives on Political Science 27 (1998), S. 85ff.
Andrew, Edward: »Marx’s Theory of Classes: Science and Ideology«, in: Canadian Journal of Political Science/Revue canadienne de science politique 8 (1975), S. 454ff.
—: »Class in Itself and Class Against Capital. Karl Marx and his Classifiers«, in: Canadian Journal of Political Science/Revue canadienne de science politique 16 (1983), S. 577ff.
Angehrn, Emil/Lohmann, Georg (Hg.): Ethik und Marx. Moralkritik und normative Grundlagen der marxschen Theorie, Königstein 1986.
Anter, Andreas: »Die westdeutsche Max-Weber-Diskussion und die Begründung der parlamentarischen Demokratie nach dem Zweiten Weltkrieg«, in: Christoph Cornelißen (Hg.), Geschichtswissenschaft im Geist der Demokratie. Wolfgang J. Mommsen und seine Generation, Berlin 2010, S. 257ff.
—: Max Webers Theorie des modernen Staates. Herkunft, Struktur und Bedeutung, Berlin 2014.
—: »Max Webers Staatssoziologie im zeitgenössischen Kontext«, in: Andreas Anter/Stefan Breuer (Hg.), Max Webers Staatssoziologie. Positionen und Perspektiven, Baden-Baden 2016, S. 11ff.
Anter, Andreas/Breuer, Stefan (Hg.): Max Webers Staatssoziologie. Positionen und Perspektiven, Baden-Baden 2016.
Antoni, Carlo: From History to Sociology. The Transition in German Historical Thinking, Detroit 1959.
Appadurai, Arjun: »Disjuncture and Difference in the Global Cultural Economy«, in: Public Culture 2 (1990), S. 1ff.
Arendt, Hannah: Crises of the Republic, New York 1969.
Arndt, Ernst M., in: Blätter für literarische Unterhaltung (1846), S. 1197ff.
Aron, Raymon: An Essay on Freedom, o.A. 1970.
Arthur, C.: The New Dialectic and Marx’s Capital, Leiden 2004.
Ashley, David: »Marx and the Category of ›Individuality‹ in Communist Society«, in: Bob Jessop/Russel Wheatley (Hg.), Karl Marx’s Social and Political Thought – Second Series. Nature, Culture, Morals, Ethics, London 1999, S. 667ff.
Auderset, Juri: Transatlantischer Föderalismus. Zur politischen Sprache des Föderalismus im Zeitalter der Revolutionen 1787-1848, Berlin/Boston 2016.
Avineri, Shlomo: The Social and Political Thought of Karl Marx, Cambridge 1968.
Avramenko, Richard: »Tocqueville and the Religion of Democracy«, in: Perspectives on Political Science 41 (2012), S. 125ff.
Azeri, Siyaves: »Marx’s Concept of Class. A Reconsideration«, in: Critique 43 (2015), S. 439ff.
Bachrach, Peter: Die Theorie demokratischer Elitenherrschaft, Frankfurt a.M. 1970.
Bader, Michael/Berger, Johannes/Ganßmann, Heiner/Knesebeck, Jost v.d.: Einführung in die Gesellschaftstheorie. Gesellschaft, Wirtschaft und Staat bei Marx und Weber. Band 2, Frankfurt a.M./New York 1987.
Bagnulo, Vince: »Making Democracy Great Again…or Not: Alexis de Tocqueville on Why Greatness in Democratic Society Requires Justice«, in: Perspectives on Political Science 49 (2020), S. 181ff.
Balibar, Étienne: »Die Grundbegriffe des historischen Materialismus«, in: Louis Althusser/Étienne Balibar/Roger Establet et al. (Hg.), Das Kapital lesen, Münster 2015, S. 441ff.
Ballingall, Robart A.: »›Working at the Same Time to Animate and to Restrain‹: Tocqueville on the Problem of Authority«, in: The European Legacy 24 (2019), S. 738ff.
Barbalet, Jack M.: »›Beruf‹, Rationality and Emotion in Max Weber’s Sociology«, in: European Journal of Sociology 41 (2000), S. 329ff.
Barber, Benjamin: Jihad vs. McWorld, New York 1995.
Bauer, Franz J.: Das ›lange‹ 19. Jahrhundert (1789 – 1917). Profil einer Epoche, Stuttgart 2006.
Bauermann, Rolf: »Zur Ausarbeitung der Demokratie- und Diktatur-Auffassung durch Marx in den vierziger und Anfang der fünziger Jahre des 19. Jahrhunderts«, in: Marx-Engels-Jahrbuch 2 (1979), S. 107ff.
Baumann, Zygmunt: Globalization. The Human Consequences, New York 1998.
----: Die Krise der Politik, Hamburg 2000.
Baumgarten, Eduard: Max Weber. Werk und Person, Tübingen 1964.
Bayly, Christopher A.: The Birth of the Modern World 1780-1914. Global Connections and Comparisons, Malden, Oxford, Carlton 2004.
Beck, Ulrich: Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt a.M. 1986.
Beetham, David: The Legitimation of Power, Basingstoke 2013.
Behnager, Nasser: »Leo Strauss’s Confrontation with Max Weber: A Search for a Genuine Social Science«, in: Review of Politics 59 (1997), S. 97ff.
Bellah, Robert N.: »The Quest for the Self: Individualism, Morality, Politics«, in: Ken Masugi (Hg.), Interpreting Tocqueville’s democracy in America, Savage, Md. 1991, S. 329ff.
Ben Rafael, Eliezer/Sternberg, Yitzak (Hg.): Identity, Culture and Globalization, Leiden 2001.
Bendix, Reinhard: Max Weber. An Intellectual Portrait, New York 1960.
—: Max Weber – Das Werk. Darstellung, Analyse, Ergebnisse, München 1964.
—: »Max Webers Soziologie heute«, in: Dirk Kaesler (Hg.), Max Weber. Sein Werk und seine Wirkung, München 1972, S. 50ff.
—: Embattled Reason. Bd. 1, New Brunswick 1988.
—: »Tradition and Modernity Reconsidered«, in: Reinhard Bendix (Hg.), Embattled Reason. Bd. 1, New Brunswick 1988, S. 279ff.
Benhabib, Seyla: Critique, Norm, and Utopia. A Study of the Foundations of Critical Theory, New York 1986.
Berger, Michael: Karl Marx: Das Kapital. Eine Einführung, München 2004.
Bergier, J.-F.: »Das Industriebürgertum und die Entstehung der Arbeiterklasse 1700-1914«, in: Carlo Cipolla/Knut Borchardt (Hg.), Europäische Wirtschaftsgeschichte. Band 3 Die Industrielle Revolution, Stuttgart – New York 1976, S. 261ff.
Berg-Schlosser, Dirk/Riescher, Gisela/Waschkuhn, Arno (Hg.): Politikwissenschaftliche Spiegelungen. Ideendiskurs – Institutionelle Fragen – Politische Kultur und Sprache Festschrift für Theo Stammen zum 65. Geburtstag, Wiesbaden 1998.
Beyme, Klaus v.: »Das parlamentarische System in der Theorie der Politik«, in: Klaus v. Beyme (Hg.), Die parlamentarische Demokratie. Entstehung und Funktionsweise 1789 – 1999, Wiesbaden 2014, S. 93ff.
—: Die parlamentarische Demokratie. Entstehung und Funktionsweise 1789 – 1999, Wiesbaden 2014.
Bidet, Jacques: »Die metastrukturelle Rekonstruktion des Kapital«, in: Jan Hoff/Alexis Petrioli/Ingo Stützle et al. (Hg.), Das Kapital neu lesen. Beiträge zur radikalen Philosophie, Münster 2006, S. 146ff.
Bienfait, Agathe (Hg.): Religionen verstehen. Zur Aktualität Max Webers Religionssoziologie, Wiesbaden 2011.
Bluhm, Harald: »Die Zentralisierung der Macht im modernen Staat«, in: Karlfriedrich Herb/Oliver Hidalgo (Hg.), Alter Staat – neue Politik. Tocquevilles Entdeckung der modernen Demokratie, Baden-Baden 2004, S. 25ff.
Bluhm, Harald (Hg.): Kleine Politische Schriften, Berlin 2006.
Bluhm, Harald: »Bewegungen, Assoziationen und Partei – Elemente einer Theorie kollektiver Akteure bei Karl Marx«, in: Marx-Engels-Jahrbuch (2010), S. 7ff.
—: »MEGA-Marx«, in: Zeitschrift für Ideengeschichte 11 (2017), S. 41ff.
Bluhm, Harald/Krause, Skadi: »Viele Tocquevilles? — Neuere Interpretationen eines Klassikers«, in: Berliner Journal für Soziologie 15 (2005), S. 551ff.
—: »Tocquevilles erfahrungswissenschaftliche Analyse der Demokratie. Quellen, Konturen und Leistungsfähigkeit seines Konzepts«, in: Leviathan 42 (2014a), S. 636ff.
—: »Zwischen akademisch-institutionalisierter Wissenschaft und Aufklärung der Bürger. Tocquevilles Neue Wissenschaft der Politik«, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 24 (2014b), S. 29ff.
—: »Tocquevilles erfahrungswissenschaftliche Analyse der Demokratie. Konzept und Reichweite seiner »neuen Wissenschaft der Politik«, in: Harald Bluhm/Skadi Krause (Hg.), Alexis de Tocqueville. Analytiker der Demokratie, Paderborn 2016, S. 53ff.
Bluhm, Harald/Krause, Skadi (Hg.): Alexis de Tocqueville. Analytiker der Demokratie, Paderborn 2016.
Boer, Roland: »Marx’s Ambivalence. State, Proletarian Dictatorship and Commune«, in: International Critical Thought 9 (2019), S. 109ff.
Boesche, Roger: »The strange liberalism of Alexis de Tocqueville«, in: History of Political Thought 2 (1981), S. 495ff.
—: »Why Could Tocqueville Predict so Well?«, in: Political Theory 11 (1983), S. 79ff.
—: The strange Liberalism of Alexis de Tocqueville, Ithaca 1987.
—: »Why did Tocqueville Fear Abundance? Or the Tension between Commerce and Citizenship«, in: History of European Ideas 9 (1988), S. 25ff.
—: »Marx – Despotism of Class and Workplace«, in: Roger Boesche (Hg.), Theories of Tyranny. From Plato to Arendt, University Park 1996, S. 237ff.
—: Theories of Tyranny. From Plato to Arendt, University Park 1996.
—: »Tocqueville: The Pleasures of Servitude«, in: Roger Boesche (Hg.), Theories of Tyranny. From Plato to Arendt, University Park 1996, S. 201ff.
—: »Weber: The Inevitability of Bureaucratic Domination«, in: Roger Boesche (Hg.), Theories of Tyranny. From Plato to Arendt, University Park 1996, S. 327ff.
—: Tocqueville’s Road Map. Methodology, liberalism, revolution, and despotism, Lanham 2006.
Bohlender, Matthias: »Tocqueville im Gefängnis. Zu einer Genealogie demokratischer Gefahren«, in: Harald Bluhm/Skadi Krause (Hg.), Alexis de Tocqueville. Analytiker der Demokratie, Paderborn 2016, S. 163ff.
Bohlender, Matthias/Schönfelder, Anna-Sophie/Spekker, Matthias (Hg.): Kritik im Handgemenge. Die Marx’sche Gesellschaftskritik als politischer Einsatz, Bielefeld 2018.
—: »Vorwort«, in: Matthias Bohlender/Anna-Sophie Schönfelder/Matthias Spekker (Hg.), Kritik im Handgemenge. Die Marx’sche Gesellschaftskritik als politischer Einsatz, Bielefeld 2018, S. 7ff.
Booth, William J.: »Gone Fishing: Making Sense of Marx’s Concept of Communism«, in: Political Theory 17 (1989), S. 205ff.
—: »Economies of Time: On the Idea of Time in Marx’s Political Economy«, in: Political Theory 19 (1991), S. 7ff.
Borchardt, Knut/Hanke, Edith/Schluchter, Wolfgang/Baier, Horst (Hg.): MWG I/23. Wirtschaft und Gesellschaft. Soziologie, Tübingen 2013.
Boudon, Raymond: The Logic of Social Action, London 1981.
—: »Tocquevilles Plädoyer für eine neue politische Wissenschaft«, in: Berliner Journal für Soziologie (2005), S. 459ff.
Brassier, Ray: »Strange Sameness. Hegel, Marx and the logic of estrangement«, in: Angelaki 24 (2019), S. 98ff.
Bräu, Richard/Nutzinger, Hans G. (Hg.): Der wirtschaftende Mensch in der Geschichte, Marburg 2008.
Brecht, Arnold: Politische Theorie, Tübingen 1961.
Breiner, Peter: »Weber’s The Protestant Ethic as a Hypothetical Narrative of Original Accumulation«, in: Journal of Classical Sociology 29 (2005), S. 11ff.
Brenkert, George G.: »Marx and Human Rights«, in: Journal of the History of Philosophy 24 (1986), S. 55ff.
Brentano, Lujo: »Die Anfänge des modernen Kapitalismus«, in: Richard Bräu/Hans G. Nutzinger (Hg.), Der wirtschaftende Mensch in der Geschichte, Marburg 2008, S. 167ff.
—: »Ethik und Volkswirtschaft in der Geschichte«, in: Richard Bräu/Hans G. Nutzinger (Hg.), Der wirtschaftende Mensch in der Geschichte, Marburg 2008, S. 53ff.
Breuer, Stefan: Max Webers Herrschaftssoziologie, Frankfurt a.M. 1991.
—: Bürokratie und Charisma. Zur politischen Soziologie Max Webers, Darmstadt 1994.
—: »Nichtlegitime Herrschaft«, in: Wilfried Nippel/Hinnerk Bruhns (Hg.), Max Weber und die Stadt im Kulturvergleich, Göttingen 2000, S. 63ff.
—: »Max Webers Parteiensoziologie und das Problem des Faschismus«, in: Gert Albert/Agathe Bienfait/Steffen Sigmund et al. (Hg.), Das Weber-Paradigma. Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm, Tübingen 2003, S. 352ff.
—: Max Webers tragische Soziologie. Aspekte und Perspektiven, Tübingen 2006.
—: »Herrschaft« in der Soziologie Max Webers, Wiesbaden 2011.
Breuer, Stefan/Treiber, Hubert (Hg.): Entstehung und Strukturwandel des Staates, Opladen 1982.
Breuer, Stefan/Treiber, Hubert/Walther, Manfred: »Enstehungsbedingungen des modernen Anstaltsstaates«, in: Stefan Breuer/Hubert Treiber (Hg.), Entstehung und Strukturwandel des Staates, Opladen 1982, S. 75ff.
Brogan, Hugh: Alexis de Tocqueville. A Life, Cambridge 2006.
Brown, Lucie: Victorian News and Newspapers, Oxford 1985.
Brudney, Daniel: »Marx’ neuer Versuch«, in: Hans-Christoph Schmidt am Busch/Christopher F. Zurn (Hg.), Anerkennung, Berlin 2009, S. 145ff.
Buchanan, Allan E.: »Marx, Morality, and History. An Assessment of Recent Analytical Work on Marx«, in: Ethics 98 (1987), S. 104ff.
Buchheim, Christoph: Industrielle Revolutionen. Langfristige Wirtschaftsentwicklungen in Großbritannien, Europa und in Übersee, München 1994.
Buchstein, Hubertus/Hummel, Siri: »Demokratietheorie und Methode: Alexis de Tocqueville und John Stuart Mill«, in: Harald Bluhm/Skadi Krause (Hg.), Alexis de Tocqueville. Analytiker der Demokratie, Paderborn 2016, S. 225ff.
Bude, Heinz/Damitz, Ralf M./Koch, André (Hg.): Marx. Ein toter Hund?, Hamburg 2010.
Butschek, Felix: Industrialisierung. Ursachen, Verlauf, Konsequenzen, Köln 2006.
Byong-Hoon, Suh: »Mill and Tocqueville: a friendship bruised«, in: History of European Ideas 42 (2016), S. 55ff.
Cahnman, Werner J.: »Ideal Type Theory. Max Weber’s Concept and Some of Its Derivations«, in: The Sociological Quarterly 6 (1965), S. 268ff.
—: Weber & Toennies. Comparative Sociology in Historical Perspective, New Brunswick 1995.
Calhoun, Craig: »Nationalism, Modernism, and their Multplicities«, in: Eliezer Ben Rafael/Yitzak Sternberg (Hg.), Identity, Culture and Globalization, Leiden 2001, S. 445ff.
Callinicos, Alex: Die revolutionären Ideen von Karl Marx, Köln 2005.
Camic, Charles/Gorski, Philip S./Trubek, David M. (Hg.): Max Weber’s Economy and Society. A Critical Companion, Stanford 2005.
Campagna, Norbert: Die Moralisierung der Demokratie. Alexis de Tocqueville und die Bedingungen der Möglichkeit einer liberalen Demokratie, Cuxhaven 2001.
Carver, Terrell: »Communism for Critical Critics? The German Ideology and the Problem of Technology«, in: History of Political Thought 9 (1988), S. 129ff.
—: »Putting Your Money Where Your Mouth Is: the Social Construction of Individuality in Marx’s Capital«, in: Bob Jessop/Russel Wheatley (Hg.), Karl Marx’s Social and Political Thought – Second Series. Nature, Culture, Morals, Ethics, London 1999, S. 152ff.
Carver, Terrell/Farr, James (Hg.): The Cambridge Companion to The Communist Manifesto, Cambridge 2015.
Castoriadis, Cornelius: Gesellschaft als imaginäre Institution. Entwurf einer politischen Philosophie, Frankfurt a.M. 1990.
Ceaser, James W.: »Political Science, Political Culture, and the Role of the Intellectual«, in: Ken Masugi (Hg.), Interpreting Tocqueville’s democracy in America, Savage, Md. 1991, S. 287ff.
—: »Alexis de Tocqueville and the Two-Founding Thesis«, in: The Review of Politics 73 (2011), S. 219ff.
Chakrabarty, D. K.: Provincializing Europe. Postcolonial Thought and Historical Difference, Princeton 2000.
Chandler, Alfred D.: The Visible Hand. The Managerial Revolution in American Business, Cambridge 1977.
Chanial, Philippe: »Ehre, Tugend und Interesse. Soziologien der Assoziation bei Tocqueville«, in: Harald Bluhm/Skadi Krause (Hg.), Alexis de Tocqueville. Analytiker der Demokratie, Paderborn 2016, S. 291ff.
Cherkaoui, Mohamed: Good Intensions: Max Weber and the Paradox of Unintended Consequences, Oxford 2007.
Chesney, Robert M.: »Democratic-Republican Societies, Subversion, and the Limits of Legitimate Political Dissent in the Early Republic«, in: North Caronlina Review 82 (2004), S. 1525ff.
Chitty, Andrew: »The Early Marx on Needs«, in: Radical Philosophy 64 (1993), S. 23ff.
—: »Menschliche Anerkennung und wahres Eigentum beim jungen Marx«, in: Rahel Jaeggi/Daniel Loick (Hg.), Nach Marx. Philosophie, Kritik, Praxis, Berlin 2013, S. 48ff.
Cipolla, Carlo: »Die Industrielle Revolution in der Weltgeschichte«, in: Carlo Cipolla/Knut Borchardt (Hg.), Europäische Wirtschaftsgeschichte. Band 3 Die Industrielle Revolution, Stuttgart – New York 1976, S. 1ff.
Cipolla, Carlo/Borchardt, Knut (Hg.): Europäische Wirtschaftsgeschichte. Band 3 Die Industrielle Revolution, Stuttgart – New York 1976.
Cleaver, Harry: »Das Kapital« politisch lesen. Eine alternative Interpretation des Marxschen Hauptwerks, Wien 2012.
Cohen, G. A.: »Bourgeois and Proletarians«, in: Journal of the History of Ideas 29 (1968), S. 211ff.
—: Karl Marx’s Theory of History: A Defence, Princeton 1978.
Cole, G.D.H.: Socialist Thought. Bd. 1 The Forerunners 1789-1850, London 1955.
Coleman, James S.: Foundation of Social Theory, Cambridge 1990.
Collins, Randall: »Weber’s last Theory of Capitalism. A Systematization«, in: American Sociological Reviews 45 (1980), S. 925ff.
—: Weberian sociological theory, Cambridge 1986.
Colliot-Thélène, Catherine: »Modern rationalities of the political. From Foucault to Weber«, in: Max Weber Studies 9 (2009), S. 165ff.
—: »Das Monopol der legitimen Gewalt«, in: Andreas Anter/Stefan Breuer (Hg.), Max Webers Staatssoziologie. Positionen und Perspektiven, Baden-Baden 2016, S. 39ff.
Conrad, Sebastian: Globalisierung und Nation im Deutschen Kaiserreich, München 2006.
Conrad, Sebastian/Eckert, Andreas: »Globalgeschichte, Globalisierung, multiple Modernen«, in: Sebastian Conrad/Andreas Eckert/Ulrike Freitag (Hg.), Globalgeschichte. Theorien, Ansätze, Themen, Frankfurt a.M./New York 2007, S. 7ff.
Conrad, Sebastian/Eckert, Andreas/Freitag, Ulrike (Hg.): Globalgeschichte. Theorien, Ansätze, Themen, Frankfurt a.M./New York 2007.
Conrad, Sebastian/Randeria, S.: Jenseits des Eurozentrismus. Postkoloniale Perspektiven in den Geschichts- und Kulturwissenschaften, Frankfurt a.M./New York 2002.
Cornelißen, Christoph (Hg.): Geschichtswissenschaft im Geist der Demokratie. Wolfgang J. Mommsen und seine Generation, Berlin 2010.
Costner, Herbert L.: »De Tocqueville on Equality: A Discourse on Intellectual Style«, in: The Pacific Sociological Review 19 (1976), S. 411ff.
Cowling, Mark/Carver, Terrell (Hg.): The Communist Manifesto. New Interpretations, Edinburgh 1998.
Craiutu, Aurelian: »Tocqueville and the Political Thought of the French Doctrinaires (Guizot, Royer-Collard, Rémusat)«, in: History of Political Thought 20 (1999), S. 456ff.
—: Liberalism under Siege. The Political Thought of the French Doctrinaires, Lanham 2003.
—: »Tocqueville’s Paradoxical Moderation«, in: The Review of Politics 67 (2005), S. 599ff.
—: »What Kind of Social Scientist was Tocqueville?«, in: Aurelian Craiutu/Sheldon Gellar (Hg.), Conversations with Tocqueville. The Global Democratic Revolution in the Twenty-First Century 2009, S. 55ff.
—: »Review of Jon Elster’s Tocqueville. The First Social Scientist«, in: Perspectives on Politics 9 (2011), S. 363ff.
—: »Tocquevilles neue politische Wissenschaft wiederentdecken:. Einige Lektionen für zeitgenössische Sozialwissenschaftler«, in: Harald Bluhm/Skadi Krause (Hg.), Alexis de Tocqueville. Analytiker der Demokratie, Paderborn 2016, S. 33ff.
Craiutu, Aurelian/Gellar, Sheldon (Hg.): Conversations with Tocqueville. The Global Democratic Revolution in the Twenty-First Century 2009.
Craiutu, Aurelian/Jennings, Jeremy: »The Third Democracy: Tocqueville’s Views of America after 1840«, in: The American Political Science Review 98 (2004), S. 391ff.
Crouch, Colin: Post-democracy, Cambridge 2010.
Cullen, Michael J.: The Statistical Movement in Early Voctorian Britain. The Foundations of Empirical Social Research, New York 1975.
Dahrendorf, Ralf: Marx in Perspektive. Die Idee des Gerechten im Denken von Karl Marx, Hannover 1952.
—: Class and Class Conflict in Industrial Society, Stanford 1968.
—: Die angewandte Aufklärung. Gesellschaft und Soziologie in Amerika, Frankfurt a.M. 1968.
—: »Die Globalisierung und ihre sozialen Folgen werden zur nächsten Herausforderung einer Politik der Freiheit«, in: Die Zeit vom 1997, S. 8.
Damitz, Ralf M./Koch, André: »Gesellschaftstheorie reloaded? Anmerkungen zur gegenwärtigen Marxrenaissance«, in: Heinz Bude/Ralf M. Damitz/André Koch (Hg.), Marx. Ein toter Hund?, Hamburg 2010, S. 7ff.
Damrosch, Leopold: Tocqueville’s Discovery of America, New York 2010.
Daniel, Ute (Hg.): Augenzeugen. Kriegsberichterstattung vom 18. bis zum 21. Jahrhundert, Göttingen 2006.
Danoff, Brian: Educating Democracy. Alexis de Tocqueville and Leadership in America, Albany 2010.
—: »A School or a Stage? Tocqueville and Arendt on Politics and Education«, in: Perspectives on Political Science 41 (2012), S. 117ff.
Demirović, Alex: »Rätedemokratie oder das Ende der Politik«, in: Prokla 39 (2009), S. 181ff.
—: »Kritik der Politik«, in: Rahel Jaeggi/Daniel Loick (Hg.), Nach Marx. Philosophie, Kritik, Praxis, Berlin 2013, S. 463ff.
Deppe, Frank: »Demokratie und Sozialismus. Karl Marx und die politischen Auseinandersetzungen seiner Zeit«, in: Joachim Hirsch/John Kannankulam/Jens Wissel (Hg.), Der Staat der Bürgerlichen Gesellschaft. Zum Staatsverständnis von Karl Marx, Baden-Baden 2015, S. 41ff.
Deutsch, Kenneth L./Soffer, Walter (Hg.): The crisis of liberal democracy. A Straussian perspective, Albany 1987.
Dilcher, Gerhard/Lepsius, Susanne (Hg.): MWG I/1. Schriften und Reden 1889-1894, Tübingen 2008.
Dirlik, Arif: »Is there History after Eurocentrism? Globalism, Postcolonialism, and the Disavowal of History«, in: Arif Dirlik (Hg.), Postmodernity’s History. The Past as Legacy and Project, Lanham 2000, S. 63ff.
—: Postmodernity’s History. The Past as Legacy and Project, Lanham 2000.
Dittgen, Herbert: Politik zwischen Freiheit und Despotismus. Alexis de Tocqueville und Karl Marx, Freiburg i.Br. 1986.
Draper, Hal: »The Death of the State in Marx and Engels«, in: Socialist Register 1970, S. 281ff.
—: »Marx and the Dictatorship of the Proletariat«, in: New Politics 4 (1964), S. 91ff.
—: The Two Souls of Socialism, Berkeley 1966.
—: »The Concept of the ›Lumpenproletariat‹ in Marx and Engels«, in: Economies et Sociétés 6 (1972), S. 22ff.
Drescher, Seymour: »Who Needs Ancienneté? Tocqueville on Aristocracy and Modernity«, in: History of Political Thought 24 (2003), S. 624ff.
—: »Tocqueville’s Comparative Perspectives«, in: Cheryl B. Welch (Hg.), The Cambridge companion to Tocqueville, Cambridge, UK 2006, S. 21ff.
—: »Tocqueville’s Comparisons. Choices and Lessons«, in: The Tocqueville Review/La Revue Tocqueville 27 (2006), S. 479ff.
Drolet, Michael: »Democracy and political economy: Tocqueville’s thoughts on J.-B. Say and T.R. Malthus«, in: History of European Ideas 29 (2003), S. 159ff.
—: »Freiheit und assoziatives Leben in Tocquevilles »neuer Wissenschaft der Politik«, in: Harald Bluhm/Skadi Krause (Hg.), Alexis de Tocqueville. Analytiker der Demokratie, Paderborn 2016, S. 91ff.
Droz, Jacques (Hg.): Geschichte des Sozialismus. Bd. II der utopische Sozailismus bis 1848, Berlin 1974.
Dülmen, Richard v. (Hg.): Fischer-Lexikon Geschichte, Frankfurt a.M. 1997.
Dunayevskaya, Raya: Marxism and Freedom, from 1776 until Today, Amherst 2000.
Dunning, John H.: Multinational enterprises and the global economy, Harlow 1998.
Duverger, Maurice: Die politischen Parteien, Tübingen 1959.
Düzenli, Faruk E.: »Did Marx Fetishize Labor?«, in: Rethinking Marxism 28 (2016), S. 204ff.
Dzur, Albert W.: »Democracy’s ›Free School‹: Tocqueville and Lieber on the Value of the Jury«, in: Political Theory 38 (2010), S. 603ff.
Easton, L. D.: »Alienation and History in Early Marx«, in: Philosophy and Phenomenological Research 22 (1961), S. 193ff.
Edelberg, Jaqueline: »Justice Here? Tocqueville and the Role of the Jury in the American Judicial Process and Republican Democracy«, in: La Revue Tocqueville/The Tocqueville Revue 17 (1996), S. 67ff.
Eden, Robert: »Doing without Liberalism: Weber’s Regime Politics«, in: Political Theory 10 (1982), S. 379ff.
—: »Why Wasn’t Weber A Nihilist?«, in: Kenneth L. Deutsch/Walter Soffer (Hg.), The crisis of liberal democracy. A Straussian perspective, Albany 1987, S. 212ff.
»Editorischer Bericht«, in: Wolfgang J. Mommsen (Hg.), MWG I/16. Zur Neuordnung Deutschlands. Schriften und Reden 1918-1920, Tübingen 1988, S. 49ff.
Egger, Lukas: »Immanente Kritk oder Metakritik der Moral. Zu Normativität als Gegenstand und Grundlage der Marx’schen Gesellschaftskritik«, in: Matthias Bohlender/Anna-Sophie Schönfelder/Matthias Spekker (Hg.), Kritik im Handgemenge. Die Marx’sche Gesellschaftskritik als politischer Einsatz, Bielefeld 2018, S. 221ff.
»Einleitung«, in: Wolfgang J. Mommsen (Hg.), MWG I/16. Zur Neuordnung Deutschlands. Schriften und Reden 1918-1920, Tübingen 1988, S. 1ff.
Eisenberg, Christiane: »Arbeiter, Bürger und der ›bürgerliche Verein‹ 1820-1870. Deutschland und England im Vergleich«, in: Jürgen Kocka (Hg.), Bürgertum im 19. Jahrhundert. Bd. 3: Verbürgerlichung, Recht und Politik, Göttingen 1995, S. 48ff.
Eisenstadt, Abraham S. (Hg.): Reconsidering Tocqueville’s Democracy in America, New Brunswick, NJ 1988.
Eisenstadt, Shmuel N. (Hg.): The Protestant Ethic and Modernization, New York 1968.
—: Die Vielfalt der Moderne, Weilerswist 2000.
—: Multiple Modernities, New Brunswick 2002.
—: »Die institutionelle Ordnung der Moderne. Die Vielfalt der Moderne aus einer weberianischen Perspektive«, in: Gert Albert/Agathe Bienfait/Steffen Sigmund et al. (Hg.), Das Weber-Paradigma. Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm, Tübingen 2003, S. 328ff.
—: Die großen Revolutionen und die Kulturen der Moderne, Wiesbaden 2006.
Elbe, Ingo: Marx im Westen. Die neue Marx-Lektüre in der Bundesrepublik seit 1965, Berlin 2008.
Eliaeson, Sven: »Between Ratio an Charisma: Max Weber’s Views on Plebiscitary Leadership Democracy«, in: Statsvetenskaplig Tidskrift 4 (1991), S. 317ff.
—: »Max Weber and Plebiscitary Democracy«, in: Ralph Schroeder (Hg.), Max Weber, Democracy and Modernization, New York 1998, S. 47ff.
—: »Constitutional Caesarism. Weber’s politics in their German context«, in: Stephen Turner (Hg.), The Cambridge Companion to Weber, Cambridge 2000, S. 131ff.
Elliot, John E.: »Continuity and Change in the Evolution of Marx’s Theory of Alienation. From the Manuscripts through the Grundrisse to Capital«, in: History of Political Economy 11 (1979), S. 317ff.
Ellmers, Sven/Elbe, Ingo/Dubadze, Devi (Hg.): Die Moral in der Kritik. Ethik als Grundlage und Gegenstand kritischer Gesellschaftstheorie, Würzburg 2011.
Ellmers, Sven/Hogh, Philip (Hg.): Warum Kritik? Begründungsformen kritischer Theorien, Weilerswist 2017.
Elster, Jon: Making Sense of Marx, Cambridge 1985.
—: »Grundzüge kausaler Analyse in Tocquevilles Über die Demokratie in Amerika«, in: Berliner Journal für Soziologie (2005), S. 495ff.
—: Alexis de Tocqueville. The first social scientist, Cambridge, New York 2009.
Engels, Friedrich: »Die Entwicklung des Sozialismus von der Utopie zur Wissenschaft«, in: MEW 19, Berlin 1962, S. 181ff.
—: »Brief an Philip van Patten 18. April 1883«, in: MEW 36, Berlin 1967, S. 11f.
Engerman, Stanley L.: »Max Weber as economist and economic historian«, in: Stephen Turner (Hg.), The Cambridge Companion to Weber, Cambridge 2000, S. 256ff.
Faught, Jim: »Tocqueville and Weber. Interests, Values and Democracy«, in: Journal of Classical Sociology 7 (2016), S. 55ff.
Federici, Silvia: »Capital and Gender«, in: Ingo Schmidt/Carlo Fanelli (Hg.), Reading Capital Today. Marx after 150 Years, London 2017, S. 79ff.
Fehrenbach, Elisabeth: Vom Ancien Régime zum Wiener Kongreß, München 1993.
Feldhoff, Jürgen: Die Politik der egalitären Gesellschaft, Köln, Opladen, Münster/Westf. 1968.
Ferrera, Maurizio: »Objectivity, Political Order, and Responsibility in Max Weber’s Thought«, in: Critical Review 30 (2018), S. 256ff.
Fetscher, Iring (Hg.): Marxismusstudien. Zweite Folge, Tübingen 1957.
—: Karl Marx und der Marxismus. Von der Philosophie des Proletariats zur proletarischen Weltanschauung, München 1967.
—: »Karl Marx: Das Verhältnis von Frühwerk und Kapital«, in: Iring Fetscher (Hg.), Karl Marx und der Marxismus. Von der Philosophie des Proletariats zur proletarischen Weltanschauung, München 1967, S. 13ff.
—: Marx. Eine Einführung, Frankfurt a.M. 2018.
Fisahn, Andreas: Staat, Recht und Demokratie. Eine Einführung in das politische Denken von Marx und Engels, Köln 2018.
Fitzi, Gregor: Max Webers politisches Denken, Konstanz 2004.
—: »Souvereignty, legality and democracy. Politics in the work of Max Weber«, in: Max Weber Studies 9 (2009), S. 33ff.
Fleischer, Helmut: Marxism and History, London 1973.
Flora, Peter: Modernisierungsforschung. Zur empirischen Analyse der gesellschaftlichen Entwicklung, Wiesbaden 1974.
Flügel-Martinsen, Oliver: »Fehlt Marx eine Theorie des Politischen? Marx’ politische Kritik und die postmarxistische Marx-Kritik«, in: Matthias Bohlender/Anna-Sophie Schönfelder/Matthias Spekker (Hg.), Kritik im Handgemenge. Die Marx’sche Gesellschaftskritik als politischer Einsatz, Bielefeld 2018, S. 245ff.
Forde, Steven: »Alexis de Tocqueville’s Ancient Modern Liberty«, in: ASPA 2010 Annual Meeting Paper (2010).
Forschungsbericht: Das lange 19. Jahrhundert: Neuere Forschungen und Forschungsperspektiven. 28.04.2016 – 29.04.2016 Berlin vom 26.05.2016.
Forst, Rainer: »Gerechtigkeit nach Marx«, in: Rahel Jaeggi/Daniel Loick (Hg.), Nach Marx. Philosophie, Kritik, Praxis, Berlin 2013, S. 107ff.
Förster, Friedrich W.: Politische Ethik und politische Pädagogik, München 1918.
Freeman, Samuel: Geschichte der politischen Philosophie, Frankfurt a.M. 2008.
Friedman, Daniel J.: »Marx’s Perspective on the Objective Class Structure«, in: Polity 6 (1974), S. 318ff.
Friedrich, Carl J.: »Some Observations on Weber’s Analysis of Bureaucracy«, in: Robert K. Merton/et al. (Hg.), Reader in Bureaucracy, Glencloe 1952, 27ff.
Fromm, Erich: »Das Menschenbild bei Marx«, in: Erich Fromm (Hg.), Das Menschenbild bei Marx. Mit den wichtigsten Teilen der Frühschriften von Karl Marx, Frankfurt a.M. 1980, S. 7ff.
—: Das Menschenbild bei Marx. Mit den wichtigsten Teilen der Frühschriften von Karl Marx, Frankfurt a.M. 1980.
Fukuyama, Francis: The end of history and the last man, New York, NY 2002.
Gall, Lothar (Hg.): Liberalismus, Königstein/Ts. 1980.
—: »Liberalismus und bürgerliche Gesellschaft«, in: Lothar Gall (Hg.), Liberalismus, Königstein/Ts. 1980, S. 162ff.
—: Von der ständischen zur bürgerlichen Gesellschaft, München 1993.
Galston, William A.: »Liberal virtues«, in: American Political Science Review 82 (1988), S. 1277ff.
Gane, Mike: »The Communist Manifesto’s Transgendered Proletarians«, in: Mark Cowling/Terrell Carver (Hg.), The Communist Manifesto. New Interpretations, Edinburgh 1998, S. 119ff.
Gannett Jr., Robert T.: »Bowling Ninepins in Tocqueville’s Township«, in: The American Political Science Review 97 (2003), S. 1ff.
—: »The Shifting Puzzles of Tocqueville’s The Old Regime and the Revolution«, in: Cheryl B. Welch (Hg.), The Cambridge companion to Tocqueville, Cambridge, UK 2006, S. 188ff.
Gauchet, Marcel: »Tocqueville, Amerika und wir. Über die Entstehung der demokratischen Gesellschaften«, in: Ulrich Rödel (Hg.), Autonome Gesellschaft und libertäre Demokratie, Frankfurt a.M. 1990, S. 123ff.
Geenens, R./Dijn, A. de (Hg.): Reading Tocqueville, London 2007.
Gehlen, Arnold: Moral und Hypermoral. Eine pluralistische Ethik, Frankfurt a.M., Bonn 1969.
Georg Lukács Werke. Frühschriften II, Neuwied 1968.
Gephart, Werner/Baier, Horst/Lepsius, Rainer (Hg.): MWG I/22-3. Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen 2010.
Geras, Norman: »Essence and Appearance: Aspects of Fetishism in Marx’s Capital«, in: New Left Review 65 (1971), S. 69ff.
—: »The Controversary about Marx and Justice«, in: New Left Review 150 (1985), S. 47ff.
Gerhardt, Uta (Hg.): Kapitalismus bei Max Weber. Zur Rekonstruktion eines fast vergessenen Themas, Wiesbaden 2019.
Gerth, Hans H./Mills, C. W.: From Max Weber. Essays in Sociology, New York 1946.
Geuss, Raymond: »Marxismus und das Ethos der Moderne«, in: Rahel Jaeggi/Daniel Loick (Hg.), Nach Marx. Philosophie, Kritik, Praxis, Berlin 2013, S. 89ff.
Ghosh, Peter (Hg.): A Historian Reads Max Weber. Essays on the Protestant Ethic, Wiesbaden 2008.
—: »A short manifesto by way of introduction«, in: Peter Ghosh (Hg.), A Historian Reads Max Weber. Essays on the Protestant Ethic, Wiesbaden 2008, S. 1ff.
—: »Max Weber’s Idea of ›Puritanism‹: a case study in the empirical construction of the Protestant Ethic«, in: Peter Ghosh (Hg.), A Historian Reads Max Weber. Essays on the Protestant Ethic, Wiesbaden 2008, S. 5ff.
—: Max Weber and The Protestant Ethic:. Twin Histories, Oxford 2014.
—: »Constructing Marx in the history of ideas«, in: Global Intellectual History 2 (2017), S. 124ff.
—: »History and theory in Max Weber’s ›Protestant Ethic‹«, in: Global Intellectual History 4 (2019), S. 121ff.
Giddens, Anthony: Capitalism and Modern Social Theory. An Analysis of the Writings of Marx, Durkheim and Max Weber, Cambridge 1971.
Gneuss, Christian/Kocka, Jürgen: Max Weber. Ein Symposion, München 1998.
Goankar, D. P.: Alternative Modernities, Durham 2001.
Göhler, Gerhard/Iser, Mattias/Kerner, Ina (Hg.), Politische Theorie. 25 umkämpfte Begriffe zur Einführung, Wiesbaden 2011
Goldberg, Chad A.: »Social Citizenship and a reconstructed Tocqueville«, in: American Sociological Review 66 (2001), S. 289ff.
Goldhammer, Arthur: »Translating Tocqueville. The Constraints of Classicism«, in: Cheryl B. Welch (Hg.), The Cambridge companion to Tocqueville, Cambridge, UK 2006, S. 139ff.
—: »Tocqueville, Association, and the Law of 1848«, in: Historical Reflections 35 (2009), S. 74ff.
Goldstein, Doris S.: »The Religious Beliefs of Alexis de Tocqueville«, in: French Historical Studies 1 (1960), S. 379ff.
—: »Alexis de Tocqueville’s Concept of Citizenship«, in: Proceedings of the American Philosophical Society 108 (1964), S. 39ff.
Görlitz, Axel: Demokratie im Wandel, Köln und Opladen 1969.
Görtemaker, Manfred: Deutschland im 19. Jahrhundert. Entwicklungslinien, Wiesbaden 1989.
Gose, Peter/Paulson, Justin: »Capital and its ›Laws of Motion‹. Determination, Praxis and the Human Science/Natural Science Question«, in: Ingo Schmidt/Carlo Fanelli (Hg.), Reading Capital Today. Marx after 150 Years, London 2017, S. 97ff.
Grafstrein, Robert: »The Failure of Weber’s Concept of Legitimacy: Its Causes and Implications«, in: Journal of Politics 43 (1981), S. 456ff.
Grandner, Margarete: »Das Recht auf Arbeit«, in: Margarete Grandner/Wolfgang Schmale/Michael Weinzierl (Hg.), Grund- und Menschenrechte. Historische Perspektiven – aktuelle Problematiken, Wien 2002, S. 257ff.
Grandner, Margarete/Schmale, Wolfgang/Weinzierl, Michael (Hg.): Grund- und Menschenrechte. Historische Perspektiven – aktuelle Problematiken, Wien 2002.
Greaves, Duncan: »Marx, Justice, and History«, in: Theoria 83 (1994), S. 13ff.
Green, Jeffrey E.: »Max Weber and the Reinvention of Popular Power«, in: Max Weber Studies 8 (2008), S. 187ff.
Gregory, D.: »The Influence of French Socialism on the Thought of Karl Marx, 1843-1845«, in: Proceedings of the Western Society for French History 6 (1978), S. 242ff.
Greve, Jens/Kroneberg, Clemens: »Herausforderungen einer handlungstheoretisch fundierten Differenzierungstheorie – zur Einleitung«, in: Thomas Schwinn/Clemens Kroneberg/Jens Greve (Hg.), Soziale Differenzierung. Handlungstheoretische Zugänge in der Diskussion, Wiesbaden 2011, S. 7ff.
Greven, Michael T.: »Max Weber’s Missing Definition of ›Political Action‹ in his ›Basic Sociological Concepts‹: Simultaneously a Commentary on Some Aspects of Kari Palonen’s Writings on Max Weber«, in: Max Weber Studies 4 (2004), S. 179ff.
Greyertz, Kaspar v.: »Biographical Evidence on Predestination, Convevant, and Special Providence«, in: Günther Roth/Hartmut Lehmann (Hg.), Weber’s Protestant Ethic. Origins, Evidence, Contexts, Cambridge 1993, S. 273ff.
Groh, Dieter: Negative Integration und revolutionärer Attentismus. Die deutsche Sozialdemokratie am Vorabend des Ersten Weltkrieges, Frankfurt a.M. 1974.
Grosz, Elizabeth: The Nick of Time. Politics, Evolution, and the Untimely, Durham 2004.
Guellec, Laurence: »The Writer Engagé. Tocqueville and Political Rhetoric«, in: Cheryl B. Welch (Hg.), The Cambridge companion to Tocqueville, Cambridge, UK 2006, S. 167ff.
—: »Tocqueville und die Literatur«, in: Harald Bluhm/Skadi Krause (Hg.), Alexis de Tocqueville. Analytiker der Demokratie, Paderborn 2016, S. 189ff.
Gurland, Arkadij: Marxismus und Diktatur, Frankfurt a.M. 1981.
Habermas, Jürgen: Theorie kommunikativen Handelns, Frankfurt a.M. 1981.
Hadari, Saguiv A.: Theory in practice. Tocqueville’s new science of politics, Stanford/Calif. 1989.
Hall, Basil: Travels in North America in the Years 1827 and 1828. Bd. 2, Edinburgh 1830.
Hamilton, Alexander/Madison, James/Jay, John/Pole, J. R. (H.): The Federalist, Indianapolis 2005.
Hamilton, Alistair: »Max Weber’s Protestant Ethic and the Spirit of Capitalism«, in: Stephen Turner (Hg.), The Cambridge Companion to Weber, Cambridge 2000, S. 151ff.
Hancock, Ralph C.: »The Uses and Hazards of Christianity in Tocqueville’s Attempt to Save Democratic Souls«, in: Ken Masugi (Hg.), Interpreting Tocqueville’s democracy in America, Savage, Md. 1991, S. 348ff.
—: »Tocqueville on the Good of American Federalism«, in: Publius: The Journal of Federalism 28 (1998), S. 89ff.
—: »The Responsibility of Reason: Tocqueville and the Problem of Modern Transcendence«, in: Perspectives on Political Science 42 (2013), S. 27ff.
Hanke, Edith: »Max Webers ›Herrschaftssoziologie‹. Eine werkgeschichtliche Studie«, in: Wolfgang J. Mommsen/Edith Hanke (Hg.), Max Webers ›Herrschaftssoziologie‹, Tübingen 2001, S. 19ff.
Hanke, Edith (Hg.): MWG I/22-4. Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen 2005.
Hardtwig, Wolfgang: »Der Deutsche Weg in die Moderne. Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen als Grundproblem der deutschen Geschichte 1789-1871«, in: Wolfgang Hardtwig/Harm-Heinrich Brandt (Hg.), Deutschlands Weg in die Moderne. Politik, Gesellschaft und Kultur im 19. Jahrhundert, München 1993, S. 9ff.
Hardtwig, Wolfgang/Brandt, Harm-Heinrich (Hg.): Deutschlands Weg in die Moderne. Politik, Gesellschaft und Kultur im 19. Jahrhundert, München 1993.
Harrington, Michael: Socialism, New York 1972.
Harvey, David: A Companion to Marx’s Capital, London & New York 2010.
—: A Companion to Marx’s Capital Volume 2, London & New York 2013.
—: Marx, Capital, and the Madness of Economic Reason, Oxford 2018.
Haug, Frigga: »Feministische Anmerkungen«, in: Eric J. Hobsbawm/Samīr Amīn (Hg.), Das Manifest – heute. 150 Jahre Kapitalismuskritik, Hamburg 1998, S. 178ff.
Haug, Wolfgang F.: Neue Vorlesungen zur Einführung ins ›Kapital‹, Berlin 2006.
Headrick, Daniel R.: The Tools of Empire. Technology and Euopean Imperialism in the Nineteenth Century, New York 1981.
—: When Information Came of Age. Technologies of Knowledge in the Age of Reason and Revolution, Oxford 2000.
Hebert, L. J.: »Individualism and Intellectual Liberty in Tocqueville and Descartes«, in: The Journal of Politics 69 (2007), S. 525ff.
Hecht, Martin: Modernität und Bürgerlichkeit. Max Webers Freiheitslehre im Vergleich mit den politischen Ideen von Alexis de Tocqueville und Jean-Jacques Rousseau, Berlin 1998.
Hedström, Peter/Edling, Christofer: »Analytische Soziologie in Tocquevilles Über die Demokratie in Amerika«, in: Berliner Journal für Soziologie (2005), S. 511ff.
Hedström, Peter/Swedberg, Richard (Hg.): Social Mechanisms. An Analytical Approach to Social Theory, Cambridge 1998.
—: »Social Mechanisms: An Introductory Essay«, in: Peter Hedström/Richard Swedberg (Hg.), Social Mechanisms. An Analytical Approach to Social Theory, Cambridge 1998, S. 1ff.
Heinrich, Michael: Kritik der politischen Ökonomie. Eine Einführung, Stuttgart 2005.
—: »Begründungsprobleme. Zur Debatte über das Marxsche ›Gesetz vom tendenziellen Fall der Profitrate‹«, in: Marx-Engels-Jahrbuch (2006), S. 47ff.
—: Wie das Marxsche ›Kapital‹ lesen? Leseanleitung und Kommentar zum Anfang des ›Kapital‹, Stuttgart 2009.
—: Die Wissenschaft vom Wert. Die Marxsche Kritik der politischen Ökonomie zwischen wissenschaftlicher Revolution und klassischer Theorie, Münster 2011.
—: An Introduction to the Three Volumes of Karl Marx’s Capital, New York 2012.
—: Karl Marx und die Geburt der modernen Gesellschaft. Biographie und Weiterentwicklung Band 1: 1818-1841, Stuttgart 2018.
Hekman, Susan J.: Weber, the Ideal Type, and the Contemporary Social Theory, Notre Dame 1983.
Held, David (Hg.): Political theory today, Oxford 1991.
Heller, Agnes: The Theory of Need in Marx, London 1976.
—: »Die ethischen Alternativen der Moderne«, in: Heinrich Meier (Hg.), Zur Diagnose der Moderne, München 1990, S. 99ff.
—: »The concept of the political revisited«, in: David Held (Hg.), Political theory today, Oxford 1991, S. 330ff.
Henary, Sara: »Tocqueville and the Challenge of Historicism«, in: The Review of Politics 76 (2014), S. 469ff.
Henderson, W. O.: Die Industrielle Revolution. Europa 1780-1914, Wien – München -Zürich 1971.
Henning, Christoph: Philosophie nach Marx. 100 Jahre Marxrezeption und die normative Sozialophilosophie der Gegenwart in der Kritik, Bielefeld 2005.
—: »Übersetzungsprobleme. Eine wissenschaftstheoretische Plausibilisierung des Marxschen Gesetzes vom tendenziellen Fall der Profitrate«, in: Marx-Engels-Jahrbuch (2005), S. 63ff.
—: »Charaktermaske und Individualität bei Marx«, in: Marx-Engels-Jahrbuch (2009), S. 100ff.
—: »Werte: Ein perfektionistischer Abriss«, in: Sven Ellmers/Ingo Elbe/Devi Dubadze (Hg.), Die Moral in der Kritik. Ethik als Grundlage und Gegenstand kritischer Gesellschaftstheorie, Würzburg 2011, S. 65ff.
—: »Perfektionismus als kritische Theorie. Bemerkungen zur Selbstentfaltung sui generis«, in: Sven Ellmers/Philip Hogh (Hg.), Warum Kritik? Begründungsformen kritischer Theorien, Weilerswist 2017, S. 51ff.
Hennis, Wilhelm: »Zum Problem der deutschen Staatsanschauung«, in: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte 5 (1959), 19ff.
—: »Tocqueville’s »Neue Politische Wissenschaft«, in: Justin Stagl (Hg.), Aspekte der Kultursoziologie. Aufsätze zur Soziologie, Philosophie, Anthropologie und Geschichte der Kultur: zum 60. Geburtstag von Mohammed Rassem, Berlin 1982, S. 385ff.
—: Max Webers Fragestellung. Studien zur Biographie des Werks, Tübingen 1987.
—: »In Search of the »New Science of Politics«, in: Ken Masugi (Hg.), Interpreting Tocqueville’s democracy in America, Savage, Md. 1991, S. 27ff.
—: »Legitimität. Zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft«, in: Wilhelm Hennis (Hg.), Politikwissenschaft und politisches Denken. Politikwissenschaftliche Abhandlungen II, Tübingen 2000, S. 250ff.
—: Politikwissenschaft und politisches Denken. Politikwissenschaftliche Abhandlungen II, Tübingen 2000.
Herb, Karlfriedrich: »Staat und Religion. Die politische Vernunft in den Grenzen des Glaubens«, in: Karlfriedrich Herb/Oliver Hidalgo (Hg.), Alter Staat – neue Politik. Tocquevilles Entdeckung der modernen Demokratie, Baden-Baden 2004, S. 83ff.
Herb, Karlfriedrich/Hidalgo, Oliver (Hg.): Alter Staat – neue Politik. Tocquevilles Entdeckung der modernen Demokratie, Baden-Baden 2004.
—: Alexis de Tocqueville, Frankfurt a.M. 2005.
Hereth, Michael: Alexis de Tocqueville. Die Gefährdung der Freiheit in der Demokratie, Stuttgart 1979.
—: Tocqueville zur Einführung, Hamburg 1991.
—: »Dezentralisierung und politische Sitten bei Alexis de Tocqueville«, in: Karlfriedrich Herb/Oliver Hidalgo (Hg.), Alter Staat – neue Politik. Tocquevilles Entdeckung der modernen Demokratie, Baden-Baden 2004, S. 49ff.
—: »Alexis de Tocqueville«, in: Theo Stammen/Gisela Riescher/Wilhelm Hofmann (Hg.), Hauptwerke der politischen Theorie, Stuttgart 2007, S. 533ff.
Hermes, Siegfried: »Staatsbildung durch Rechtsbildung. Überlegungen zu Max Webers soziologischer Verbandstheorie«, in: Andreas Anter/Stefan Breuer (Hg.), Max Webers Staatssoziologie. Positionen und Perspektiven, Baden-Baden 2016, S. 81ff.
Herre, Franz: Die Fugger in ihrer Zeit, Augsburg 2009.
Herres, Jürgen: »Rhineland Radicals and the ›48ers‹«, in: Terrell Carver/James Farr (Hg.), The Cambridge Companion to The Communist Manifesto, Cambridge 2015, S. 15ff.
Herrmann, Dieter: »Back to the Roots! Der Lebensführungsansatz von Max Weber«, in: Gert Albert/Agathe Bienfait/Steffen Sigmund et al. (Hg.), Aspekte des Weber-Paradigmas, Wiesbaden 2006, S. 238ff.
Herzog, Dietrich: »Max Weber als Klassiker der Parteiensoziologie«, in: Soziale Welt 17 (1966), S. 232ff.
Heuß, Alfred: »Die Kontingenz in der Geschichte«, in: Neue Hefte für Philosophie 24/25 (1985), S. 14ff.
Hidalgo, Oliver: »Hierarchie und Gleichheit – Tocqueville und die Kunst der Freiheit im demokratischen Staat«, in: Karlfriedrich Herb/Oliver Hidalgo (Hg.), Alter Staat – neue Politik. Tocquevilles Entdeckung der modernen Demokratie, Baden-Baden 2004, S. 111ff.
—: Unbehagliche Moderne. Tocqueville und die Frage der Religion in der Politik, Frankfurt a.M. 2006.
Hill, Ian E. J.: »Monsterization, Mechanization, Contradiction. Marx’s Rhetoric of Technology«, in: Rethinking Marxism 31 (2019), S. 493ff.
Hilton, Boyd: The Age of Atonement. The Influence of Evangelicalism on Social and Economic Thought 1785-1885, Oxford 1988.
Hintze, Otto (Hg.): Gesammelte Abhandlungen. Bd. 2, Göttingen 1964.
—: »Max Webers Soziologie«, in: Otto Hintze (Hg.), Gesammelte Abhandlungen. Bd. 2, Göttingen 1964, S. 135ff.
Hirsch, Joachim/Kannankulam, John/Wissel, Jens (Hg.): Der Staat der Bürgerlichen Gesellschaft. Zum Staatsverständnis von Karl Marx, Baden-Baden 2015.
—: »Einleitung: Marx, Marxismus und die Frage des Staates«, in: Joachim Hirsch/John Kannankulam/Jens Wissel (Hg.), Der Staat der Bürgerlichen Gesellschaft. Zum Staatsverständnis von Karl Marx, Baden-Baden 2015, S. 9ff.
Hobsbawm, Eric J.: Industrie und Empire, Frankfurt a.M. 1969.
—: »Class consciousness in history«, in: István Mészaros (Hg.), Aspects of History and Class Consciousness, London 1971, S. 5ff.
—: Die Blütezeit des Kapitals. Eine Kulturgeschichte der Jahre 1848 – 1875, Frankfurt a.M. 1980.
—: Europäische Revolutionen, München 1983.
—: »Das Kommunistische Manifest«, in: Eric J. Hobsbawm/Samīr Amīn (Hg.), Das Manifest – heute. 150 Jahre Kapitalismuskritik, Hamburg 1998, S. 10ff.
Hobsbawm, Eric J./Amīn, Samīr (Hg.): Das Manifest – heute. 150 Jahre Kapitalismuskritik, Hamburg 1998.
Hodges, Donald C.: »The ›Intermediate Class‹ in Marxian Theory«, in: Social Research 28 (1961), S. 23ff.
—: »The Unity of Marx’s Thought«, in: Science and Society 28 (1964), S. 316ff.
Hoff, Jan/Petrioli, Alexis/Stützle, Ingo/Frieder, Otto W. (Hg.): Das Kapital neu lesen. Beiträge zur radikalen Philosophie, Münster 2006.
Hoffman, John: »The Communist Manifesto and the Idea of Permanent Revolution«, in: Mark Cowling/Terrell Carver (Hg.), The Communist Manifesto. New Interpretations, Edinburgh 1998, S. 77ff.
Hoffmann, Jürgen: Politisches Handeln und gesellschaftliche Struktur. Politische Soziologie der europäischen und der deutschen Geschichte, Münster 2009.
Holt, Justin P.: The social thought of Karl Marx, Thousand Oaks, California 2015.
Honneth, Axel: Das Andere der Gerechtigkeit. Aufsätze zur praktischen Philosophie, Frankfurt a.M. 2000.
—: »Die Moral im ›Kapital‹. Versuch einer Korrektur der Marxschen Ökonomiekritik«, in: Rahel Jaeggi/Daniel Loick (Hg.), Nach Marx. Philosophie, Kritik, Praxis, Berlin 2013, S. 350ff.
—: Die Idee des Sozialismus. Versuch einer Aktualisierung, Frankfurt a.M. 2017.
Hornung, Klaus: »Die Dialektik von Emanzipation und Despotismus. Alexis de Tocqueville und Karl Marx«, in: Der Staat 15 (1976), S. 305ff.
—: »Welche Art von Despotismus die demokratischen Nationen zu fürchten haben – Alexis de Tocqueville über die Voraussetzungen der freiheitlichen Demokratie«, in: Zeitschrift für Politik 41 (1994), S. 347ff.
Horowitz, Irving L./Hayes, Bernadette: »For Marx/Against Engels: Dialectics Revisited«, in: Bob Jessop/Russel Wheatley (Hg.), Karl Marx’s Social and Political Thought – Second Series. Marx’s life and theoretical development, London 1999, S. 295ff.
Hübinger, Gangolf: »Einleitung«, in: Gangolf Hübinger (Hg.), MWG III/7. Allgemeine Staatslehre und Politik (Staatssoziologie). Unvollendet. Mit- und Nachschriften 1920, Tübingen 2009, S. 1ff.
Hübinger, Gangolf (Hg.): MWG III/7. Allgemeine Staatslehre und Politik (Staatssoziologie), Tübingen 2009.
Hübinger, Gangolf: »Max Weber und die ›universalgeschichtlichen Probleme‹ der Moderne«, in: Michael Kaiser/Harald Rosenbach (Hg.), Max Weber in der Welt. Rezeption und Wirkung, Tübingen 2014, S. 207ff.
Hübinger, Gangolf/Lepsius, Rainer (Hg.): MWG II/4. Briefe 1903-1905, Tübingen 2015.
Hudis, Peter: »Imagining Society Beyond Capital«, in: Ingo Schmidt/Carlo Fanelli (Hg.), Reading Capital Today. Marx after 150 Years, London 2017, S. 181ff.
Hunt, Richard N.: The Political Ideas of Marx and Engels. Bd. 1: Marxism and totalitarian democracy, 1818-1850, London 1975.
—: The Political Ideas of Marx and Engels. Bd. 2: Classical Marxism: 1850-1895, London 1984.
Hurrelmann, Klaus: Shell-Jugendstudie 2019.
Husami, Ziyad: »Marx on Distributive Justice«, in: Philosophy and Public Affairs 8 (1978), S. 27ff.
Inazu, John D.: »The Strange Origins of the Constitutional Right of Association«, in: Tennessee Law Review 77 (2010), S. 485ff.
Iorio, Marco: »Liberalismus, Kommunitarismus, Kommunismus. Marx im Spannungsfeld der politischen Philosophie der Gegenwart«, in: Marx-Engels-Jahrbuch (2004), S. 54ff.
—: Karl Marx – Geschichte, Gesellschaft, Politik. Eine Ein- und Weiterführung, Berlin 2011.
—: Einführung in die Theorien von Karl Marx, Berlin 2012.
Isenberg, Nancy: Sex and Citizenship in Antebellum America, Chapel Hill 1998.
Jacob, Margaret C./Kadane, Matthew: »Missing, Now Found in the Eighteenth Century: Weber’s Protestant Capitalist«, in: American Historical Review 108 (2003), S. 20ff.
Jacoby, Henry: »Hobbes und Tocqueville«, in: Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft/Journal of Institutional and Theoretical Economics 109 (1953), S. 718ff.
—: Die Bürokratisierung der Welt. Ein Beitrag zur Problemgeschichte, Neuwied 1969.
Jaeggi, Rahel: Entfremdung: Zur Aktualität eines sozialphilosophischen Problems, Frankfurt a.M. 2005.
—: Kritik von Lebensformen, Frankfurt a.M. 2014.
Jaeggi, Rahel/Loick, Daniel (Hg.): Karl Marx – Perspektiven der Gesellschaftskritik, Berlin 2013.
—: Nach Marx. Philosophie, Kritik, Praxis, Berlin 2013.
Jaeggi, Urs/Honneth, Axel (Hg.): Arbeit, Handlung, Normativität, Frankfurt a.M. 1980.
Jalbert Stauffer, Dana: »Tocqueville on the Modern Moral Situation: Democracy and the Decline of Devotion«, in: The American Political Science Review 108 (2014), S. 772ff.
Janara, Laura: »Commercial capitalism and the democratic psyche: the threat to Tocquevillean citizenship«, in: History of Political Thought 22 (2001), S. 317ff.
—: Democracy growing up. Authority, autonomy, and passion in Tocqueville’s Democracy in America, Albany 2002.
Jankovic, Ivan: »Das Tocqueville Problem: Individualism and Equality between Democracy in America and Ancient Regime«, in: Perspectives on Political Science 45 (2016), S. 125ff.
Jardin, André: Alexis de Tocqueville. Leben und Werk, Frankfurt a.M. 2005.
Jaume, Lucien: Tocqueville. The aristocratic sources of liberty, Princeton 2013.
Jech, Alexander: »›Man Simply‹: Excavating Tocqueville’s Conception of Human Nature«, in: Perspectives on Political Science 42 (2013), 84-93.
Jeong, Seongjin: »Marx’s Communism as Associations of Free Individuals«, in: Marx-Engels-Jahrbuch (2016), S. 115ff.
Jepperson, Ronald/Meyer, John W.: »Multiple Levels of Analysis and the Limitations of Methodological Individualism«, in: Sociological Theory 29 (2011), S. 54ff.
Jessop, Bob/Malcolm-Brown, Charlie (Hg.): Karl Marx’s Social Thought and Political Thought, London & New York 1990.
Jessop, Bob/Wheatley, Russel (Hg.): Karl Marx’s Social and Political Thought – Second Series. Marx’s life and theoretical development, London 1999.
—: Karl Marx’s Social and Political Thought – Second Series. Nature, Culture, Morals, Ethics, London 1999.
Ji, Minsun: »With or without class. Resolving Marx’s Janus-faced interpretation of worker-owned cooperatives«, in: Capital & Class 44 (2020), S. 345ff.
Joas, Hans: »Max Weber und die Entstehung der Menschenrechte. Eine Studie über kulturelle Innovation«, in: Gert Albert/Agathe Bienfait/Steffen Sigmund et al. (Hg.), Das Weber-Paradigma. Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm, Tübingen 2003, S. 252ff.
Johnson, Carol: »The Problem of Reformism and Marx’s Theory of Fetishism«, in: New Left Review 119 (1980), S. 70ff.
Johnston, M.: »Marx, Blanqui and Majority Rule«, in: Socialist Register 1983, S. 296ff.
Jones, Gareth S.: Karl Marx. Die Biographie, Frankfurt a.M. 2016.
Kaelber, Lutz: »Rational Capitalism, Traditionalism, and Adventure Capitalism. New Research on the Weber Thesis«, in: William H. Swatos Jr./Lutz Kaelber (Hg.), The Protestant Ethic Turns 100. Essays on the Centenary of the Weber Thesis, Boulder 2005, S. 139ff.
Kaesler, Dirk (Hg.): Max Weber. Sein Werk und seine Wirkung, München 1972.
Kahan, Alan S.: Aristocratic liberalism. The social and political thought of Jacob Burckhardt, John Stuart Mill, and Alexis de Tocqueville, New York, NY 1992.
—: Alexis de Tocqueville, New York 2010.
—: Tocqueville, Democracy, and Religion. Checks and Balances for Democratic Souls, Oxford 2015.
—: »›Checks and Balances‹ für demokratische Seelen: Tocqueville über die Rolle der Religion in demokratischen Gesellschaften«, in: Harald Bluhm/Skadi Krause (Hg.), Alexis de Tocqueville. Analytiker der Demokratie, Paderborn 2016, S. 139ff.
Kain, Philip J.: »Marx’s Dialectic Method«, in: History and Theory 19 (1980), S. 294ff.
Kaiser, Michael/Rosenbach, Harald (Hg.): Max Weber in der Welt. Rezeption und Wirkung, Tübingen 2014.
Kaledin, Arthur: Tocqueville and His America, Yale 2011.
Käppner, Joachim: 1918 – Aufstand für die Freiheit. Die Revolution der Besonnenen, München 2019.
Kauffmann, Clemens: Leo Strauss zur Einführung, Hamburg 1997.
Kaviraj, S.: »An Outline of a Revisionist Theory of Modernity«, in: European Journal of Sociology 46 (2005), S. 497ff.
Keat, Russel: »Die ethische Kritik ökonomischer Institutionen«, in: Rahel Jaeggi/Daniel Loick (Hg.), Karl Marx – Perspektiven der Gesellschaftskritik, Berlin 2013, S. 169ff.
Kelly, Duncan: »Max Weber and the Rights of Citizens«, in: Max Weber Studies 4 (2004), S. 23ff.
Kenwood, Albert G./Lougheed, Alan L.: The growth of the international economy, 1820 – 1990. An introductory text, London 1998.
Kessler, Sanford: Tocqueville’s civil religion. American Christianity and the prospects for freedom, Albany, NY 1994.
Kielmansegg, Peter G.: »Legitimität als analytische Kategorie«, in: Wolfgang Seibel/Monika Medick-Krakau/Herfried Münkler et al. (Hg.), Demokratische Politik – Analyse und Theorie. Politikwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland zum 50jährigen Jubiläum des Westdeutschen Verlages, Opladen, Wiesbaden 1997, S. 62ff.
Kincaid, John: »Federal Democracy and Liberty«, in: Political Science and Politics 32 (1999), S. 211ff.
Kininmonth, Kirsten: »Weber’s Protestant Work Ethic. A case study of Scottish entrepreneurs, the Coats Family of Paisley«, in: Business History 58 (2016), S. 1236ff.
Kippenberg, Hans G. (Hg.): MWG I/22-2. Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen 2001.
Kippenberg, Hans G.: »Religiöse Gemeinschaften. Wo die Arbeit am Sinnproblem der Welt und der Bedarf sozialen Handelns an Gemeinschaftlichkeit zusammenkommen«, in: Gert Albert/Agathe Bienfait/Steffen Sigmund et al. (Hg.), Das Weber-Paradigma. Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm, Tübingen 2003, S. 211ff.
—: »Dialektik der Entzauberung. Säkularisierung aus der Perspektive Webers Religionssystematik«, in: Thomas Schwinn/Gert Albert (Hg.), Alte Begriffe – Neue Probleme. Max Webers Soziologie im Lichte aktueller Problemstellungen, Tübingen 2016, S. 81ff.
Kippenberg, Hans G./Riesebrodt, Martin (Hg.): Max Webers Religionssystematik, Tübingen 2001.
Kloppenberg, James T.: »The canvas and the color: Tocqueville’s »philosophical history« and why it matters now«, in: Modern Intellectual History 3 (2006), S. 495ff.
Kocka, Jürgen: »Familie, Unternehmer und Kapitalismus«, in: Zeitschrift für Firmengeschichte und Unternehmerbiographie 24 (1979), S. 99ff.
—: »Otto Hintze, Max Weber und das Problem der Bürokratie«, in: Historische Zeitschrift 233 (1981), S. 65ff.
—: Bürgertum im 19. Jahrhundert. Bd. 3: Verbürgerlichung, Recht und Politik, Göttingen 1995.
—: Bürgertum im 19. Jahrhundert. Einheit und Vielfalt Europas, Göttingen 1995.
—: »Das europäische Muster und der deutsche Fall«, in: Jürgen Kocka (Hg.), Bürgertum im 19. Jahrhundert. Einheit und Vielfalt Europas, Göttingen 1995, S. 9ff.
—: Arbeiten an der Geschichte. Gesellschaftlicher Wandel im 19. und 20. Jahrhundert, Göttingen 2012.
—: Geschichte des Kapitalismus, Bonn 2015.
Kohn, Margaret: »The Other America: Tocqueville and Beaumont on Race and Slavery«, in: Polity 35 (2002), S. 169ff.
Korsch, Karl: Karl Marx, Frankfurt a.M. 1967.
Koselleck, Reinhart (Hg.): Studien zum Beginn der modernen Welt, Stuttgart 1977.
—: Zeitschichten. Studien zur Historik, Frankfurt a.M. 2000.
Krätke, Michael R.: »150 Jahre danach«, in: Eric J. Hobsbawm/Samīr Amīn (Hg.), Das Manifest – heute. 150 Jahre Kapitalismuskritik, Hamburg 1998, S. 28ff.
—: »›Hier bricht das Manuskript ab.‹ (Engels) Hat das Kapital einen Schluss? Teil II«, in: Beiträge zur Marx-Engels-Forschung Neue Folge (2002), S. 211ff.
—: Kritik der politischen Ökonomie heute. Zeitgenosse Marx, Hamburg 2017.
Krause, Skadi: »Demokratischer Föderalismus. Tocquevilles Würdigung der kommunalen Selbstverwaltung als Teil der Civil Liberty«, in: Politische Vierteljahresschrift 55 (2014), S. 94ff.
—: »Der Demokratietheoretiker Tocqueville. Kontexte, Interpretationen und Neuaneignungen«, in: Skadi Krause (Hg.), Erfahrungsräume der Demokratie. Zum Staatsdenken von Alexis de Tocqueville, Stuttgart 2017, S. 9ff.
—: Eine neue Politische Wissenschaft für eine neue Welt. Alexis de Tocqueville im Spiegel seiner Zeit, Berlin 2017.
—: Erfahrungsräume der Demokratie. Zum Staatsdenken von Alexis de Tocqueville, Stuttgart 2017.
---: Eine neue Politische Wissenschaft für eine neue Welt. Alexis de Tocqueville im Spiegel seiner Zeit, Berlin 2017.
Krieger, Leonard: »The Uses of Marx for History«, in: Political Science Quarterly 75 (1960), S. 355ff.
Kreide, Kegina/Niederberger, Andreas: »Politik«, in: Gerhard Göhler/Mattias Iser/Ina Kerner (Hg.), Politische Theorie. 25 umkämpfte Begriffe zur Einführung, Wiesbaden 2011, S. 290ff.
Kübler, Lukas: »Marx’ Theorie der Entfremdung«, in: Rahel Jaeggi/Daniel Loick (Hg.), Karl Marx – Perspektiven der Gesellschaftskritik, Berlin 2013, S. 47ff.
Küster, Gerd-Walter: »Kritik und Begriff der bügerlichen Gesellschaft«, in: Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie 71 (1985), S. 96ff.
Laclau, Ernesto: »Ideologie und Post-Marxismus«, in: Martin Nonhoff (Hg.), Diskurs – radikale Demokratie – Hegemonie. Zum politischen Denken von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe, Bielefeld 2007, S. 25ff.
Laclau, Ernesto/Mouffe, Chantal: Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekontruktion des Marxismus, Wien 2012.
Lakoff, Sanford: »Tocqueville, Burke, and the Origins of Liberal Conservatism«, in: The Review of Politics 60 (1998), S. 435ff.
Lamberti, Jean-Claude: Tocqueville and the two democracies, Cambridge/Mass. 1989.
—: »Two Ways of Conceiving the Republic«, in: Ken Masugi (Hg.), Interpreting Tocqueville’s democracy in America, Savage, Md. 1991, S. 3ff.
Landshut, Siegfried: Kritik der Soziologie und andere Schriften zur Politik, Berlin 1969.
Lange, Ernst M.: Das Prinzip Arbeit. Drei metakritische Kapital über Grundbegriffe, Struktur und Darstellung der ›Kritik der politischen Ökonomie‹ von Karl Marx, Frankfurt a.M. 1980.
Langewiesche, Dieter: »Republik, Konstitutionelle Monarchie und ›Soziale Frage‹«, in: Historische Zeitschrift (1980), S. 529ff.
—: Liberalismus in Deutschland, Frankfurt a.M. 1988.
—: »Neuzeit, Neuere Geschichte«, in: Richard v. Dülmen (Hg.), Fischer-Lexikon Geschichte, Frankfurt a.M. 1997, S. 386ff.
Lassman, Peter: »Democracy and Disentchantment: Weber and Tocqueville on the ›Road of Servitude‹«, in: Herminio Martins (Hg.), Knowledge and passion. Essays in honour of John Rex, London 1993, S. 99ff.
—: »The rule of man over man: politics, power and legitimation«, in: Stephen Turner (Hg.), The Cambridge Companion to Weber, Cambridge 2000, S. 83ff.
Lawler, Peter A.: »Tocqueville on human misery and human liberty«, in: The Social Science Journal 28 (1991), S. 243ff.
—: The Restless Mind. Tocqueville on the Origin and Perpetuation of Human Liberty, Lanham 1993.
—: »Alexis de Tocqueville and the Public/Private Dichotomy: Implications for Public Service Today«, in: Public Integrity 3 (2001), S. 131ff.
—: »Tocqueville at 200«, in: Perspectives on Political Science 35 (2006), S. 68ff.
Lazonick, W.: Competitive Advantage on the Shop Floor, Cambridge 1990.
LeBon, Gustave: Psychologie der Massen, Stuttgart 1982.
Lefort, Claude: The Political Forms of Modern Society. Bureaucracy, Democracy and Totalitarianism, Cambridge 1986.
Lehmann, Hartmut: »Friends and Foes: The Formation and Consolidation of the Protestant Ethic Thesis«, in: William H. Swatos Jr./Lutz Kaelber (Hg.), The Protestant Ethic Turns 100. Essays on the Centenary of the Weber Thesis, Boulder 2005, S. 1ff.
Lehnert, Detlef: »Hugo Preuß zwischen Hans Kelsen und Max Weber«, in: Detlef Lehnert/Christoph Müller (Hg.), Vom Untertanenverband zur Bürgergenossenschaft. Symposium zum 75. Todestag von Hugo Preuß am 9. Oktober 2000, Baden-Baden 2003, S. 151ff.
Lehnert, Detlef/Müller, Christoph (Hg.): Vom Untertanenverband zur Bürgergenossenschaft. Symposium zum 75. Todestag von Hugo Preuß am 9. Oktober 2000, Baden-Baden 2003.
Lenhardt, Gero: »Theorie der Rationalisierung und Sozialismuskritik bei Max Weber«, in: Leviathan 8 (1980), S. 295ff.
Leonard, Thomas C.: The Power of the Press. The Birth of American Political Reporting, New York 1987.
—: News for All. America’s Coming-of-Age with the Press, New York 1995.
Lepsius, Rainer: »Soziologische Theoreme über die Sozialstruktur der ›Moderne‹ und die ›Modernisierung‹«, in: Reinhart Koselleck (Hg.), Studien zum Beginn der modernen Welt, Stuttgart 1977, S. 10ff.
—: Interessen, Ideen und Institutionen, Opladen 1990.
—: »Max Webers soziologische Fragestellungen«, in: Thomas Schwinn/Gert Albert (Hg.), Alte Begriffe – Neue Probleme. Max Webers Soziologie im Lichte aktueller Problemstellungen, Tübingen 2016, S. 21ff.
Lepsius, Rainer/Mommsen, Wolfgang J. (Hg.): MWG II/5. Briefe 1906-1908, Tübingen 1990.
Lerner, Max: Tocqueville and American civilization, New Brunswick, NJ 1994.
Lessenich, Stephan/Nullmeier, Frank (Hg.): Deutschland. Eine gespaltene Gesellschaft, Frankfurt a.M./New York 2006.
—: »Einleitung: Deutschland zwischen Einheit und Spaltung«, in: Stephan Lessenich/Frank Nullmeier (Hg.), Deutschland. Eine gespaltene Gesellschaft, Frankfurt a.M./New York 2006, S. 7ff.
Levin, Michael: »Marx and Working-Class Consciousness«, in: History of Political Thought 1 (1980), S. 499ff.
—: »›The Hungry Forties‹. The Socio-economic Conext of the Communist Manifesto«, in: Mark Cowling/Terrell Carver (Hg.), The Communist Manifesto. New Interpretations, Edinburgh 1998, S. 41ff.
Levin, Yuval: »Democracy and Human Nature: Lawler and Tocqueville on the Modern Individual«, in: Perspectives on Political Science 37 (2008), S. 142ff.
Lewis, W. A.: Growth and Fluctuations 1870-1913, London 1978.
Lichtheim, George: Ursprünge des Sozialismus, Gütersloh 1969.
—: Kurze Geschichte des Sozialismus, Frankfurt a.M. 1977.
Lindner, Urs: »Epistemologie, Wissenschaft und Ethik. Zum Kritikbegriff der marxschen Kritik der politischen Ökonomie«, in: Sven Ellmers/Ingo Elbe/Devi Dubadze (Hg.), Die Moral in der Kritik. Ethik als Grundlage und Gegenstand kritischer Gesellschaftstheorie, Würzburg 2011, S. 87ff.
—: Marx und die Philosophie, Stuttgart 2013.
Lipset, Seymor M.: The political man: the social bases of politics, Garden City 1960.
Littler, C. R.: The Development of the Labour Process in Capitalist Societies. A Comparative Study of the Transformation of Work organization in Britain, JApan, and the USA, London 1982.
Lively, Jack: The social and political thought of Alexis de Tocqueville, Oxford 1965.
Llanque, Marcus: Demokratisches Denken im Krieg. Die deutsche Debatte im Ersten Weltkrieg, Berlin 2000.
—: »Politische Institutionen«, in: Marcus Llanque/Herfried Münkler (Hg.), Politische Theorie und Ideengeschichte, Berlin 2007, S. 225ff.
Llanque, Marcus/Münkler, Herfried (Hg.): Politische Theorie und Ideengeschichte, Berlin 2007.
Lohmann, Georg: »Gesellschaftskritik und normativer Maßstab. Überlegungen zu Marx«, in: Urs Jaeggi/Axel Honneth (Hg.), Arbeit, Handlung, Normativität, Frankfurt a.M. 1980, S. 234ff.
—: »Marxens Kapitalismuskritik als Kritik an menschenunwürdigen Verhältnissen«, in: Rahel Jaeggi/Daniel Loick (Hg.), Karl Marx – Perspektiven der Gesellschaftskritik, Berlin 2013, S. 67ff.
Losurdo, Domenico: »Das eigentliche ›Herz‹ der menschlichen Emanzipation«, in: Eric J. Hobsbawm/Samīr Amīn (Hg.), Das Manifest – heute. 150 Jahre Kapitalismuskritik, Hamburg 1998, S. 150ff.
Lovell, David: From Marx to Lenin, Cambridge 1984.
Löwith, Karl: »Marx’s Self-Alienation in the Early Writings of Marx«, in: Social Research 21 (1954), S. 204ff.
—: »Max Weber und Karl Marx«, in: Karl Löwith (Hg.), Sämtliche Schriften. Bd. 5, hg. von Klaus Stichweh, Stuttgart 1988.
—: Sämtliche Schriften. Bd. 5, hg. von Klaus Stichweh, Stuttgart 1988.
Lübbe, Weyma: Legitimität kraft Legalität. Sinnverstehen und Institutionenanalyse bei Max Weber und seinen Kritikern, Tübingen 1991.
Lukács, Geoge: »Geschichte und Klassenbewusstsein. Studien über marxistische Dialektik«, in: Georg Lukács Werke. Frühschriften II. Bd. 2, Neuwied 1968, S. 161ff.
Machovec, Milan: A Marxist Looks at Jesus, Philadelphia 1976.
Macpherson, C. B.: The Life and Times of Liberal Democracy, Oxford 1977.
Mäder, Denis: Fortschritt bei Marx, Berlin 2010.
Magalhães, Pedro T.: »A Contingent Affinity: Max Weber, Carl Schmitt, and the Challenge of Modern Politics«, in: Journal of the History of Ideas, 77 (2016), S. 283ff.
Magnis, Franz v.: Normative Voraussetzungen im Denken des jungen Marx, München 1975.
Makropoulus, MIchael: »Möglichkeitsbändigungen. Disziplin und Versicherung als Konzepte zur sozialen Steuerung von Kontingenz«, in: Soziale Welt 31 (1990), S. 407ff.
Maletz, Donald J.: »The Spirit of Tocqueville’s Democracies«, in: Polity 30 (1998), S. 513ff.
—: »Tocqueville on the Society of Liberties«, in: The Review Politics 63 (2001), S. 461ff.
—: »Making Non-Citizens: Consequences of Administrative Centralization in Tocqueville’s Old Regime«, in: Publius: The Journal of Federalism 33 (2003), S. 17ff.
—: »Tocqueville’s Tangents to Democracy«, in: American Political Thought 4 (2015), S. 612ff.
Maley, Terry: Democracy and the Political in Max Weber’s Thought, Toronto 2011.
Mancini, Matthew J.: »From Oblivion to Apotheosis: The Ironic Journey of Alexis de Tocqueville«, in: Journal of American Studies 45 (2011), S. 21ff.
Manent, Pierre: Tocqueville and the Nature of Democracy, Lanham 1996.
—: »Tocqueville, Political Philosopher«, in: Cheryl B. Welch (Hg.), The Cambridge companion to Tocqueville, Cambridge, UK 2006, S. 108ff.
Manent, Pierre/Mahoney, Daniel J./Seaton, Paul: »Democratic Man, Aristocratic Man, and Man Simply. Some Remarks on an Equivocation in Tocqueville’s Thought«, in: Perspectives on Political Science 27 (1998), S. 79ff.
Mansfield, Harvey C./Winthrop, Delba: »Tocqueville’s New Political Science«, in: Cheryl B. Welch (Hg.), The Cambridge companion to Tocqueville, Cambridge, UK 2006, S. 81ff.
Marini, John: »Centralized Administration and the ›New Despotism‹«, in: Ken Masugi (Hg.), Interpreting Tocqueville’s democracy in America, Savage, Md. 1991, S. 255ff.
Martin, Wayne M.: »In Defense Of Bad Infinity: A Fichtean Response To Hegel’s Differenzschrift«, in: Bulletin of the Hegel Society of Great Britain 55 (2007), S. 168ff.
Martins, Herminio (Hg.): Knowledge and passion. Essays in honour of John Rex, London 1993.
Marx-Engels-Werke (MEW), Berlin, v. J.
Marx, Karl: »Briefe aus den ›Deutsch-Französischen Jahrbüchern‹«, in: MEW 1, Berlin 1957, S. 335ff.
—: »Kritische Randglossen zu dem Artikel ›Der König von Preußen und die Sozialreform. Von einem Preußen‹«, in: MEW 1, Berlin 1957, S. 392ff.
—: »Zur Judenfrage [1843]«, in: MEW 1, Berlin 1957, S. 347ff.
—: »Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie. Einleitung«, in: MEW 1, Berlin 1957, S. 378ff.
—: »Brief an P. W. Annenkow 28. Dezember 1846«, in: MEW 4, Berlin 1959, S. 547ff.
—: »Das Elend der Philosophie. Antwort auf Proudhons ›Philosophie des Elends‹«, in: MEW 4, Berlin 1959, S. 63ff.
—: »Die moralisierende Kritik und die kiritisierende Moral. Beitrag zur Deutschen Kulturgeschichte«, in: MEW 4, Berlin 1959, S. 331ff.
—: »Thesen über Feuerbach«, in: MEW 3, Berlin 1959, S. 5ff.
—: »Der achtzehnte Brumaire des Louis Bonaparte«, in: MEW 8, Berlin 1960, S. 111ff.
—: »Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848 bis 1860«, in: MEW 7, Berlin 1960, S. 9ff.
—: »Die künftigen Ergebnisse der britischen Herrschaft in Indien«, in: MEW 9, Berlin 1960, S. 220ff.
—: »Kritik des Gothaer Programms«, in: MEW 19, Berlin 1962, S. 11ff.
—: »Rede auf der Jahresfeier des ›People’s Paper‹ am 14. April 1856 in London«, in: MEW 12, Berlin 1963, S. 3f.
—: »Einleitung zur Kritik der politischen Ökonomie«, in: MEW 13, Berlin 1964, S. 615ff.
—: »Zur Kritik der politischen Ökonomie«, in: MEW 13, Berlin 1964, S. 3ff.
—: »Produktivität des Kapitals. Produktive und unproduktive Arbeit«, in: MEW 26.1, Berlin 1965, S. 365ff.
—: »Theorien über den Mehrwert I«, in: MEW 26.1, Berlin 1965, S. 3ff.
—: »Brief an Friedrich Bolte, 23. November 1871«, in: MEW 33, Berlin 1966, S. 327ff.
—: »Theorien über den Mehrwert II«, in: MEW 26.2, Berlin 1967, S. 7ff.
—: »Auszüge aus James Mills Buch ›Éléments d’économie politique‹«, in: MEW 40. Schriften, Reden, Briefe bis 1844, Berlin 1968, S. 445ff.
—: »Der Bürgerkrieg in Frankreich. Adresse des Generalrats der Internationalen Arbeiterassoziation«, in: MEW 17, Berlin 1968, S. 313ff.
—: »Erster Entwurf zum ›Bürgerkrieg in Frankreich‹«, in: MEW 17, Berlin 1968, S. 493ff.
—: »Ökonomisch-philosophische Manuskripte aus dem Jahre 1844«, in: MEW 40. Schriften, Reden, Briefe bis 1844, Berlin 1968, S. 465ff.
—: »Provisorische Statuten der Internationalen Arbeiter-Assoziation«, in: MEW 16, Berlin 1968, S. 14ff.
—: »Theorien über den Mehrwert III«, in: MEW 26.3, Berlin 1968, S. 7ff.
—: »Zweiter Entwurf zum ›Bürgerkrieg in Frankreich‹«, in: MEW 17, Berlin 1968, S. 572ff.
—: »Konspekt des Buches von Bakunin ›Staatlichkeit und Anarchie‹«, in: MEW 18, Berlin 1969, S. 597ff.
—: »Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie«. Bd.1, in: MEW 23. Das Kapital, Berlin 1974, S. 11ff.
—: »Grundrisse der Kritik der Politischen Ökonomie«, in: MEW 42, Berlin 1983, 15-768.
—: »Ökonomische Manuskripte 1863-1867. Teil 1«, in: MEGA II/4.1. ›Das Kapital‹ und Vorarbeiten. Band 4, Berlin 1988, S. 3ff.
Marx, Karl/Engels, Friedrich: »Die deutsche Ideologie. Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentatnten Feuerbach, B. Bauer und Stirner, und des deutschen Sozialismus in seinen verschiedenen Propheten«. Bd. 1 Kritik der neuesten deutschen Philosophie in ihren Repräsentanten Feuerbach, B. Bauer und Stirner, in: MEW 3, Berlin 1959, S. 13ff.
—: »Manifest der Kommunistischen Partei«, in: MEW 4, Berlin 1959, S. 459ff.
—: »Ansprache der Zentralbehörde an den Bund vom März 1850«, in: MEW 7, Berlin 1960, S. 244ff.
—: »Rezensionen aus der ›Neuen Rheinischen Zeitung. Polit-ökonomische Revue‹. Viertes Heft«, in: MEW 7, Berlin 1960, S. 255ff.
—: »Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie«. Bd. 3 Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion, in: MEW 25, Berlin 1966, S. 9ff.
—: »Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie«. Zweiter Band, in: MEW 24, Berlin 1966, S. 7ff.
—: »Die Heilige Familie oder Kritik der kritischen Kritik. Gegen Bruno Bauer und Konsorten«, in: MEW 2, Berlin 1969, S. 3ff.
Mason, Stephen F.: Geschichte der Naturwissenschaft, Bassum 1997.
Masugi, Ken (Hg.): Interpreting Tocqueville’s democracy in America, Savage, Md. 1991.
Maurer, Andrea: »Der privatkapitalistische Wirtschaftsbetrieb: ein wirtschaftssoziologischer Blick auf Unternehmen?«, in: Andrea Maurer (Hg.), Wirtschaftssoziologie nach Max Weber, Wiesbaden 2010, S. 118ff.
—: Wirtschaftssoziologie nach Max Weber, Wiesbaden 2010.
Mayer, Jacob P. (Hg.): Journey to America, New Haven 1962.
Mayntz, Renate: Soziologie der öffentlichen Verwaltung, Heidelberg 1997.
McCarthy, G.: »German Social Ethics and the Return to Greek Philosophy: Marx and Aristotle«, in: Studies to the Soviet Thought 31 (1986), S. 1ff.
McDaniel, Ian: »Representative democracy and the ›spirit of resistance‹ from Constant to Tocqueville«, in: History of European Ideas 44 (2018), S. 433ff.
MEGA II/4.1. ›Das Kapital‹ und Vorarbeiten, Berlin 1988.
Megill, Kenneth A.: »The Community in Marx’s Philosophy«, in: Philosophy and Phenomenological Research 30 (1969), S. 382ff.
Meier, Heinrich (Hg.): Zur Diagnose der Moderne, München 1990.
Meissner, Hanna: »… Es kommt darauf an, sie zu verändern: Gesellschaftstheorie als epistem-onto-logischer Einssatz«, in: Rahel Jaeggi/Daniel Loick (Hg.), Karl Marx – Perspektiven der Gesellschaftskritik, Berlin 2013, S. 249ff.
Mélonio, Francoise: »Tocqueville and the French«, in: Cheryl B. Welch (Hg.), The Cambridge companion to Tocqueville, Cambridge, UK 2006, S. 337ff.
Menke, Christoph: Kritik der Rechte, Berlin 2015.
Mepham, John: »The Grundrisse: Method oder Metaphysics?«, in: Economy and Society 7 (1978), S. 430ff.
Merton, Robert K./et al. (Hg.): Reader in Bureaucracy, Glencloe 1952.
Meskill, David: »Self-Interest Properly Felt: Democracy’s Unintended Consequences and Tocqueville’s Soltution«, in: Critical Review 19 (2007), S. 111ff.
Mészaros, István (Hg.): Aspects of History and Class Consciousness, London 1971.
—: Der Entfremdungsbegriff bei Marx, München 1973.
Michels, Robert: Zur Soziologie des Parteiwesens in der modernen Demokratie. Untersuchungen über die oligarchischen Tendenzen des Gruppenlebens, Leipzig 1911.
Mikl-Horke, Gertraude: »Der Markt bei Weber und in der neuen Wirtschaftssoziologie«, in: Andrea Maurer (Hg.), Wirtschaftssoziologie nach Max Weber, Wiesbaden 2010, S. 97ff.
Milchman, Alan: »Max Weber on capitalism, socialism and democracy«, in: Socialism and Democracy 4 (1988), S. 97ff.
Miliband, Ralph: »Marx and the State«, in: Socialist Register 1965, S. 278ff.
Mill, John S.: The Collected Works of John Stuart Mill. hrg. v. John M. Robson, Toronto 1977.
Miller, Susanne: Das Problem der Freiheit im Sozialismus, Frankfurt a.M. 1984.
Mills, C. W.: The Marxists, New York 1962.
—: »›Ideology‹ in Marx and Engels«, in: Philosophical Forum 16 (1985), S. 327ff.
—: »›Ideology‹ in Marx and Engels Revistited and Revised«, in: The Philosophical Forum 23 (1992), S. 301ff.
Mitchell, Harvey: »The changing conditions of freedom. Alexis de Tocqueville in the light of Rousseau«, in: History of Political Thought (1988), S. 31ff.
—: Individual choice and the structures of history: Alexis de Tocqueville as historian reappraised, Cambridge 2006.
Mitchell, Joshua: »Tocqueville on Democratic Religious Experience«, in: Cheryl B. Welch (Hg.), The Cambridge companion to Tocqueville, Cambridge, UK 2006, S. 276ff.
Mitzman, Arthur: The Iron Cage. An Historical Interpretation of Max Weber, New Brunswick 1985.
Mommsen, Wolfgang J.: »Die Vereinigten Staaten von Amerika«, in: Wolfgang J. Mommsen (Hg.), Max Weber. Gesellschaft, Politik und Geschichte, Frankfurt a.M. 1974b, S. 72ff.
—: »Ein Liberaler in der Grenzsituation«, in: Wolfgang J. Mommsen (Hg.), Max Weber. Gesellschaft, Politik und Geschichte, Frankfurt a.M. 1974b, S. 21ff.
—: »Einleitung«, in: Wolfgang J. Mommsen (Hg.), Max Weber. Gesellschaft, Politik und Geschichte, Frankfurt a.M. 1974b, S. 9ff.
—: »Kapitalismus und Sozialismus. Die Auseinandersetzung mit Karl Marx«, in: Wolfgang J. Mommsen (Hg.), Max Weber. Gesellschaft, Politik und Geschichte, Frankfurt a.M. 1974b, S. 144ff.
—: Max Weber. Gesellschaft, Politik und Geschichte, Frankfurt a.M. 1974b.
—: Max Weber und die deutsche Politik 1890-1920, Tübingen 1974a.
—: »Universalgeschichtliches und politisches Denken«, in: Wolfgang J. Mommsen (Hg.), Max Weber. Gesellschaft, Politik und Geschichte, Frankfurt a.M. 1974b, S. 97ff.
—: »Zum Begriff der ›plebiszitären Führerdemokratie‹«, in: Wolfgang J. Mommsen (Hg.), Max Weber. Gesellschaft, Politik und Geschichte, Frankfurt a.M. 1974b, S. 44ff.
—: »The Antinomian Structure of Max Weber’s Political Thought«, in: Current Perspectives in Social Theory 4 (1983), S. 289ff.
Mommsen, Wolfgang J. (Hg.): MWG I/16. Zur Neuordnung Deutschlands, Tübingen 1988.
—: MWG I/10. Zur Russischen Revolution von 1905, Tübingen 1989.
Mommsen, Wolfgang J.: The Political and Social Theory of Max Weber, Chicago 1992.
Mommsen, Wolfgang J. (Hg.): MWG I/4. Landarbeiterfrage, Nationalstaat und Volkswirtschaftspolitik, Tübingen 1993.
—: MWG I/22-1. Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen 2001.
Mommsen, Wolfgang J.: »Politik im Vorfeld der ›Hörigkeit der Zukunft‹. Politische Aspekte der Herrschaftssoziologie Max Webers«, in: Wolfgang J. Mommsen/Edith Hanke (Hg.), Max Webers ›Herrschaftssoziologie‹, Tübingen 2001, S. 303ff.
Mommsen, Wolfgang J./Hanke, Edith (Hg.): Max Webers ›Herrschaftssoziologie‹, Tübingen 2001.
Mommsen, Wolfgang J./Hübinger, Gangolf (Hg.): MWG I/15. Zur Politik im Weltkrieg, Tübingen 1984.
—: MWG I/17. Wissenschaft als Beruf 1917/19 und Politik als Beruf 1919, Tübingen 1992.
Mommsen, Wolfgang J./Schwentker, Wolfgang (Hg.): Max Weber und seine Zeitgenossen, Zürich 1988.
Morlok, Martin/Poguntke, Thomas/Sokolov, Ewgenij: Parteienstaat – Parteiendemokratie, Baden-Baden 2018.
Müller, Hans-Peter: Max Weber. Eine Einführung in sein Werk, Köln 2007.
—: »Lebensführung. Eine systematische Skizze im Anschluss an Max Webers Forschungsprogramm«, in: Thomas Schwinn/Gert Albert (Hg.), Alte Begriffe – Neue Probleme. Max Webers Soziologie im Lichte aktueller Problemstellungen, Tübingen 2016, S. 249ff.
Müller, Hans-Peter/Sigmund, Steffen (Hg.): Max Weber Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart – Weimar 2014.
Münch, Paul: »The Thesis before Weber: An Archaeology«, in: Günther Roth/Hartmut Lehmann (Hg.), Weber’s Protestant Ethic. Origins, Evidence, Contexts, Cambridge 1993, S. 51ff.
Nachtwey, Oliver: Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne, Berlin 2017.
Nadon, Christopher: »The Secular Basis of the Separation of Church and State: Hobbes, Locke, Montesquieu, and Tocqueville«, in: Perspectives on Political Science 43 (2014), S. 21ff.
Negt, Oskar: Der politische Mensch. Demokratie als Lebensform, Göttingen 2011.
Neuhouser, Frederick: »Marx (und Hegel) zur Philosophie der Freiheit«, in: Rahel Jaeggi/Daniel Loick (Hg.), Nach Marx. Philosophie, Kritik, Praxis, Berlin 2013, S. 25ff.
Neumann, Sigmund: Die Parteien in der Weimarer Republik, Stuttgart 1973.
Nicolaus, Martin: »The Unknown Marx«, in: New Left Review 48 (1968), S. 41ff.
Nippel, Wilfried (Hg.): MWG I/22-5. Wirtschaft und Gesellschaft, Tübingen 1999.
Nippel, Wilfried/Bruhns, Hinnerk (Hg.): Max Weber und die Stadt im Kulturvergleich, Göttingen 2000.
Nipperdey, Thomas: Deutsche Geschichte 1800-1866. Bürgerwelt und starker Staat, München 1991.
Noll, Mark A.: »Tocqueville’s America, Beaumont’s Slavery, and the United States in 1831-32«, in: American Political Thought 3, S. 273ff.
Nolla, Eduardo: »Editor’s Introduction«, in: Eduardo Nolla/James T. Schleifer (Hg.), De la démocratique en Amérique. Democracy in America. A Bilingual French-English Edition, Indianapolis 2010, S. xlviiff.
Nolla, Eduardo/Schleifer, James T. (Hg.): De la démocratique en Amérique. Democracy in America, Indianapolis 2010.
Nolte, Paul: Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart, München 2012.
Nonhoff, Martin (Hg.): Diskurs – radikale Demokratie – Hegemonie. Zum politischen Denken von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe, Bielefeld 2007.
Nonn, Christoph: Das 19. und 20. Jahrhundert, Stuttgart 2007.
Nordahl, Richard: »Marx on Evaluating Pre-capitalist Societies«, in: Studies to the Soviet Thought 31 (1986), S. 303ff.
Offe, Claus: Selbstbetrachtung aus der Ferne. Tocqueville, Weber und Adorno in den Vereinigten Staaten ; Adorno-Vorlesungen 2003, Inst. für Sozialforschung an der Johann Wolfgang Goethe-Univ., Frankfurt a.M., Frankfurt a.M. 2004.
Ollman, Bertell: »Marx’s Use of ›Class‹«, in: American Journal of Sociology 73 (1968), S. 573ff.
—: »Marx’s Vision of Communism: A Reconstruction«, in: Critique 8 (1977), S. 4ff.
Ossewaarde, Marinus R. R.: Tocqueville’s moral and political thought. New liberalism, London 2004.
Osterhammel, Jürgen: Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts, München 2013.
Osterhammel, Jürgen/Petersson, Niels P.: Geschichte der Globalisierung. Dimensionen, Prozesse, Epochen, München 2006.
Ostrogorski, M.: Democracy and the Organization of Political Parties, London 1902.
Ostrom, Vincent: The meaning of democracy and the vulnerability of democracies. A response to Tocqueville’s challenge, Ann Arbor 1997.
Otani, Teinosuke: »Das Kapital in Marx’ Selbstverständnis«, in: Marx-Engels-Jahrbuch (2012/13), S. 134ff.
O’Toole, James M.: The Faithful. A History of the Cotholics in America, Cambridge 2001.
Ottmann, Henning: Geschichte des politischen Denkens. Von Homer bis Sokrates, Stuttgart – Weimar 2001.
Paetz, Stephan: »Bürokratie«, in: Hans-Peter Müller/Steffen Sigmund (Hg.), Max Weber Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart – Weimar 2014, S. 38ff.
Palonen, Kari: Das ›Webersche Moment‹. Zur Kontingenz des Politischen, Opladen, Wiesbaden 1998.
—: »Max Weber’s Reconceptualization of Freedom«, in: Political Theory 27 (1999), S. 523ff.
—: Eine Lobrede für Politiker. Ein Kommentar zu Max Webers ›Politik als Beruf‹, Opladen 2002.
—: »Max Weber, Parliamentarism and the Rhetorical Culture of Politics«, in: Max Weber Studies 4 (2004), S. 273ff.
Panichas, G. E./Hobart, M. E.: »Marx’s Theory of Revolutionary Change«, in: Canadian Journal of Philosophy 20 (1990), S. 383ff.
Panitch, Leo: »The Two Revolutionary Classes of the Manifesto«, in: Terrell Carver/James Farr (Hg.), The Cambridge Companion to The Communist Manifesto, Cambridge 2015, S. 122ff.
Papaioannou, Kostas: »Marx and the Bureaucratic State«, in: Dissent 16 (1969), S. 252ff.
Parsons, Talcott: »Der Kapitalismus bei Sombart und Max Weber«, in: Uta Gerhardt (Hg.), Kapitalismus bei Max Weber. Zur Rekonstruktion eines fast vergessenen Themas, Wiesbaden 2019, S. 25ff.
Peterson, G. P.: »Karl Marx and his Vision of Salvation: the Natural Law and Private Property«, in: Review of Social Economy 52 (1994), S. 377ff.
Pfaff, Steven: »Nationalism, Charisma, and Plebiscitary Leadership. The Problem of Democratization in Max Weber’s Political Sociology«, in: Sociological Inquiry 72 (2002), S. 81ff.
Pfeffer, R. G.: Marxism, Morality and Social Justice, Princeton 1990.
Pierson, George W.: Tocqueville and Beaumont in America, Oxford 1938.
Pies, Ingo: »Karl Marx’ kommunistischer Individualismus«, in: Ingo Pies (Hg.), Moderne Klassiker der Gesellschaftstheorie. Von Karl Marx bis Milton Friedman, Tübingen 2016, S. 292ff.
—: Moderne Klassiker der Gesellschaftstheorie. Von Karl Marx bis Milton Friedman, Tübingen 2016.
Platonia, Carmen/Welskopp, Thomas: »Entfremdung. Marx’ negative historische Evolutionslehre der Arbeit«, in: Marx-Engels-Jahrbuch (2010), S. 28ff.
Platt, David: The gift of contingency, New York 1991.
Popitz, Heinrich: Phänomene der Macht, Tübingen 1992.
Porter, Roy: Enlightment. Britain and the Making of the Modern World, London 2000.
Postone, Moishe: Time, Labor, and Social Domination. A Reinterpretation of Marx’s Critical Theory, Cambridge 1993.
Potter, Simon J.: »Communication and Integration. The British and Dominions Press and the British World 1876-1914«, in: The Journal of Imperial and Commonwealth History 31 (2003), S. 190ff.
Poulantzas, N.: Political Power and Social Classes, London 1973.
Poulos, James: The art of being free. How Alexis de Tocqueville can save us from ourselves, New York, N.Y. 2017.
Principe, Michael: »Hegel’s Logic and Marx’s early development«, in: International Studies in Philosophy 23 (1991), S. 47ff.
Putnam, Robert D.: Bowling alone. The collapse and revival of American community, New York, NY 2001.
Putnam, Robert D./Leonardi, Robert/Nanetti, Raffaella Y.: Making democracy work. Civic traditions in modern Italy, Princeton, NJ 1994.
Quante, Michael: Hegels Begriff der Handlung, Stuttgart 1993.
—: »Das gegenständliche Gattungswesen. Bemerkungen zum intrinsischen Wert menschlicher Dependenz«, in: Rahel Jaeggi/Daniel Loick (Hg.), Nach Marx. Philosophie, Kritik, Praxis, Berlin 2013, S. 69ff.
—: Der unversöhnte Marx. Die Welt in Aufruhr, Münster 2018.
—: »Die Philosophie von Karl Marx«, in: Michael Quante (Hg.), Der unversöhnte Marx. Die Welt in Aufruhr, Münster 2018, S. 17ff.
—: »Karl Marx: ein Theoretiker der Gerechtikeit?«, in: Michael Quante (Hg.), Der unversöhnte Marx. Die Welt in Aufruhr, Münster 2018, S. 77ff.
—: »Zur Kenntlichkeit verzerrt!«, in: Michael Quante (Hg.), Der unversöhnte Marx. Die Welt in Aufruhr, Münster 2018, S. 87ff.
Radkau, Joachim: Technik in Deutschland. Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Frankfurt a.M. 1989.
Ramm, Thilo: »Die künftige Gesellschaftsordnung nach der Theorie von Marx und Engels«, in: Iring Fetscher (Hg.), Marxismusstudien. Zweite Folge, Tübingen 1957, S. 77ff.
Rancière, Jacques: Das Unvernehmen. Politik und Philosophie, Frankfurt a.M. 2002.
Ranke, Leopold: Über die Epochen der neueren Geschichte, München 1971.
Reese-Schäfer, Walter: Klassiker der politischen Ideengeschichte. Von Platon bis Marx, München 2007.
—: »Tocquevilles Kunst des Schreibens. Journalismus und Salonkultur im Vergleich mit Heinrich Heine in Paris«, in: Harald Bluhm/Skadi Krause (Hg.), Alexis de Tocqueville. Analytiker der Demokratie, Paderborn 2016, S. 83ff.
Rehmann, Jan: Max Weber: Modernisierung als passive Revolution. Kontextstudien zu Politik, Philosophie und Religion im Übergang zum Fordismus, Hamburg 1998.
Reitz, Tilman: »Marx als Anti-Philosoph«, in: Rahel Jaeggi/Daniel Loick (Hg.), Karl Marx – Perspektiven der Gesellschaftskritik, Berlin 2013, S. 15ff.
Review Symposium: »The Social Science of Democracy,«, in: Perspective on Politics 9/2 (2011), S. 361ff.
Richter, Hedwig: Demokratie. Eine deutsche Affäre. Vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart, München, 2020.
Richter, Melvin: The History of Political and Social Concepts. A Critical Introduction, New York 1995.
—: »Tocqueville and Guizot on democracy: from a type of society to a political regime«, in: History of European Ideas 30 (2004), S. 61ff.
—: »Tocqueville on Threats to Liberty in Democracies«, in: Cheryl B. Welch (Hg.), The Cambridge companion to Tocqueville, Cambridge, UK 2006, S. 245ff.
Riescher, Gisela: »Die Praxis politischer Freiheit. Individualismus und Gemeinsinn bei Alexis de Tocqueville und den amerikanischen Kommunitaristen«, in: Dirk Berg-Schlosser/Gisela Riescher/Arno Waschkuhn (Hg.), Politikwissenschaftliche Spiegelungen. Ideendiskurs – Institutionelle Fragen – Politische Kultur und Sprache Festschrift für Theo Stammen zum 65. Geburtstag, Wiesbaden 1998, S. 84ff.
Riesebrodt, Martin: »Fundamentalismus, Säkularisierung und die Risiken der Moderne«, in: Thomas Schwinn/Gert Albert (Hg.), Alte Begriffe – Neue Probleme. Max Webers Soziologie im Lichte aktueller Problemstellungen, Tübingen 2016, S. 61ff.
Roberts, William C.: Marx’s Inferno. The political theory of Capital, Princeton 2017.
Robertson, Ronald: Globalization: Social Theory and Global Culture, London 1992.
Robin, Corey: Fear: The history of a political idea 2004.
Rockmore, Tom: Marx’s Dream. From Capitalism to Communism, Chicago 2018.
Rödel, Ulrich (Hg.): Autonome Gesellschaft und libertäre Demokratie, Frankfurt a.M. 1990.
Rohkrämer, Thomas: Eine andere Moderne? Zivilisationskritik, Natur und Technik in Deutschland 1880-1933, Paderborn u.a. 1999.
Rooksby, Ed: »The Relationship between Liberalism and Socialism«, in: Science and Society 76 (2012), S. 495ff.
Rorty, Richard: Contingency, irony and solidarity, Cambridge 1989.
Rosa, Hartmut: »Klassenkampf und Steigerungsspiel: Eine unheilvolle Allianz. Marx’ beschleunigungstheoretische Krisendiagnose«, in: Rahel Jaeggi/Daniel Loick (Hg.), Nach Marx. Philosophie, Kritik, Praxis, Berlin 2013, S. 394ff.
Rosanvallon, Pierre: The Demands of Liberty, Cambridge 2007.
Rosdolsky, Roman: Zur Entstehungsgeschichte des Marx’schen ›Kapital‹, Frankfurt a.M. 1968.
Rosenberg, Hans: »Wirtschaftskonjunktur, Gesellschaft und Politik in Mitteleuropa, 1873 bis 1896«, in: Hans-Ulrich Wehler (Hg.), Moderne deutsche Sozialgeschichte, Düsseldorf, Königstein 1981, S. 225ff.
Rosenberg, Nathan: »Marx as a Student of Technology«, in: Monthly Review 28 (1976), S. 56ff.
Rossi, Pietro: »Weber, Dilthey und Husserls Logische Untersuchungen«, in: Gerhard Wagner/Heinz Zipprian (Hg.), Max Webers Wissenschaftslehre, Frankfurt a.M. 1994, S. 199ff.
—: »Universalgeschichte und interkultureller Vergleich«, in: Gert Albert/Agathe Bienfait/Steffen Sigmund et al. (Hg.), Das Weber-Paradigma. Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm, Tübingen 2003, S. 111ff.
Roth, Günther: »Weber the Would-Be Englishman: Anglophobia and Family History«, in: Günther Roth/Hartmut Lehmann (Hg.), Weber’s Protestant Ethic. Origins, Evidence, Contexts, Cambridge 1993, S. 83ff.
—: Max Webers deutsch-englische Familiengeschichte 1800-1950. Max Webers deutsch-englische Familiengeschichte 1800-1950, Tübingen 2001.
Roth, Günther/Lehmann, Hartmut (Hg.): Weber’s Protestant Ethic. Origins, Evidence, Contexts, Cambridge 1993.
Ruge, Wolfgang: »Das Durchdenken sich ändernder Realitäten«, in: Eric J. Hobsbawm/Samīr Amīn (Hg.), Das Manifest – heute. 150 Jahre Kapitalismuskritik, Hamburg 1998, S. 170ff.
Russell, William H.: Meine sieben Kriege. Die ersten Reportagen von den Schlachtfeldern des 19. Jahrhunderts, Frankfurt a.M. 2000.
Sablowski, Thomas: »Krisentendenzen der Kapitalakkumulation«, in: Das Argument 251 (2003), S. 438ff.
Saccarelli, Emanuele: »The Permanent Revolution in and around the Manifesto«, in: Terrell Carver/James Farr (Hg.), The Cambridge Companion to The Communist Manifesto, Cambridge 2015, S. 105ff.
Saleilles, Raymond: The Individualization of Punishment, Boston 1913.
Sandel, Michael: »The Political Theory of the Procedural Republic«, in: Revue de métaphysique et de morale 93 (1988), S. 57ff.
Sanders, Luke: »The strange belief of Alexis de Tocqueville: Christianity as philosophy«, in: International Journal of Philosophy and Theology 74 (2013), S. 33ff.
Sanderson, J.: »Marx and Engels on the State«, in: Western Political Quarterly 16 (1963), S. 946ff.
Santilli, Paul: »Marx on Species-Being and Social Essence«, in: Studies in Social Thought 13 (1973), S. 76ff.
Sartre, Jean-Paul/Bökenkamp, Werner/König, Traugott/Wroblewsky, Vincent v.: Der Existentialismus ist ein Humanismus. Und andere philosophische Essays 1943 – 1948, Reinbek bei Hamburg 2002.
Sayer, Derek: »The Critique of Politics and Political Economy: Capitalism, Communism, and the State in Marx’s Writings of the Mid-1840s«, in: Sociological Review 33 (1985), S. 221ff.
Scaff, Lawrence A.: »Fleeing the Iron Cage: Politics and Culture in the Thought of Max Weber«, in: The American Political Science Review 81 (1987), S. 737ff.
—: Fleeing the Iron Cage. Culture, Politics, and Modernity in the Thought of Max Weber, London 1989.
—: »Weber on the cultural situation of the modern age«, in: Stephen Turner (Hg.), The Cambridge Companion to Weber, Cambridge 2000, S. 99ff.
—: Weber and the Weberians, Basingstoke 2014.
Schachtschneider, Karl A.: »Vom liberalistischen zum republikanischen Freiheitsbegriff«, in: Karl A. Schachtschneider/Dagmar I. Siebold/Angelika Emmerich-Fritsche (Hg.), Freiheit – Recht – Staat. Eine Aufsatzsammlung zum 65. Geburtstag Karl Albrecht Schachtschneiders, Berlin 2011, S. 67ff.
Schachtschneider, Karl A./Siebold, Dagmar I./Emmerich-Fritsche, Angelika (Hg.): Freiheit – Recht – Staat. Eine Aufsatzsammlung zum 65. Geburtstag Karl Albrecht Schachtschneiders, Berlin 2011.
Schäfer, Armin: »Liberalization, Inequality and Democracy’s Discontent«, in: Armin Schäfer/Wolfgang Streeck (Hg.), Politics in the Age of Austerity, Cambridge 2013, S. 169ff.
Schäfer, Armin/Schoen, Harald: »Mehr Demokratie, aber nur für wenige? Der Zielkonflikt zwischen mehr Beteiligung und politischer Gleichheit«, in: Leviathan 41 (2013), S. 94ff.
Schäfer, Armin/Streeck, Wolfgang (Hg.): Politics in the Age of Austerity, Cambridge 2013.
Schäfer, Gregor: »Das Proletariat gibt es nicht … Prolegomena zu einer Wahrheitspolitik nach Marx«, in: Matthias Bohlender/Anna-Sophie Schönfelder/Matthias Spekker (Hg.), Kritik im Handgemenge. Die Marx’sche Gesellschaftskritik als politischer Einsatz, Bielefeld 2018, S. 303ff.
Schäfer, Márcio E.: Bürgerliche Gesellschaft und Staat. Zur Rekonstruktion von Marx’ Theorie und Kritik des Staates, Würzburg 2018.
Schaff, Adam: Marxism and the Human Individual, New York 1970.
Schieder, Wolfgang: Karl Marx. Politik in eigener Sache, Darmstadt 2018.
Schimank, Uwe: »Max Webers Rationalisierungsthese – differenzierungstheoretisch und wirtschaftssoziologisch gelesen«, in: Andrea Maurer (Hg.), Wirtschaftssoziologie nach Max Weber, Wiesbaden 2010, S. 226ff.
Schleifer, James T.: The Making of Tocqueville’s Democracy in America, Indianapolis 2000.
—: »Tocqueville’s Democracy in America Reconsidered«, in: Cheryl B. Welch (Hg.), The Cambridge companion to Tocqueville, Cambridge, UK 2006, S. 121ff.
—: »How Does Democracy Threaten Liberty?«, in: James T. Schleifer (Hg.), The Chicago companion to Tocqueville’s Democracy in America, Chicago 2012, S. 72ff.
—: »How to Preserve Liberty?«, in: James T. Schleifer (Hg.), The Chicago companion to Tocqueville’s Democracy in America, Chicago 2012, S. 101ff.
—: The Chicago companion to Tocqueville’s Democracy in America, Chicago 2012.
—: »What Does Tocqueville Mean by Equality, Democracy, and Liberty?«, in: James T. Schleifer (Hg.), The Chicago companion to Tocqueville’s Democracy in America, Chicago 2012, S. 56ff.
—: »Tocqueville, Religion, and Democracy in America: Some Essential Questions«, in: American Political Thought 3 (2014), S. 254ff.
Schlesinger, Arthur, JR.: »Individualism and Apathy in Tocqueville’s Democracy«, in: Abraham S. Eisenstadt (Hg.), Reconsidering Tocqueville’s Democracy in America, New Brunswick, NJ 1988, S. 94ff.
Schluchter, Wolfgang: Aspekte bürokratischer Herrschaft. Studien zur Interpretation der fortschreitenden Industriegesellschaft, München 1972.
—: »Die Paradoxie der Rationalisierung«, in: Zeitschrift für Soziologie 5 (1976), S. 256ff.
—: Die Entwicklung des okzidentalen Rationalismus. Eine Analyse von Max Webers Gesellschaftsgeschichte, Tübingen 1979.
—: Die Entstehung des modernen Rationalismus. Eine Analyse von Max Webers Entwicklungsgeschichte des Okzidents, Frankfurt a.M. 1989.
—: Religion und Lebensführung. Band 1, Frankfurt a.M. 1991a.
—: Religion und Lebensführung. Band 2, Frankfurt a.M. 1991b.
Schluchter, Wolfgang (Hg.): MWG I/11. Zur Psychophysik der industriellen Arbeit, Tübingen 1995.
Schluchter, Wolfgang: »Physis und Kultur. Max Weber über Psychophysik«, in: Wolfgang Schluchter (Hg.), Unversöhnte Moderne, Frankfurt a.M. 1996, S. 71ff.
—: »Polytheismus der Werte. Überlegungen in Anschluss an Max Weber«, in: Wolfgang Schluchter (Hg.), Unversöhnte Moderne, Frankfurt a.M. 1996, S. 223ff.
—: Unversöhnte Moderne, Frankfurt a.M. 1996.
—: Handlung, Ordnung und Kultur. Studien zu einem Forschungsprogramm im Anschluss an Max Weber, Tübingen 2005.
—: Die Entzauberung der Welt. Sechs Studien zu Max Weber, Tübingen 2009.
Schluchter, Wolfgang (Hg.): MWG III/6. Abriß der universalen Sozialen- und Wirtschaftsgeschichte, Tübingen 2011.
—: MWG I/9. Asketischer Protestantismus und Kapitalismus, Tübingen 2014.
Schluchter, Wolfgang: »Einleitung«, in: Wolfgang Schluchter (Hg.), MWG I/18. Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus/Die protestantischen Sekten und der Geist des Kapitalismus. Schriften 1904-1920, Tübingen 2016, S. 1ff.
Schluchter, Wolfgang (Hg.): MWG I/18. Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus/Die protestantischen Sekten und der Geist des Kapitalismus, Tübingen 2016.
Schmidt, Christian: »Entfremdung und die Reproduktion der Unvernunft«, in: Marx-Engels-Jahrbuch 2005, S. 86ff.
Schmidt, Gustav: Deutscher Historismus und der Übergang zur parlamentarischen Demokratie. Untersuchungen zu den politischen Gedanken von Meinecke, Troeltsch, Max Weber, Hamburg 1964.
Schmidt, Ingo/Fanelli, Carlo (Hg.): Reading Capital Today. Marx after 150 Years, London 2017.
Schmidt, Manfred G.: Demokratietheorien. Eine Einführung, Opladen 2000.
Schmidt am Busch, Hans-Christoph: ›Anerkennung‹ als Prinzip der Kritischen Theorie, Berlin 2011.
—: »›The Egg of Columbus?‹. How Fourier’s social theory exerted a significant (and problematic) influence on the formation of Marx’s anthropology and social critique«, in: British Journal of the History of Philosophy 21 (2013), S. 1154ff.
Schmidt am Busch, Hans-Christoph/Zurn, Christopher F. (Hg.): Anerkennung, Berlin 2009.
Schmidt-Glintzer, Helwig (Hg.): MWG I/19. Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen Konfuzianismus und Taoismus, Tübungen 1989.
—: MWG I/20. Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen Hinduismus und Buddhismus, Tübingen 1996.
Schmieder, Falko: »Zur Kritik der Rezeption des Marxschen Fetischbegriffs«, in: Marx-Engels-Jahrbuch (2005), S. 106ff.
Schnädelbach, Herbert: Philosophie in Deutschland 1831-1933, Frankfurt a.M. 1983.
—: »Die Sprache der Werte«, in: Gert Albert/Agathe Bienfait/Steffen Sigmund et al. (Hg.), Das Weber-Paradigma. Studien zur Weiterentwicklung von Max Webers Forschungsprogramm, Tübingen 2003, S. 97ff.
Schneider, Ute: Die Macht der Karten. Eine Geschichte der Kartographie vom Mittelalter bis heute, Darmstadt 2004.
Schöllgen, Gregor: Max Weber, München 1998.
Scholte, Jan A.: Globalization. A critical introduction, Basingstoke 2000.
Schönberger, Christoph: »Max Webers Demokratie: Utopisches Gegenprinzip zur bürokratischen Herrschaft«, in: Andreas Anter/Stefan Breuer (Hg.), Max Webers Staatssoziologie. Positionen und Perspektiven, Baden-Baden 2016, S. 159ff.
Schroeder, Ralph (Hg.): Max Weber, Democracy and Modernization, New York 1998.
Schulze, Winfried: Einführung in die Neuere Geschichte, Stuttgart 1996.
Schumpeter, Joseph A.: »The Communist Manifesto in Sociology and Economics«, in: Journal of Political Economy 57 (1949), S. 199ff.
Schutte, Jürgen/Sprengel, Peter (Hg.): Die Berliner Moderne 1885-1914, Stuttgart 1987.
Schwaabe, Christian: Freiheit und Vernunft in der unversöhnten Moderne, München 2002.
Schwartz, Joseph: The Permanence of the Political, Princeton 1995.
Schwinn, Thomas: Differenzierung ohne Gesellschaft. Umstellung eines soziologischen Konzepts, Weilerswist 2001.
—: »Multiple Modernities: Konkurrierende Thesen und offene Fragen. Ein Literaturbericht in konstruktiver Absicht«, in: Zeitschrift für Soziologie 38 (2009), S. 454ff.
—: »Wirtschaftssoziologie als Gesellschaftstheorie? Kritische Anfragen aus einer Weber’schen Perspektive«, in: Andrea Maurer (Hg.), Wirtschaftssoziologie nach Max Weber, Wiesbaden 2010, S. 200ff.
—: »Ordnung«, in: Hans-Peter Müller/Steffen Sigmund (Hg.), Max Weber Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart – Weimar 2014, S. 98ff.
Schwinn, Thomas/Albert, Gert (Hg.): Alte Begriffe – Neue Probleme. Max Webers Soziologie im Lichte aktueller Problemstellungen, Tübingen 2016.
Schwinn, Thomas/Kroneberg, Clemens/Greve, Jens (Hg.): Soziale Differenzierung. Handlungstheoretische Zugänge in der Diskussion, Wiesbaden 2011.
Scott, Allan: »Capitalism, Weber and Democracy«, in: Max Weber Studies 1 (2000), S. 33ff.
Seaton, Paul: »Reading Tocqueville Today«, in: Perspectives on Political Science 30 (2001), S. 227ff.
Seibel, Wolfgang/Medick-Krakau, Monika/Münkler, Herfried/Greven, Michael T. (Hg.): Demokratische Politik – Analyse und Theorie. Politikwissenschaft in der Bundesrepublik Deutschland zum 50jährigen Jubiläum des Westdeutschen Verlages, Opladen, Wiesbaden 1997.
Senigaglia, Cristiana: »Parliament and public opinion in Max Weber’s analysis«, in: Parliaments, Estates and Representation 36 (2016), S. 196ff.
Senigaglia, Cristina: »Analysen zur Entstehung der Massenparteien und zu ihrem Einfluß auf das Parlament. Ostrogorski, Michels, Weber«, in: Parliament, Estates & Representation 15 (1995), S. 159ff.
Seyfarth, Constant: »Protestantismus und gesellschaftliche Entwicklung. Zur Reformulierung eines Problems«, in: Constant Seyfarth/Walter M. Sprondel (Hg.), Seminar: Religion und gesellschaftliche Entwicklung. Studien zur Protestantismus-Kapitalismus-These Max Webers, Frankfurt a.M. 1973, S. 338ff.
Seyfarth, Constant/Sprondel, Walter M. (Hg.): Seminar: Religion und gesellschaftliche Entwicklung. Studien zur Protestantismus-Kapitalismus-These Max Webers, Frankfurt a.M. 1973.
Sheehan, James J.: Der deutsche Liberalismus. Von den Anfängen im 18. Jahrhundert bis zum Ersten Weltkrieg, 1770-1914, München 1983.
Shils, Edward: »Max Weber und die Welt seit 1920«, in: Wolfgang J. Mommsen/Wolfgang Schwentker (Hg.), Max Weber und seine Zeitgenossen, Zürich 1988, S. 743ff.
Shiner, Larry E.: The Secret Mirror. Literary Form and History in Tocqueville’s Recollections, Ithaca 1988.
Sica, Alan: »Rationalization and culture«, in: Stephen Turner (Hg.), The Cambridge Companion to Weber, Cambridge 2000, S. 42ff.
Sieferle, Rolf P.: Die Revolution in der Theorie von Karl Marx, Tübingen 1979.
—: Fortschrittsfeinde? Opposition gegen Technik und Industrie von der Romantik bis zur Gegenwart, München 1984.
—: Karl Marx zur Einführung, Hamburg 2007.
Siegrist, Hannes/Kaelble, Hartmut/Kocka, Jürgen (Hg.): Europäische Konsumgeschichte. Zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des Konsums (18. bis 20. Jahrhundert), Frankfurt a.M. 1997.
Siep, Ludwig: Anerkennung als Prinzip der praktischen Philosophie, Freiburg i.Br. 1979.
—: Aktualität und Grenzen der praktischen Philosophie Hegels, München 2010.
Sigmund, Steffen: »Ideen und Interessen«, in: Hans-Peter Müller/Steffen Sigmund (Hg.), Max Weber Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, Stuttgart – Weimar 2014, S. 66ff.
Sitman, Matthew/Smith, Brian: »The Rift in the Modern Mind: Tocqueville and Percy on the Rise of the Cartesian Self«, in: Perspectives on Political Science 36 (2007), S. 15ff.
Smil, Vaclav: Creating the Twentieth Century. Technical Innovations of 1867-1914 and Their Lasting Impact, Oxford 2005.
Smith, Bruce J.: »A Liberal of a New Kind«, in: Ken Masugi (Hg.), Interpreting Tocqueville’s democracy in America, Savage, Md. 1991, S. 63ff.
Sombart, Werner: Der moderne Kapitalismus. Band 1: Die Genesis des Kapitalismus, Leipzig 1902.
—: Die Juden und das Wirtschaftsleben, Leipzig 1911.
Speer, Heino: Herrschaft und Legitimität. Zeitgebundene Aspekte in Max Webers Herrschaftssoziologie, Berlin 1978.
Sperber, Jonathan: Karl Marx. A nineteenth-century life, New York, NY 2013.
Sprondel, Walter M.: »Sozialer Wandel, Ideen und Interessen. Systematisierungen zu Max Webers Protestantischer Ethik«, in: Constant Seyfarth/Walter M. Sprondel (Hg.), Seminar: Religion und gesellschaftliche Entwicklung. Studien zur Protestantismus-Kapitalismus-These Max Webers, Frankfurt a.M. 1973, S. 206ff.
Stachura, Mateusz: »Ideen und Interessen. Die Seitenwechselproblematik am Beispiel der Hinduismus- und Judentumstudie von Max Weber«, in: Agathe Bienfait (Hg.), Religionen verstehen. Zur Aktualität Max Webers Religionssoziologie, Wiesbaden 2011, S. 18ff.
Stagl, Justin (Hg.): Aspekte der Kultursoziologie. Aufsätze zur Soziologie, Philosophie, Anthropologie und Geschichte der Kultur: zum 60. Geburtstag von Mohammed Rassem, Berlin 1982.
Stahl, Titus: Immanente Kritik. Elemente einer Theorie sozialer Praktiken, Frankfurt a.M./New York 2013.
Stallberg, Friedrich W.: Herrschaft und Legitimität. Untersuchungen zu Anwendungen und Anwendbarkeit zentraler Kategorien Max Webers, Meisenheim am Glan 1975.
Stamer, Gerhard: Die Kunst des Unmöglichen oder die Politik der Befreiung. Über Eduard Bernsteins halbherzigen Versuch, Marx mit Kant zu korrigieren, Frankfurt a.M. 1989.
Stammen, Theo/Riescher, Gisela/Hofmann, Wilhelm (Hg.): Hauptwerke der politischen Theorie, Stuttgart 2007.
Standage, Tom: Das viktorianische Internet. Die erstaunliche Geschichte des Telegraphen und der Online-Pioniere des 19. Jahrhunderts, St. Gallen, Zürich 1999.
Stavrianos, L. S.: »Antecedents to the Balkan Revolutions of the Nineteenth Century«, in: The Journal of Modern History 29 (1957), S. 335ff.
Ste Croix, Geoffrey d.: »Class in Marx’s Conception of History, Ancient and Modern«, in: New Left Review 146 (1984), S. 94ff.
Stearns, Peter N.: The Industrial Revolution in World History, Boulder 1993.
Steinberg, Jonathan: Bismarck. Magier der Macht, Berlin 2012.
Steinfeld, Thomas: Herr der Gespenster. Die Gedanken des Karl Marx, München 2017.
Steinmetz, Willibald/Gilcher-Holtey, Ingrid/Haupt, Heinz-Gerhard (Hg.): Writing political history today, Frankfurt a.M. 2013.
Storey, Benjamin: »Tocqueville on Technology«, in: The New Atlantis 40 (2013), S. 48ff.
Straßenberger, Grit: »Gesellschaftliche Integration und Fragmentierung. Paradoxien des Gemeinsinns in Tocquevilles Demokratie in Amerika«, in: Berliner Debatte Initial 16 (2005), S. 83ff.
Strasser, Johano: Das Drama des Fortschritts, Bonn 2015.
Strauss, Leo: Naturrecht und Geschichte, Frankfurt a.M. 1989.
Strong, Robert A.: »Alexis de Tocqueville and the abolition of slavery«, in: Slavery & Abolition 8 (1987).
Suchting, Wal: »Marx, Hegel, and ›Contradiction‹«, in: Philosophy of Social Sciences 15 (1985), S. 409ff.
Swatos Jr., William H./Kaelber, Lutz (Hg.): The Protestant Ethic Turns 100. Essays on the Centenary of the Weber Thesis, Boulder 2005.
Swedberg, Richard: »Tocqueville als Wirtschaftssoziologe«, in: Berliner Journal für Soziologie 15 (2005), S. 473ff.
Swidler, Ann: »The Concept of Rationality in the Work of Max Weber«, in: Sociological Inquiry 43 (1973).
Tenbruck, Friedrich H.: »Die Genesis der Methodologie Max Webers«, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 11 (1959), 573ff.
—: »Das Werk Max Webers«, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 27 (1975), S. 663ff.
—: »The Problem of Thematic Unity in the Works of Max Weber«, in: British Journal of Sociology 31 (1980), S. 316ff.
Tenfelde, Klaus: »Konsummuster im Deutschen Kaisserreich«, in: Hannes Siegrist/Hartmut Kaelble/Jürgen Kocka (Hg.), Europäische Konsumgeschichte. Zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des Konsums (18. bis 20. Jahrhundert), Frankfurt a.M. 1997, S. 245ff.
Terray, Emmanuel/Serrano, Joseph: »Exploitation and Domination in Marx’s Thought«, in: Rethinking Marxism 31 (2019), S. 412ff.
Tessitore, Aristide: »Tocqueville’s American Thesis and the New Science of Politics«, in: American Political Thought 4 (2015), S. 72ff.
Thompson, Michael J.: »The Radical Republican Structure of Marx’s Critique of Capitalist Society«, in: Critique 47 (2019), S. 391ff.
Tillery Jr., Alvin B.: »Tocqueville as Critical Race Theorist. Whiteness as Property, Interest Convergence, and the Limits of Jacksonian Democracy«, in: Political Research Quarterly 62 (2009).
Tillich, Paul: Protestantische Vision, Stuttgart 1952.
—: Der Mensch im Christentum und im Marxismus, Düsseldorf 1953.
Titunik, Regina F.: »Democracy, Domination and Legitimacy in Max Weber’s Political Thought«, in: Charles Camic/Philip S. Gorski/David M. Trubek (Hg.), Max Weber’s Economy and Society. A Critical Companion, Stanford 2005, S. 143ff.
Tocqueville, Alexis d.: »Notebook E«, in: Jacob P. Mayer (Hg.), Journey to America, New Haven 1962, S. 234ff.
—: Der alte Staat und die Revolution, München 1978.
—: »Denkschrift über den Pauperismus«, in: Harald Bluhm (Hg.), Kleine Politische Schriften, Berlin 2006, S. 61ff.
—: »Rede vor der Deputiertenkammer 27. Januar 1848«, in: Harald Bluhm (Hg.), Kleine Politische Schriften, Berlin 2006, S. 179ff.
—: »DA I Bd. 1«, in: Eduardo Nolla/James T. Schleifer (Hg.), De la démocratique en Amérique. Democracy in America. A Bilingual French-English Edition, Indianapolis 2010, S. 1ff.
—: »DA I Bd. 2«, in: Eduardo Nolla/James T. Schleifer (Hg.), De la démocratique en Amérique. Democracy in America. A Bilingual French-English Edition, Indianapolis 2010, S. 277ff.
—: »DA II Bd. 3«, in: Eduardo Nolla/James T. Schleifer (Hg.), De la démocratique en Amérique. Democracy in America. A Bilingual French-English Edition, Indianapolis 2010, 689-985.
—: »DA II Bd. 4«, in: Eduardo Nolla/James T. Schleifer (Hg.), De la démocratique en Amérique. Democracy in America. A Bilingual French-English Edition, Indianapolis 2010, S. 986ff.
Toews, John E.: The Communist Manifesto by Karl Marx and Friedrich Engels with Related Documents, Boston 1999.
Tombazos, Stavros: Time in Marx. The Categories of Time in Marx’s Capital, Leiden 2014.
—: »Capital as ›abstraction in action‹ and economic rhythms in Marx«, in: Cambridge Journal of Economics 44 (2020), S. 1055ff.
Tongfang, Liu: »Enlightenment Reason and Modernity. Marx’s Critical Reconstruction«, in: Social Sciences in China 37 (2016), S. 41ff.
Torres, Esteban: »The three engines in Marx’s social theory. Towards a renewal of the left«, in: Critique 46 (2018), S. 529ff.
Treiber, Hubert: »Moderner Staat und moderne Bürokratie bei Max Weber«, in: Andreas Anter/Stefan Breuer (Hg.), Max Webers Staatssoziologie. Positionen und Perspektiven, Baden-Baden 2016, S. 121ff.
Treitschke, Heinrich v.: Politik. Vorlesungen gehalten an der Universität zu Berlin Bd. 2, Leipzig 1898.
Tribe, Keith: »Remarks on the Theoretical Significance of Marx’s Grundrisse«, in: Economy and Society 3 (1974), S. 180ff.
Turner, Jenia I.: »Jury Sentencing as Democratic Pracitce«, in: Virginia Law Review 88 (2003), S. 311ff.
Turner, Stephen (Hg.): The Cambridge Companion to Weber, Cambridge 2000.
Tyrell, Hartmann: »Worum geht es in der Protestantischen Ethik? Ein Versuch zum besseren Verständnis Max Webers«, in: Saeculum 41 (1990), S. 130ff.
—: »Das ›Religiöse‹ in Max Webers Religionssoziologie«, in: Saeculum 43 (1992), S. 172ff.
—: »Max Weber: Wertkollision und christliche Werte«, in: Zeitschrift für evangelische Ethik 37 (1993), S. 121ff.
—: »Physische Gewalt, gewaltsamer Konflikt und ›der Staat‹ – Überlegungen zu neuerer Literatur«, in: Berliner Journal für Soziologie 9 (1999), S. 269ff.
—: »Antagonismus der Werte – ethisch«, in: Hans G. Kippenberg/Martin Riesebrodt (Hg.), Max Webers Religionssystematik, Tübingen 2001, S. 315ff.
Vester, Michael: »Von Marx bis Bourdieu. Klassentheorie als Theorie der Praxis«, in: Manuskripte – Neue Folge (2019), S. 9ff.
Villa, Dana: »Hegel, Tocqeuville, and Individualism«, in: Review of Politics 67 (2005), S. 659ff.
—: »Tocqueville and Civil Society«, in: Cheryl B. Welch (Hg.), The Cambridge companion to Tocqueville, Cambridge, UK 2006, S. 216ff.
---: »Max Weber: Integrity, Disenchantment, and the Illusions of Politics«, in: Constellations 6 (1999), S. 540ff.
Vogel, Ulrike: »Einige Überlegungen zum Begriff der Rationalität bei Max Weber«, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie (1973), S. 532ff.
Vries, Jan de: »The Industrial Revolution and the Industrious Revolution«, in: The Journal of Economic History 54 (1994), S. 249ff.
—: The industrious revolution. Consumer behavior and the household economy, 1650 to the present, Cambridge 2009.
Waddington, Conrad H.: The Ethical Animal, Chicago 1960.
Wagner, Gerhard (Hg.): MWG I/7. Zur Logik und Methodik der Sozialwissenschaften, Tübingen 2018.
Wagner, Gerhard/Zipprian, Heinz (Hg.): Max Webers Wissenschaftslehre, Frankfurt a.M. 1994.
Wappler, Frederike: Werte und das Recht. Individuelle und kollektive Deutungen des Wertbegriffs im Neukantianismus, Baden-Baden 2008.
Ware, Robert: »Marx, the Division of Labor, and Human Nature«, in: Social Theory and Practice 8 (1982), S. 43ff.
Weber, Marianne (Hg.): Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik, Tübingen 1920.
Weber, Marianne: Max Weber. Ein Lebensbild, München 1989.
Weber, Max: »Debattenrede zu den Verhandlungen über die Produktivität der Volkswirtschaft auf der Tagung des Vereins für Sozialpolitik«, in: Marianne Weber (Hg.), Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik, Tübingen 1920, S. 416ff.
—: »Debattenreden auf der Tagung des Vereins für Sozialpolitik in Wien 1909 zu den Verhandlungen über »Die wirtschaftlichen Unternehmungen der Gemeinden«, in: Marianne Weber (Hg.), Gesammelte Aufsätze zur Soziologie und Sozialpolitik, Tübingen 1920, 412-415.
—: »Der Sozialismus«, in: Wolfgang J. Mommsen/Gangolf Hübinger (Hg.), MWG I/15. Zur Politik im Weltkrieg. Schriften und Reden 1914-1918, Tübingen 1984, S. 599ff.
—: »Die Lehren der deutschen Kanzlerkrisis«, in: Wolfgang J. Mommsen/Gangolf Hübinger (Hg.), MWG I/15. Zur Politik im Weltkrieg. Schriften und Reden 1914-1918, Tübingen 1984, S. 301ff.
—: »Parlament und Regierung im neugeordneten Deutschland. Zur politischen Kritik des Beamtentums und Parteiwesens«, in: Wolfgang J. Mommsen/Gangolf Hübinger (Hg.), MWG I/15. Zur Politik im Weltkrieg. Schriften und Reden 1914-1918, Tübingen 1984, S. 432ff.
—: »Wahlrecht und Demokratie in Deutschland«, in: Wolfgang J. Mommsen/Gangolf Hübinger (Hg.), MWG I/15. Zur Politik im Weltkrieg. Schriften und Reden 1914-1918, Tübingen 1984, S. 347ff.
—: »Die rationale Staatsanstalt und die modernen politischen Parteien und Verbände (Staatssoziologie)«, in: Max Weber/Johannes Winckelmann (Hg.), Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der Verstehenden Soziologie, Tübingen 1985, S. 815ff.
—: »Der Reichspräsident«, in: Wolfgang J. Mommsen (Hg.), MWG I/16. Zur Neuordnung Deutschlands. Schriften und Reden 1918-1920, Tübingen 1988, S. 220ff.
—: »Deutschlands künftige Staatsform«, in: Wolfgang J. Mommsen (Hg.), MWG I/16. Zur Neuordnung Deutschlands. Schriften und Reden 1918-1920, Tübingen 1988, S. 98ff.
—: »Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. Vergleichende religionssoziologische Versuche«. Einleitung; Konfuzianismus und Taoismus; Zwischenbetrachtung, in: Helwig Schmidt-Glintzer (Hg.), MWG I/19. Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen Konfuzianismus und Taoismus. Schriften 1915-1929, Tübungen 1989, S. 75ff.
—: »Zur Lage der bürgerlichen Demokratie in Rußland«, in: Wolfgang J. Mommsen (Hg.), MWG I/10. Zur Russischen Revolution von 1905. Schriften und Reden 1905-1912, Tübingen 1989, S. 86ff.
—: »Brief an Robert Michels. Heidelberg, 4. Aug. 1908«, in: Rainer Lepsius/Wolfgang J. Mommsen (Hg.), MWG II/5. Briefe 1906-1908, Tübingen 1990, S. 615ff.
—: »Politik als Beruf«, in: Wolfgang J. Mommsen/Wolfgang Schluchter (Hg.), MWG I/17. Wissenschaft als Beruf 1917/19 und Politik als Beruf 1919, Tübingen 1992, S. 138ff.
—: »Wissenschaft als Beruf«, in: Wolfgang J. Mommsen/Wolfgang Schluchter (Hg.), MWG I/17. Wissenschaft als Beruf 1917/19 und Politik als Beruf 1919, Tübingen 1992, S. 71ff.
—: »Der Nationalstaat und die Volkswirtschaftspolitik. Akademische Antrittsrede Freiburg«. [1895], in: Wolfgang J. Mommsen (Hg.), MWG I/4. Landarbeiterfrage, Nationalstaat und Volkswirtschaftspolitik. Schriften und Reden 1892-1899, Tübingen 1993, S. 543ff.
—: »Zur Psychophysik der industriellen Arbeit«, in: Wolfgang Schluchter (Hg.), MWG I/11. Zur Psychophysik der industriellen Arbeit. Schriften und Reden 1908-1912, Tübingen 1995, S. 162ff.
—: »Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. Hinduismus und Buddhismus«, in: Helwig Schmidt-Glintzer (Hg.), MWG I/20. Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen Hinduismus und Buddhismus. 1916-1920, Tübingen 1996, S. 48ff.
—: »Die Stadt«, in: Wilfried Nippel (Hg.), MWG I/22-5. Wirtschaft und Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß, Tübingen 1999, S. 59ff.
—: »›Klassen‹, ›Stände‹ und ›Parteien‹«, in: Wolfgang J. Mommsen (Hg.), MWG I/22-1. Wirtschaft und Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß, Tübingen 2001, S. 252ff.
—: »Hausgemeinschaften«, in: Wolfgang J. Mommsen (Hg.), MWG I/22-1. Wirtschaft und Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß, Tübingen 2001, S. 114ff.
—: »Politische Gemeinschaft«, in: Wolfgang J. Mommsen (Hg.), MWG I/22-1. Wirtschaft und Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß, Tübingen 2001, S. 204ff.
—: »Religiöse Gemeinschaften«, in: Hans G. Kippenberg (Hg.), MWG I/22-2. Wirtschaft und Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß, Tübingen 2001, S. 121ff.
—: »Bürokratismus«, in: Edith Hanke (Hg.), MWG I/22-4. Wirtschaft und Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß Teilband 4: Herrschaft, Tübingen 2005, S. 157ff.
—: »Charismatismus«, in: Edith Hanke (Hg.), MWG I/22-4. Wirtschaft und Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß Teilband 4: Herrschaft, Tübingen 2005, S. 460ff.
—: »Erhaltung des Charisma«, in: Edith Hanke (Hg.), MWG I/22-4. Wirtschaft und Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß Teilband 4: Herrschaft, Tübingen 2005, S. 542ff.
—: »Herrschaft«, in: Edith Hanke (Hg.), MWG I/22-4. Wirtschaft und Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß Teilband 4: Herrschaft, Tübingen 2005, S. 126ff.
—: »Probleme der Staatssoziologie. Vortrag am 25. Oktober 1917 in Wien«, in: Edith Hanke (Hg.), MWG I/22-4. Wirtschaft und Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß Teilband 4: Herrschaft, Tübingen 2005, S. 745ff.
—: »Staat und Hierokratie«, in: Edith Hanke (Hg.), MWG I/22-4. Wirtschaft und Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß Teilband 4: Herrschaft, Tübingen 2005, S. 579ff.
—: »Zur Geschichte der Handelsgesellschaften im Mittelalter. Nach südeuropäischen Quellen«, in: Gerhard Dilcher/Susanne Lepsius (Hg.), MWG I/1. Schriften und Reden 1889-1894, Tübingen 2008, S. 139ff.
—: »Die Entwicklungsbedingungen des Rechts«, in: Werner Gephart/Horst Baier/Rainer Lepsius (Hg.), MWG I/22-3. Wirtschaft und Gesellschaft. Die Wirtschaft und die gesellschaftlichen Ordnungen und Mächte. Nachlaß, Tübingen 2010, S. 274ff.
—: »Wirtschaftsgeschichte. Abriß der universalen Sozial- und Wirtschafts-Geschichte«. Mit- und Nachschriften Siegmund Hellmann und Melchior Palyi, in: Wolfgang Schluchter (Hg.), MWG III/6. Abriß der universalen Sozialen- und Wirtschaftsgeschichte. Mit- und Nachschriften 1919/20, Tübingen 2011, S. 71ff.
—: »Die herrschaftsfremde Umdeutung des Charisma«, in: Knut Borchardt/Edith Hanke/Wolfgang Schluchter et al. (Hg.), MWG I/23. Wirtschaft und Gesellschaft. Soziologie. Unvollendet 1919 – 1920, Tübingen 2013, S. 533ff.
—: »Die Typen der Herrschaft«, in: Knut Borchardt/Edith Hanke/Wolfgang Schluchter et al. (Hg.), MWG I/23. Wirtschaft und Gesellschaft. Soziologie. Unvollendet 1919 – 1920, Tübingen 2013, S. 449ff.
—: »Soziologische Grundbegriffe«, in: Knut Borchardt/Edith Hanke/Wolfgang Schluchter et al. (Hg.), MWG I/23. Wirtschaft und Gesellschaft. Soziologie. Unvollendet 1919 – 1920, Tübingen 2013, S. 147ff.
—: »Soziologische Grundkategorien des Wirtschaftens«, in: Knut Borchardt/Edith Hanke/Wolfgang Schluchter et al. (Hg.), MWG I/23. Wirtschaft und Gesellschaft. Soziologie. Unvollendet 1919 – 1920, Tübingen 2013, S. 216ff.
—: »Die protestantische Ethik und der ›Geist‹ des Kapitalismus«, in: Wolfgang Schluchter (Hg.), MWG I/9. Asketischer Protestantismus und Kapitalismus. Schriften und Reden 1904 – 1911, Tübingen 2014, S. 242ff.
—: »Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus/Die protestantischen Sekten und der Geist des Kapitalismus«, in: Wolfgang Schluchter (Hg.), MWG I/18. Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus/Die protestantischen Sekten und der Geist des Kapitalismus. Schriften 1904-1920, Tübingen 2016, S. 101ff.
—: »Vorbemerkung«, in: Wolfgang Schluchter (Hg.), MWG I/18. Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus/Die protestantischen Sekten und der Geist des Kapitalismus. Schriften 1904-1920, Tübingen 2016, S. 101ff.
—: »Der Sinn der »Wertfreiheit« der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften«, in: Johannes Weiß (Hg.), MWG I/12. Verstehende Soziologie und Werturteilsfreiheit. Schriften und Reden 1908-1917, Tübingen 2018, S. 445ff.
—: »Die ›Objektivität‹ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis«, in: Gerhard Wagner (Hg.), MWG I/7. Zur Logik und Methodik der Sozialwissenschaften. Schriften 1900-1907, Tübingen 2018, S. 142ff.
—: »Über einige Kategorien der verstehenden Soziologie«, in: Johannes Weiß (Hg.), MWG I/12. Verstehende Soziologie und Werturteilsfreiheit. Schriften und Reden 1908-1917, Tübingen 2018, S. 389ff.
Weber, Max/Winckelmann, Johannes (Hg.): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der Verstehenden Soziologie, Tübingen 1985.
Weeden, William B.: Economic and social history of New England. Band 1. 1620-1789, Houghton 1890.
Wehler, Hans-Ulrich: Modernisierungstheorie und Geschichte, Göttingen 1975.
—: Moderne deutsche Sozialgeschichte, Düsseldorf, Königstein 1981.
Weiß, Johannes: Max Webers Grundlegung der Soziologie. Eine Einführung, München 1975.
Weiß, Johannes (Hg.): MWG I/12. Verstehende Soziologie und Werturteilsfreiheit, Tübingen 2018.
Weisz, Eduardo: »Science, Rationalization, and the Persistence of Enchantment«, in: Max Weber Studies 20 (2020), S. 8ff.
Welch, Cheryl B.: De Tocqueville, Oxford 2001.
—: »Tocqueville’s resistance to the social«, in: History of European Ideas 30 (2004), S. 83ff.
—: The Cambridge companion to Tocqueville, Cambridge, UK 2006.
—: »Tocqueville on Fraternity and Fracticide«, in: Cheryl B. Welch (Hg.), The Cambridge companion to Tocqueville, Cambridge, UK 2006, S. 303ff.
—: »Creating Concitoyens: Tocqueville on the Legacy of Slavery«, in: R. Geenens/A. de Dijn (Hg.), Reading Tocqueville, London 2007, S. 31ff.
—: »Tocquevilles neue politische Wissenschaft im Schatten der Alten«, in: Harald Bluhm/Skadi Krause (Hg.), Alexis de Tocqueville. Analytiker der Demokratie, Paderborn 2016, S. 113ff.
Wenzel, Harald: »Lebensführung als Therapie«, in: Thomas Schwinn/Gert Albert (Hg.), Alte Begriffe – Neue Probleme. Max Webers Soziologie im Lichte aktueller Problemstellungen, Tübingen 2016, S. 269ff.
Wesołowski, Wtodzimierz: »Marx’s Theory of Class Domination (an attempt at systematization)«, in: Bob Jessop/Charlie Malcolm-Brown (Hg.), Karl Marx’s Social Thought and Political Thought, London & New York 1990, S. 153ff.
West, Thomas G.: »Misunderstanding the American Founding«, in: Ken Masugi (Hg.), Interpreting Tocqueville’s democracy in America, Savage, Md. 1991, S. 155ff.
Wettergreen, John A.: »Modern Commerce«, in: Ken Masugi (Hg.), Interpreting Tocqueville’s democracy in America, Savage, Md. 1991, S. 204ff.
Will, Rosemarie: »Zwischen Himmel und Erde. Karl Marx über die Grundrechte in seiner Schrift Zur Judenfrage«, in: Marx-Engels-Jahrbuch (2014), S. 7ff.
Wills, Gary: »Did Tocqueville ›Get › America?«, in: New York Review of Books 29. April (2004), S. 52ff.
Winckelmann, Johannes: Gesellschaft und Staat in der verstehenden Soziologie Max Webers, Berlin 1957.
—: »Die Herkunft von Max Webers ›Entzauberungs‹-Konzeption«, in: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 30 (1980), S. 12ff.
Winthrop, Delba: »Rights: A Point of Honor«, in: Ken Masugi (Hg.), Interpreting Tocqueville’s democracy in America, Savage, Md. 1991, S. 394ff.
Wolin, Sheldon S.: »Max Weber: Legitimation, Method, and the Politics of Theory«, in: Political Theory 9 (1981), S. 401ff.
—: Tocqueville between two worlds. The making of a political and theoretical life, Princeton N.J. u.a. 2001.
—: Politics and vision. Continuity and innovation in Western political thought, Princeton, Oxford 2016.
Wolloch, Nathaniel: »Alexis de Tocqueville, John Stuart Mill, and the Modern Debate on the Enlightenment«, in: The European Legacy 23 (2018), S. 349ff.
Wood, Allan W.: »The Marxian Critique of Justice«, in: Philosophy and Public Affairs 1 (1972), S. 244ff.
Wood, Ellen M.: »Die Geschichte ist nicht zu Ende«, in: Eric J. Hobsbawm/Samīr Amīn (Hg.), Das Manifest – heute. 150 Jahre Kapitalismuskritik, Hamburg 1998, S. 90ff.
Yarbrough, Jean M.: »Tocqueville on the Needs of the Soul«, in: Perspectives on Political Science 47 (2018), S. 123ff.
—: »Jefferson and Tocqueville«, in: Perspectives on Political Science 48 (2019), S. 252ff.
Zapf, Wolfgang (Hg.): Probleme der Modernisierungspolitik, Meisenheim am Glan 1977.
Zeitlin, Irving M.: Liberty, equality, and revolution in Alexis de Tocqueville, Boston 1971.
Zhihua, Cheng/Chambers, James: »Against Methodological Individualist Interpretation of Marxist Explanations of Social Phenomena«, in: International Critical Thought 8 (2018), S. 626ff.
Zingerle, Arnold: Max Webers Historische Soziologie, Darmstadt 1981.
Zoubir, Zacharias: »›Alienation‹ and critique in Marx’s manuscripts of 1857-58 (»Grundrisse«)«, in: The European Journal of the History of Economic Thought 25 (2018), S. 710ff.
Zuckert, Catherine H.: »Political Sociology Versus Speculative Philosophy«, in: Ken Masugi (Hg.), Interpreting Tocqueville’s democracy in America, Savage, Md. 1991, S. 121ff.
Zunz, Olivier: Making America Corporate, Chicago 1990.
—: Why the American Century?, Chicago 1998.
—: Alexis de Tocqueville and Gustave de Beaumont in America. Their Friendship and their Travels, Charlottesville 2010.
Zunz, Olivier/Kahan, Alan S.: The Tocqueville reader. A life in letters and politics, Oxford 2002.