Literaturverzeichnis
Abu-Lughod, Lila: Do Muslim Women Need Saving?, Cambridge 2013.
Abu-Lughod, Lila/Lutz, Catherine (Hg.): Language and the Politics of Emotions, Cambridge 1990.
Achino-Loeb, Maria-Luisa (Hg.): Silence. The Currency of Power, New York 2006.
Adam, Jens/Vonderau, Asta (Hg.): Formationen des Politischen. Anthropologie politischer Felder, Bielefeld 2014.
Ahmed, Sara: The Cultural Politics of Emotions, Edinburgh 2004.
Ahmed, Sara: The Promise of Happiness, Durham 2010.
Albrecht, Hans-Jörg: Internationale Tendenzen in der Entwicklung des Jugendstrafrechts, In: Dollinger, Bernd/Schmidt-Semisch, Henning (Hg.): Handbuch Jugendkriminalität, Wiesbaden 2011, S. 43-59.
Albury, Kath: Selfies, Sexts, and Sneaky Hats: Young People’s Understandings of Gendered Practices of Self-Representation, In: International Journal of Communication 9, 2015, S. 1734–1745.
Alkemeyer, Thomas/Borschert, Bernhard/Gebauer, Gunter/Schmidt, Robert (Hg.): Aufs Spiel gesetzte Körper. Aufführungen des Sozialen in Sport und populärer Kultur, Konstanz 2003.
Alkemeyer, Thomas/Borschert, Bernhard/Gebauer, Gunter/Flick, Uwe/Schmidt, Robert: Treue zum Stil. Die aufgeführte Gesellschaft, Bielefeld 2004.
Allen, Eddy: Low Road. The Life and Legacy of Donald Goines, New York 2004.
Allerkamp, Andrea/Orozco, Pablo Valdivia/Witt, Sophie (Hg.): Gegen/Stand der Kritik, Zürich 2015.
Allmendinger, Jutta/Leibfried, Stephan: Education and the Welfare State: The Four Worlds of Competence Production, In: Journal of European Social Policy 13(1), 2003, S. 63-81.
Althusser, Louis: Das Kapital lesen, Reinbek 1984.
Althusser, Louis: Für Marx, Berlin 2011.
Althusser, Louis: Ideologie und ideologische Staatsapparate, In: Ders.: Ideologie und Ideologische Staatsapparate, Hamburg 1977, S. 108-153.
Amir-Moazami, Schirin: Dämonisierung und Einverleibung: Die „muslimische Frage“ in Europa, In: Castro Varela, María do Mar/Mecheril, Paul (Hg.): Die Dämonisierung der Anderen. Rassismuskritik in der Gegenwart, Bielefeld 2016, S. 21-39.
Amos, Karin/Cremer-Schäfer, Helga (Hg.): Saubere Schulen. Vom Ausbrechen und Ausschließen Jugendlicher, Jahrbuch für Rechts- und Kriminalsoziologie 2005, Baden-Baden 2007.
Andermann, Kerstin/Eberlein, Undine (Hg.): Gefühle als Atmosphären. Neue Phänomenologie und philosophische Emotionstheorie, Berlin 2011.
Anderson, Ben: Affective Atmospheres, In: Emotion, Space, and Society 2, 2009, S. 77-81.
Anderson, Ben/McFarlane, Colin: Assemblage and Geography, In: Area 43(2), 2011, S. 124–127.
Anderson, Ben: Time-stilled space-slowed: how boredom matters, In: Geoforum 35, 2004, S. 739-754.
Androutsopoulos, Jannis: Ultra korregd Alder! Zur medialen Stilisierung und Aneignung von „Türkendeutsch“, In: Deutsche Sprache 29(4), 2001, S. 321-339.
Andryeyev, Bonnie Rhee: Whose Mean Streets? Donald Goines, Iceberg Slim, and the Black Noir Experience, In: Norris, Keenan/Tyree, Omar (Hg.): Street Lit. Representing the Urban Landscape, Lanham/Plymouth 2014, S. 21-38.
Angelo, Hillary/Hentschel, Christine: Interactions with infrastructure as windows into social worlds: A method for critical urban studies, In: City 19(2-3), 2015, S. 306-312.
Angermüller, Johannes: Nach dem Strukturalismus. Theoriediskurs und intellektuelles Feld in Frankreich, Bielefeld 2007.
Appadurai, Arjun: Introduction: Commodities and the Politics of Value, In: Ders. (Hg.): The Social Life of Things. Commodities in Cultural Perspective, Cambridge 1986, S. 3-63.
Appadurai, Arjun: The Future as Cultural Fact. Essays on the Global Condition, London 2013.
Appadurai, Arjun (Hg.): The Social Life of Things. Commodities in Cultural Perspective, Cambridge 1986.
Asad, Talal: Formations of the Secular. Christianity, Islam, Modernity, Stanford 2003.
Attia, Iman/Köbsell, Swantje/Prasad, Nivedita (Hg.): Dominanzkultur reloaded. Neue Texte zu gesellschaftlichen Machtverhältnissen und ihren Wechselwirkungen, Bielefeld 2015.
Austin, John: How to do things with words, Cambridge 1962.
Autenrieth, Ulla: Die Theatralisierung der Freundschaft. Zum Einfluss von Bildern und bildbasierter Kommunikation auf Social Network Sites auf die Freundschaftsbeziehungen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen, In: Lobinger, Katharina/Geise, Stephanie (Hg.): Visualisierung – Mediatisierung. Bildliche Kommunikation und bildliches Handeln in mediatisierten Gesellschaften, Köln 2015, S. 108-124.
Auyero, Javier: Patients of the State. The Politics of Waiting in Argentina, Durham 2012.
Bachmann-Medick, Doris: Cultural Turns. Neuorientierungen in den Kulturwissenschaften, Reinbek 2009.
Balzer, Patrick: „Wenn die Autobahn kommt, dann gibt’s da auch keine Armut mehr.“ Die Wederstraße – Ethnografie eines Abrisses, In: Knecht, Michi (Hg.): Die andere Seite der Stadt, Weimar 1999, S. 74-104.
Barad, Karen: Meeting the Universe Halfway. Quantum Physics and the Entanglement of Matter and Meaning, Durham 2007.
Baratella, Nils: Das kämpferische Subjekt. Boxen – der Kampf als Subtext moderner Subjektphilosophie, München 2015.
Barck, Karlheinz (Hg.): Surrealismus in Paris, 1919-1939, Leipzig 1986.
Bareither, Christoph: Gewalt im Computerspiel. Facetten eines Vergnügens, Bielefeld 2016.
Barth, Fredrik (Hg.): Ethnic Groups and Boundaries. The Social Organization of Cultural Difference, Long Grove 1998.
Bataille, Georges: Die Aufhebung der Ökonomie, München 2001.
Baum, Marlene: Das Pferd als Symbol, Frankfurt/M. 1991.
Becker, Nicole: Abwesenheit und Störung als Ausdruck von Unaufmerksamkeit. Erzählungen von Eltern und Darstellungen in Klassifikationssystemen, In: Reh, Sabine/Berdelmann, Kathrin/Dinkelaker, Jörg (Hg.): Aufmerksamkeit. Geschichte – Theorie – Empirie, Wiesbaden 2015, S. 307-329.
Beer, David: Power through the Algorithm? Participatory Web Cultures and the Technological Unconscious, In: New Media & Society 11(6), 2009, S. 985-1002.
Beljan, Jens: Schule als Resonanzraum und Entfremdungszone. Eine neue Perspektive auf Bildung, Weinheim 2017.
Bellmann, Johannes: Das Monopol des Marktes − Wettbewerbssteuerung im Schulsystem, In: Berliner Debatte Initial 18(6), 2007, S. 58-71.
Belting, Hans: Faces. Eine Geschichte des Gesichts, München 2013.
Belting, Hans: Florenz und Bagdad. Eine westöstliche Geschichte des Blicks, München 2008.
Benedict, Ruth: The Chrysanthemum and the Sword. Patterns of Japanese Culture, Boston/New York 2005.
Benjamin, Walter: Das Passagenwerk, Erster Band, Frankfurt/M. 1982.
Benjamin, Walter: Über den Begriff der Geschichte, In: Ders: Erzählen. Schriften zur Theorie der Narration und zur literarischen Prosa, Frankfurt/M. 2007, S. 129-140.
Ben-Ze’ev, Aaron: Anger, Hate and Rage: Basic Characteristics, In: Smith, Valerie/Stemmler, Susanne/Hamschmidt, Cordula (Hg.): Über Wut – On Rage, Berlin 2011, S. 37-39.
Bergson, Henri: Das Lachen, Hamburg 2011.
Berlant, Lauren: Cruel Optimism, Durham 2011.
Berlant, Lauren: The Broken Circuit: An Interview with Lauren Berlant, In: Cabinet Magazine 31, 2008, S. 81-85.
Bernstein, Basil: Studien zur sprachlichen Sozialisation, Frankfurt/M. 1981.
Betzelt, Sigrid/Bode, Ingo (Hg.): Angst im neuen Wohlfahrtsstaat. Kritische Blicke auf ein diffuses Phänomen, Baden-Baden 2018.
Bhaba, Homi: The Location of Culture, London/New York 1994.
Biddle, Jennifer: Shame, In: Harding, Jennifer/Pribram, Deirdre (Hg.): Emotions. A Cultural Studies Reader, New York/London 2009, S. 113-125.
Bieber, Alain (Hg.): Ego Update. A History of the Selfie, Köln 2015.
Biebricher, Thomas: Neoliberalismus zur Einführung, Hamburg 2012.
Bierwisch, Manfred (Hg.): Die Rolle der Arbeit in verschiedenen Epochen und Kulturen, Berlin 2003.
Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung, Berlin 1954.
Blom Hansen, Thomas/Verkaaik, Oskar: Introduction – Urban Charisma. On Everyday Mythologies in the City, In: Critique of Anthropology 29(5), 2009, S. 5-26.
Boatca, Manuela: Global Inequalities beyond Occidentalism. Global Connections, London/New York 2016.
Boden, Joseph: The Devil Inside: Boredom Proneness and Impulsive Behaviour, In: Dale Pezze, Barbara/Salzani, Carlo (Hg.): Essays on Boredom and Modernity, Amsterdam/New York 2009, S. 203-226.
Boddy, Kasia: Boxing. A Cultural History, London 2008.
Boer, Heike de: Klassenrat als interaktive Praxis. Auseinandersetzung – Kooperation – Imagepflege, Wiesbaden 2006.
Bohlender, Matthias: Von „Marienthal“ zu „Hartz IV“. Zur Geschichte und Gegenwart des Regierens von Langzeitarbeitslosen, In: Lindenau, Mathias/ Kressig, Marcel (Hg.): Zwischen Sicherheitserwartung und Risikoerfahrung, Bielefeld 2012, S. 141-166.
Böhme, Gernot: Aisthetik. Vorlesungen über Ästhetik als allgemeine Wahrnehmungslehre, München 2001.
Böhme, Gernot: Architektur und Atmosphäre, München 2006.
Böhme, Gernot: Atmosphäre. Essays zur neuen Ästhetik, Frankfurt/M. 1995.
Böhme, Hartmut: Fetischismus und Kultur, Reinbek 2006.
Böhme, Hartmut: Zur Kulturgeschichte der Angst seit 1800, In: Koch, Lars (Hg.): Angst. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2013, S. 275-282.
Böhme, Jeanette (Hg.): Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs, Wiesbaden 2009.
Böhme, Jeanette/Hummrich, Merle/Kramer, Rolf-Torsten (Hg.): Schulkultur. Theoriebildung im Diskurs, Wiesbaden 2015.
Bollenbeck, Georg: Bildung und Kultur. Glanz und Elend eines deutschen Deutungsmusters, Frankfurt/M. 1994.
Boltanski, Luc/Chiapello, Ève: Der neue Geist des Kapitalismus, Konstanz 2003.
Boltanski, Luc: Soziologie und Sozialkritik. Frankfurter Adorno Vorlesungen 2008, Berlin 2010.
Boltanski, Luc/Thévenot, Laurent: Über die Rechtfertigung. Eine Soziologie der kritischen Urteilskraft, Hamburg 2007.
Bondi, Liz/Davidson, Joyce/Smith, Mike (Hg.): Emotional Geographies, Hampshire 2007.
Bosse, Heinrich: Die Krise der Abschlussnote, In: Merkur 67(5), 2013, S. 387-399.
Boucheron, Patrick: L’émotion souveraine, In: Esprit 423, 2016, S. 34-42.
Bourdieu, Pierre u.a.: Das Elend der Welt. Zeugnisse und Diagnosen alltäglichen Leidens an der Gesellschaft, Konstanz 1997.
Bourdieu, Pierre: Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft, Frankfurt/M. 1982.
Bourdieu, Pierre: Die konservative Schule. Die soziale Chancengleichheit gegenüber Schule und Kultur, In: Ders.: Wie die Kultur zum Bauern kam. Über Bildung, Schule und Politik, Hamburg 2001, S. 25-52.
Bourdieu, Pierre/Boltanski, Luc (Hg.): Eine illegitime Kunst. Die sozialen Gebrauchsweisen der Fotografie, Frankfurt/M. 1981.
Bourdieu, Pierre: Méditations pascaliennes, Paris 1997.
Bourdieu, Pierre: Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital, In: Kreckel, Reinhard (Hg.): Soziale Ungleichheiten, Sonderband 2 der Sozialen Welt, Göttingen 1983, S. 183-198.
Bourdieu, Pierre: Ortseffekte, In: Ders. u.a.: Das Elend der Welt, Konstanz 1997, S. 159-167.
Bourdieu, Pierre/Wacquant, Loïc: Reflexive Anthropologie, Frankfurt/M. 1996.
Bourdieu, Pierre: Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft, Frankfurt/M. 1993.
Bourke, Joanna: Fear. A Cultural History, Emeryville 2005.
Boushey, Heather/DeLong, Bradford/Steinbaum, Marshall (Hg.): After Piketty. The Agenda for Economics and Inequality, Cambride 2017.
Boyd, Danah: It’s complicated. The Social Lives of Networked Teens, New Haven 2014.
Boyd, Danah/Ellison, Nicole: Social Network Sites: Definition, History, and Scholarship, In: Journal of Computer-Mediated Communication 13, 2008, S. 210–230.
Bozkurt, Esin: Conceptualizing „Home“. The Question of Belonging among Turkish Families in Germany, Frankfurt/M. 2009.
Brantner, Cornelia/Lobinger, Katharina: „Weil das absolute Poserbilder sind!“ Die Wahrnehmung expressiver Authentizität digitaler Selbstbilder und Selfies, In: Hahn, Oliver/Hohlfeld, Ralf/Knieper, Thomas (Hg.): Digitale Öffentlichkeiten, Konstanz 2015, S. 267-283.
Breidenstein, Georg/Meier, Michael/Zaborowski, Katrin Ulrike: Leistungsbewertung und Unterricht. Ethnographische Studien zur Bewertungspraxis in Gymnasium und Sekundarschule, Wiesbaden 2011.
Breidenstein, Georg: Teilnahme am Unterricht, Wiesbaden 2006.
Breidenstein, Georg: Zeugnisnotenbesprechung. Zur Analyse der Praxis schulischer Leistungsbewertung, Opladen 2012.
Brennan, Theresa: The Transmission of Affect, Ithaca 2004.
Breuninger, Renate/Schiemann, Gregor (Hg.): Langeweile. Ein philosophisches Lesebuch, Frankfurt/M. 2015.
Brinkmann, Ralf: Mobbing, Bullying, Bossing. Treibjagd am Arbeitsplatz, Heidelberg 1995.
Bröckling, Ulrich: Das unternehmerische Selbst. Soziologie einer Subjektivierungsform, Frankfurt/M. 2007.
Bröckling, Ulrich/Lemke, Thomas/Krasmann, Susanne (Hg.): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, Frankfurt/M. 2000.
Bröcklig, Ulrich: Gute Hirten führen sanft. Über Menschenregierungskünste, Berlin 2017.
Brown, Wendy: Regulating Aversion. Tolerance in the Age of Identity and Empire, Princeton 2006.
Brown, Wendy: Undoing the Demos. Neoliberalism’s Stealth Revolution, New York 2015.
Bründel, Heidrun/Simon, Erika: Die Trainingsraum-Methode, Weinheim 2003.
Buckow, Wolf-Dietrich/Jünschke, Klaus/Spindler, Susanne/Tekin, Ugur: Ausgegrenzt, eingesperrt und abgeschoben. Migration und Jugendkriminalität, Opladen 2003.
Bueb, Bernhard: Lob der Disziplin, Berlin 2006.
Bude, Heinz: Gesellschaft der Angst, Hamburg 2014.
Bude, Heinz/Willisch, Andreas (Hg.): Exklusion. Die Debatte über die „Überflüssigen“, Frankfurt/M. 2007.
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hg.): Jugendsexualität. Fokus Bildungsdifferenzen, Köln 2010.
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (Hg.): Jugendsexualität im Internetzeitalter. Eine qualitative Studie zu sozialen und sexuellen Beziehungen von Jugendlichen, Köln 2013.
Bürkle, Stefanie: Migration von Raum. Architektur und Identität im Kontext türkischer Remigration, Berlin 2016.
Burmeister, Christoph: Angst im Präventionsstaat. Das Regieren moderner Kindheit im Wandel, In: Betzelt, Sigrid/Bode, Ingo (Hg.): Angst im neuen Wohlfahrtsstaat, Baden-Baden 2018, S. 183-207.
Burns, Anne: Self(ie) Discipline. Social regulation as enacted through the discussion of photographic practice, In: International Journal of Communication 9, 2015, S. 1716-1733.
Buschkowsky, Heinz: Neukölln ist überall, Berlin 2012.
Butler, Judith: Gender Trouble, New York 1990.
Butler, Judith: Hass spricht. Zur Politik der Performativen, Berlin 1998.
Butler, Mark: Das Spiel mit sich (Hip-Hop, Drugs & Kink). Populäre Techniken des Selbst zu Beginn des 21. Jahrhunderts, Berlin 2013.
Büttner, Christian: Wut im Bauch. Gewalt im Alltag von Kindern und Jugendlichen, Weinheim 1993.
Çaglar, Ayse: Constraining metaphors and the transnationalization of spaces in Berlin, In: Journal of Ethnic and Migration Studies 27(4), 2001, 601-613.
Canguilhem, Georges: Das Normale und das Pathologische, Berlin 2012.
Caruso, Michael: Biopolitik im Klassenzimmer. Zur Ordnung der Führungspraktiken in den bayerischen Volksschulen (1869-1918), Weinheim/Basel/Berlin 2003.
Castel, Robert: Die Metamorphosen der sozialen Frage. Eine Chronik der Lohnarbeit, Konstanz 2000.
Castel, Robert/Dörre, Klaus (Hg.): Prekarität, Abstieg, Ausgrenzung. Die soziale Frage am Beginn des 21. Jahrhunderts, Frankfurt/M. 2009.
Cavell, Stanley: Performative and Passionate Utterance, In: Ders.: Philosophy and the Day after Tomorrow, Cambridge 2005, S. 155-191.
Certeau, Michel de: Kunst des Handelns, Berlin 1988.
Chakkalakal, Silvy: Die Welt in Bildern. Erfahrung und Evidenz in Friedrich J. Bertuchs „Bilderbuch für Kinder“ (1790–1830), Göttingen 2014.
Chatwin, Bruce: Traumpfade, München 1990.
Cioran, Emil: Sonntage des Lebens, In: Breuninger, Renate/Schiemann, Gregor (Hg.): Langeweile. Ein philosophisches Lesebuch, Frankfurt/M. 2015, S. 137-146.
Clarke, Alison: The Aesthetics of Social Aspiration, In: Miller, Daniel (Hg.): Home Possessions. Material Culture behind Closed Doors, Oxford 2001, S. 23-45.
Clarke, John: Stilschöpfung, In: Kemper, Peter/Langhoff, Thomas/Sonnenschein, Ulrich (Hg.) „But I like it“. Jugendkultur und Popmusik, Stuttgart 1998, S. 375-392.
Clasen, Anke: Bildung als Statussymbol: Hauptschule und Schulstrukturen nach PISA, Weinheim 2014.
Clifford, James: Routes. Travel and Translation in the Late Twentieth Century, Cambridge 1997.
Collins, Jo/Jervis, John: (Hg.): Uncanny Modernity, New York 2008.
Collins, Randall: Interaction Ritual Chains, Princeton 2004.
Comaroff, Jean/Comaroff, John (Hg.): Millenial Capitalism and the Culture of Neoliberalism, Durham 2001.
Connell, Raewyn/Messerschmidt, James: Hegemonic Masculinity. Rethinking the Concept. In: Gender & Society 19(6) 2005, S. 829-859.
Connell, Raewyn: Masculinities, Cambridge 1995.
Cooper, Melinda: Family Values. Between Neoliberalism and the New Social Conservatism, Cambridge 2017.
Cotta, Elisabetta: Social Media in Southeast Turkey, London 2016.
Cowie, Helen/Jennifer, Dawn: New Perspectives on Bullying, Maidenhead 2008.
Crary, Jonathan: 24/7. Schlaflos im Spätkapitalismus, Berlin 2014.
Crary, Jonathan: Suspension of Perception. Attention, Spectacle and Modern Culture, Cambridge 2001.
Critchley, Simon: On Humour, London/New York 2002.
Cross, Jamie: The Economy of Anticipation. Hope, Infrastructure, and Economic Zones in South India, In: Comparative Studies of South Asia, Africa and the Middle East 35(3), 2015, S. 424-437.
Crouch, Colin: Postdemokratie, Frankfurt/M. 2008.
Cruz, Edgar Gomez/Thornham, Helen: Selfies beyond self-representation: the (theoretical) f(r)ictions of a practice, In: Journal of Aesthetics & Culture 7, 2015.
Csikszentmihalyi, Mihály: Flow. Das Geheimnis des Glücks, Stuttgart 1992.
Da Costa, Dia: Cruel Pessimism and Waiting for Belonging. Towards a Global Political Economy of Affect, In: Cultural Studies 30(1), 2016, S. 1-23.
Dale Pezze, Barbara/Salzani, Carlo: The Delicate Monster: Modernity and Boredom, In: Dies. (Hg.): Essays on Boredom and Modernity, Amsterdam/New York 2009, S. 5-33.
Dangendorf, Sarah: Kleine Mädchen und High Heels. Über die visuelle Sexualisierung frühadoleszenter Mädchen, Bielefeld 2012.
Daston, Lorraine/Galison, Peter: Objectivity, New York 2007.
Deleuze, Gilles: Postskriptum über die Kontrollgesellschaften, In: Ders.: Unterhandlungen. 1972-1990, Frankfurt/M. 1993, S. 254-262.
Deleuze, Gilles/Guattari, Félix: Tausend Plateaus, Berlin 1992.
Delitz, Heike: Architektursoziologie, Bielefeld 2009.
Delumeau, Jean: Angst im Abendland. Die Geschichte kollektiver Ängste im Europa des 14. bis 18. Jahrhunderts, Reinbek 1989.
Demmerling, Christoph/Landweer, Hilge: Philosophie der Gefühle, Stuttgart 2007.
Deppermann, Arnulf/Riecke, Andrea: Krieg der Worte – Boasten und Dissen im HipHop-Battle, In: Richard, Birgit/Neumann-Braun, Klaus (Hg.): Ich-Armeen. Täuschen – Tarnen – Drill, München 2006, S. 157-165.
Dewey, John: Erfahrung und Erziehung, Weinheim 1963.
Dietrich, Marc/Seeliger, Martin (Hg.): Deutscher Gangsta-Rap. Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einem Pop-Phänomen, Bielefeld 2012.
Dobson, Amy: Laddishness Online, In: Cultural Studies 28(1), 2014, S. 132-164.
Doehlemann, Martin: Langweile? Deutung eines weit verbreiteten Phänomens, Frankfurt/M. 1991.
Dohrn-van Rossum, Gerhard: Die Geschichte der Stunde. Uhren und moderne Zeitordnungen, München 1995.
Dollinger, Bernd/Schmidt-Semisch, Henning (Hg.): Handbuch Jugendkriminalität. Kriminologie und Sozialpädagogik im Dialog, Wiesbaden 2011.
Döring, Julia: Peinlichkeit. Formen und Funktionen eines kommunikativ konstruierten Phänomens, Bielefeld 2015.
Dornhof, Sarah: Alternierende Blicke auf Islam und Europa. Verletzung als Rationalität visueller Politik, München 2016.
Dörre, Klaus/Happ, Anja/Matuschek, Ingo (Hg.): Das Gesellschaftsbild der LohnarbeiterInnen, Hamburg 2013.
Dörre, Klaus: Prekarität als Konzept kritischer Gesellschaftsanalyse – Zwischenbilanz und Ausblick, In: Ethik und Gesellschaft 2, 2014.
Dotson, Kristie: Conceptualizing Epistemic Oppression, In: Social Epistemology 28(2), 2014, S. 115-138.
Doughan, Sultan: Genealogies of Belonging: Citizenship and Religious Difference in Contemporary Germany, unveröffentlichtes Manuskript, 2015.
Douglas, Mary: How Institutions think, Syracuse 1986.
Douglas, Mary: Purity and Danger, London/New York 2008.
Drews, Ursula: Zeit in Schule und Unterricht, Weinheim 2008.
Duerr, Hans Peter: Der Mythos vom Zivilisationsprozess, Band 1-5, Frankfurt/M. 1988-2002.
Duerr, Hans Peter: Traumzeit. Über die Grenze zwischen Wildnis und Zivilisation, Frankfurt/M. 1984.
Dyson, Michael: Holler if you hear me. Searching for Tupac Shakur, New York 2001.
Eagleton, Terry: Hope without Optimism, New Haven 2017.
Eckel, Julia/Ruchatz, Jens/Wirth, Sabine: Exploring the Selfie. Historical, Theoretical and Analytical Approaches to Digital Self-Photography, London 2018.
Ege, Moritz: Carrot-cut Jeans: An Ethnographic Account of Assertiveness, Embarrassment and Ambiguity in the Figuration of Working-class Male Youth Identities, In: Miller, Daniel/Woodward, Sophie (Hg.): Global Denim, London 2010, S. 159-180.
Ege, Moritz: „Ein Proll mit Klasse“. Mode, Popkultur und soziale Ungleichheiten unter jungen Männern in Berlin, Frankfurt/M. 2013.
Ege, Moritz: „Fight to Live/Live to Fight“. Zur Bedeutung agonistischer Motive und Imaginationen in der Populärkultur, In: Bareither, Christoph/Maase, Kaspar/Nast, Mirjam (Hg.): Unterhaltung und Vergnügen. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Populärkulturforschung, Würzburg 2013, S. 148-166.
Ege, Moritz/Wright Hurley, Andrew: Periodizing and Historicizing German Afro-Americanophilia: From Counterculture to Post-Soul (1968-2005), In: Portal. Journal of Multidisciplinary International Studies 12(2), 2015.
Ehn, Billy/Löfgren, Ovar: The Secret World of Doing Nothing, Berkeley 2010.
Eisenlauer, Volker: Facebook as a third author. (Semi-)Automated Participation Framework in Social Network Sites, In: Journal of Pragmatics 72, 2014, S. 73-85.
Emig, Olaf: Kooperation von Polizei, Schule, Jugendhilfe und Justiz – Gedanken zu Intensivtätern, neuen Kontrollstrategien und Kriminalisierungstendenzen, In: Dollinger, Bernd/Schmidt-Semisch, Henning (Hg.): Handbuch Jugendkriminalität, Wiesbaden 2011, S. 149-155.
Eksner, Julia: Ghetto Ideologies, Youth Identities and Stylized Turkish German, Münster 2006.
Eksner, Julia: Revisiting the Ghetto in the New Berlin Republic: Immigrant Youths, Territorial Stigmatisation and the Devaluation of Local Educational Capital, In: Social Anthropology 21(3), 2013, S. 336–355.
Elias, Norbert: Über den Prozess der Zivilisation, Bd. 1 & 2, Frankfurt/M. 1976.
Epstein, Joseph: Envy, New York 2003.
Eribon, Didier: Rückkehr nach Reims, Berlin 2016.
Eriksen, Thomas: Diversity versus Difference: Neoliberalism in the Minority-Debate, In: Rottenburg, Richard/Schnepel, Burkhard/Shimada, Shingo (Hg.): The Making and Unmaking of Difference, Bielefeld 2006, S. 13-36.
Fanon, Frantz: Black Skin, White Masks, New York 1967.
Farrell, Amy: Fat Shame. Stigma and the Fat Body in American Culture, New York 2011.
Featherstone, Mike: Body, Image and Affect in Consumer Culture, In: Body & Society 16(1), 2010, S. 193-221.
Ferguson, James: Expectations of Modernity. Myths and Meanings of Urban Life on the Zambian Copperbelt, Berkeley 1999.
Fernandez, Jame; Huber, Mary (Hg.): Irony in Action: Anthropology, Practice, and the Moral Imagination, Chicago 2001.
Filmer, Paul: Structures of Feeling and Socio-Cultural Formations: The Significance of Literature and Experience to Raymond William’s Sociology of Culture, In: British Journal of Sociology 54(2), 2003, S. 199-219.
Fiske, John: Reading the Popular, London/NewYork 1991.
Flam, Helena: Soziologie der Emotionen, Konstanz 2002.
Foessel, Michaël: Les raison de la colère, In: Esprit 423, 2016, S. 43-53.
Folkers, Andreas/Lemke, Thomas (Hg.): Biopolitik. Ein Reader. Berlin 2014.
Forman, Murray: The Hood Comes First. Race, Space, and Place in Rap and Hip Hop, Middleton 2002.
Foucault, Michel: Archäologie des Wissens, Frankfurt/M. 1981.
Foucault, Michel: Der Wille zum Wissen, Frankfurt/M. 1983.
Foucault, Michel: Die Geburt der Biopolitik. Geschichte der Gouvernementalité II. Vorlesung am Collège de France 1978-79, Frankfurt/M. 2006.
Foucault, Michel: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften, Frankfurt/M. 2003.
Foucault, Michel: Die Ordnung des Diskurses, Frankfurt/M. 1991.
Foucault, Michel. Dispositive der Macht. Über Sexualität, Wissen und Wahrheit, Berlin 1978.
Foucault, Michel: Sicherheit, Territorium, Bevölkerung. Geschichte der Gouvernementalité I. Vorlesung am Collège de France 1977-78, Frankfurt/M. 2006.
Foucault, Michel: Was ist ein Autor?, In: Engelmann, Jan (Hg.): Foucault. Botschaften der Macht. Reader Diskurs und Medien, Stuttgart 1999, S. 30-48.
Frances, Allen: Normal. Gegen die Inflation psychiatrischer Diagnosen, Köln 2013.
Frank, Georg: Ökonomie der Aufmerksamkeit, München 1998.
Frank, Thomas: The Conquest of Cool. Business Culture, Counterculture and the Rise of Hip Consumerism, Chicago 1997.
Freud, Sigmund: Die Traumdeutung, Frankfurt/M. 1972.
Freud, Sigmund: Der Witz und seine Beziehung zum Unbewussten/Der Humor, Frankfurt/M. 1992.
Freud, Sigmund: Schriften über Träume und Traumdeutungen, Frankfurt/M. 1994.
Freud, Sigmund: Trauer und Melancholie, In: Ders.: Gesammelte Werke, Bd. 10, Frankfurt/M. 1946, S. 428-446.
Freud, Sigmund: Über infantile Sexualtheorien, In: Ders.: Gesammelte Schriften, Bd. 5, Wien 1924, S. 168-185.
Frevert, Ute/Wulf, Christoph (Hg.): Die Bildung der Gefühle, Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 16, Wiesbaden 2012.
Frevert, Ute: Die Politik der Demütigung. Schauplätze von Macht und Ohnmacht, Frankfurt/M. 2017.
Frevert, Ute u.a.: Gefühlswissen: Eine lexikalische Spurensuche in der Moderne, Frankfurt/M. 2011.
Frevert, Ute: Vergängliche Gefühle, Göttingen 2013.
Freyenhagen, Fabian: Honneth on Social Pathologies: A Critique, In: Critical Horizons 16(2), 2015, S. 131-152.
Fricker, Miranda: Epistemic Oppression and Epistemic Privilege, In: Canadian Journal of Philosophy 29, 1999, S. 191-210.
Friedeburg, Ludwig von: Bildungsreform in Deutschland, Frankfurt/M. 1992.
Friedrich, Malte/Klein, Gabriele: Is this real? Die Kultur des Hip Hop, Frankfurt/M. 2003.
Friedrich, Sebastian: Geballtes Neukölln. Die mediale Konstruktion eines „Problembezirks“, In: Geisen, Thomas/Riegel, Christine/Yildiz, Erol (Hg.): Migration, Stadt und Urbanität, Wiesbaden 2017, S. 113-134.
Fuchs, Thomas: Zur Phänomenologie der Stimmungen, In: Reents, Friederike/Meyer-Sickendiek, Burkhard (Hg.): Stimmung und Methode, Tübingen 2013, S. 17-31.
Fürstenau, Sara/von Redecker, Max: „Hier sind die Leute schon gewöhnt an Roma.“ Verhältnisse der Anerkennung zwischen Schule und Roma-Familien, In: Mecheril, Paul/Dirim, Inci/Gomolla, Mechtild/Hornberg, Sabine/Stojanov, Krassimir (Hg.): Spannungsverhältnisse. Assimilationsdiskurse und interkulturell-pädagogische Forschung, Münster 2010, S. 153-171.
Fürstenau, Sara/Gomolla, Mechthild (Hg.): Migration und schulischer Wandel: Elternbeteiligung, Wiesbaden 2009.
Gago, Verónica: Neoliberalism from Below: Popular Pragmatics and Baroque Economies, Durham 2017.
Gammerl, Benno: Emotional styles – concepts and challenges, In: Rethinking History 16(2), 2012, S. 161-175.
Gardiner, Michael: Henri Lefebvre and the ,Sociology of Boredom‘, In: Theory, Culture & Society 29(2), 2012, S. 37-62.
Geer, Nadja: Selfing versus Posing, In: Pop. Kultur und Kritik 8, 2016, S. 124–134.
Geertz, Clifford: Dichte Beschreibung. Beiträge zum Verstehen kultureller Systeme, Frankfurt/M. 2003.
Gehring, Petra: Über die Körperkraft der Sprache, In: Krämer, Sybille/Herrmann, Steffen/Kuch, Hannes (Hg.): Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung, Bielefeld 2007, S. 211-228.
Geiger, Anette/Schröder, Gerald/Söll, Änne (Hg.): Coolness. Zur Ästhetik einer kulturellen Strategie und Attitüde, Bielefeld 2010.
Geißler, Rainer: Die Illusion der Chancengleichheit im Bildungssystem – von PISA gestört, In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 24(4), 2004, S. 362-380.
Gellert, Uwe/Straehler-Pohl, Hauke: Towards a Bernsteinian language of description for mathematics classroom discourse. In: British Journal of Sociology of Education 34(3), 2013, S. 313-332.
Gems, Gerald: The Politics of Boxing: Resistance, Religion, and Working Class Assimilation, In: International Sports Journal 8(1), 2004, S. 89-103.
Genova, Nicholas de: Migrant „Illegality“ and Deportability in Everyday Life, In: Annual Review of Anthropology 31, 2002, S. 419–447
Gerhardt, Volker/Wirkus, Bernd (Hg.): Sport und Ästhetik, Sankt Augustin 1995.
Gieryn, Thomas: What buildings do, In: Theory and Society 31(1), 2002, S. 35-74.
Gill, Nick: Presentational state power: temporal and spatial influences over asylum sector decisionmakers, In: Transactions of the Institute of British Geographers 34(2), 2008, S. 215-233.
Gillespie, Tarleton: The Relevance of Algorithms, In: Ders./Boczkowski, Pablo/Foot, Kirsten (Hg.): Media Technologies: Essays on Communication, Materiality, and Society, Cambridge 2014, S. 167–194.
Ginsburg, Faye/Abu-Lughod, Lila/Larkin, Brian (Hg.): Media Worlds. Anthropology on New Terrain, Berkeley 2002.
Gintis, Herbert: Towards a political economy of education: a radical critique of Ivan Illich’s Deschooling Society. In: Dale, Roger/Esland, Geoff/MacDonald, Madelaine (Hg.): Schooling and Capitalism, London 1976, S. 8-20.
Gisbertz, Anna-Katharina (Hg.): Stimmung. Zur Wiederkehr einer ästhetischen Kategorie, München 2011.
Goffman, Erving: Interaction Ritual. Essays on Face-to-Face Behavior, New York 1967.
Goffman, Erving: Stigma: Über Techniken der Bewältigung beschädigter Identität, Frankfurt/M. 1975.
Gohl, Christina: Liebe, Lust und Abenteuer. Tagträume von Frauen und Mädchen, Pfaffenweiler 1991.
Göhlich, Michael: Die pädagogische Umgebung. Eine Geschichte des Schulraums seit dem Mittelalter, Weinheim 1993.
Göhlich, Michael: Schulraum und Schulentwicklung: Ein historischer Abriss, In: Böhme; Jeanette (Hg.): Schularchitektur im interdisziplinären Diskurs, Wiesbaden 2009, S. 89-103.
Goines, Donald: Inner City Hoodlum, New York 1975.
Goldmann, Lucien: Soziologie des Romans, Frankfurt/M. 1984.
Gomolla, Mechtild/Radtke, Frank-Olaf: Institutionelle Diskriminierung. Die Herstellung ethnischer Differenz in der Schule, Wiesbaden 2003.
Goodman, Nelson: Weisen der Welterzeugung, Frankfurt/M. 1990.
Goodstein, Elizabeth: Experience without Qualities: Boredom and Modernity, Stanford 2005.
Gordon, Avery: Ghostly Matters. Haunting and the Sociological Imagination, Minneapolis 1997.
Gormley, Paul: The Affective City: Urban Black Bodies and Milieu in Menace II Society and Pulp Fiction, In: Shiel, Mark/Fitzmaurice, Tony (Hg.): Screening the City, New York/London 2003, S. 180-199.
Gößwald, Udo (Hg): Neukölln macht Schule. 1968-2018, Berlin 2018.
Götz, Thomas/Frenzel, Anne: Phänomenologie schulischer Langeweile, In: Zeitschrift für Entwicklungspsychologie und Pädagogische Psychologie 38, 2006, S. 149-153.
Graaff, Kristina: Street Literature. Black popular Fiction in the Era of U.S. Mass Incarceration, Heidelberg 2015.
Graham, Mark: Emotional bureaucracies: Emotions, civil servants, and immigrants in the Swedish Welfare State, In: Ethos 30(3), 2002, S. 199-226.
Graham, Stephen: When Infrastructure Fails, In: Ders. (Hg.): Disrupted Cities. When Infrastructure Fails, New York 2010, S. 1-26.
Gramsci, Antonio: Americanism and Fordism, In: Hoare, Quintin u.a. (Hg.): Selections from Prison Notebooks, London 2005, S. 277-318.
Grang, Mike: Rhythms of the City: Temporalised Space and Motion, In: May, John/Thrift, Nigel: Timespace. Geographies of Temporality, London/New York 2001, S. 187-207.
Greenhouse, Carol (Hg.): Ethnographies of Neoliberalism, Philadelphia 2010.
Greif, Mark (Hg.): Hipster. Eine transatlantische Diskussion, Berlin 2012.
Greiner, Ulrich: Schamverlust. Vom Wandel der Gefühlskultur, Reinbek 2014.
Grimm, Natalie/Hirseland, Andreas/Vogel, Berthold: Die Ausweitung der Zwischenzone. Erwerbsarbeit im Zeichen der neuen Arbeitsmarktpolitik, In: Soziale Welt 64, 2013, S. 249-268.
Gugutzer, Robert: Rocky I-VI. Metamorphosen eines Heldenkörpers, In: Ders./ Englert, Barbara (Hg.): Sport im Film. Zur wissenschaftlichen Entdeckung eines verkannten Genres, Konstanz 2014, S. 179-202.
Gugutzer, Robert: Soziologie des Körpers, Bielefeld 2015.
Gundle, Stephen: Glamour. A History, Oxford 2008.
Günthner, Susanne: Zwischen Scherz und Schmerz – Frotzelaktivitäten in Alltagsinteraktionen, In: Helga Kotthoff (Hg.): Scherzkommunikation, Radolfzell 2006, S. 81-108.
Gumbrecht, Hans Ulrich: Stimmungen lesen. Über eine verdeckte Wirklichkeit der Literatur, München 2011.
Gutman, Matthew: The Meanings of Macho. Being a Man in Mexico City, Berkeley 1996.
Guyer, Jane: Prophecy and the Near Future: Thoughts on Macroeconomic, Evangelical, and Punctuated Time, In: American Ethnologist 34(3), 2007, S. 409-421.
Hahn, Hans Peter: Dinge sind Fragmente und Assemblagen. Kritische Anmerkungen zur Metapher der „Objektbiografie“, In: Boschung, Dietrich/Kreuz, Patric-Alexander/Kienlien, Tobias (Hg.): Biography of Objects. Aspekte eines kulturhistorischen Konzepts, Paderborn 2015, S. 11-33.
Hall, Stuart: Creolization, Diaspora, and Hybridity, In: Enwezor, Okwui (Hg.): Créolité and Creolization, Dokumenta 11, Ostfildern-Ruit 2003, S. 185-189.
Hall, Stuart: Cultural Studies 1983. A Theoretical History, Durham 2016.
Hall, Stuart/Gieben, Bram (Hg.): Formations of Modernity, Cambridge 1992.
Hall, Stuart: Kodieren/Dekodieren, In: Bromley, Roger/Göttlich, Udo/Winter, Carsten (Hg.): Cultural Studies. Grundlagentexte zur Einführung, Lüneburg 1999, S. 92-110.
Hall, Stuart/Critcher, Chas/Jefferson, Tony/Clarke, John/Roberts, Brian: Policing the Crisis, London 2013.
Hall, Stuart/Jefferson, Tony (Hg.): Resistance through Ritual, London 2006.
Hall, Stuart: Signification, Representation, Ideology: Althusser and the Post-Structuralist Debates, In: Critical Studies in Mass Communication 2(2), 1985, S. 91-114.
Hall, Stuart: The Neo-Liberal Revolution, In: Cultural Studies 25(6), 2011, S. 705-728.
Hall, Stuart: The Spectacle of the „Other“, In: Hall, Stuart (Hg..): Representations. Cultural Representations and Signifying Practices, London 1997, S. 223-279.
Han, Byung-Chul: Müdigkeitsgesellschaft, Berlin 2010.
Hannerz, Ulf: Soulside: Inquiries into Ghetto Culture and Community, New York 1969.
Hansen, Mark: New Philosophy for New Media, Cambridge 2006.
Harding, Jennifer/Pribram, Deirdre (Hg.): Emotions. A Cultural Studies Reader, New York/London 2009.
Hareß, Birgit (Hg.): Neid. Darstellung und Deutung in den Wissenschaften und Künsten, Münster 2010.
Hargreaves, Jennifer: Sporting Females: Critical Issues in the History and Sociology of Women’s Sports, London/New York 1994.
Hartigan, John: Odd Tribes. Toward a Cultural Analysis of White People, Durham 2005.
Harvey, David: Neoliberalism. A Brief History, Oxford 2005.
Hassel, Anke/Schiller, Christof: Der Fall Hartz IV. Wie es zur Agenda 2010 kam und wie es weitergeht, Frankfurt/M. 2010.
Haug, Frigga: Tagträume. Dimensionen des weiblichen Widerstands, In: Das Argument 26, Nr. 147, 1984, S. 681-698.
Hebdige, Dick: Subculture. The Meaning of Style, London/New York 1987.
Heidegger, Martin: Grundbegriffe der Metaphysik, Frankfurt/M. 1983.
Heidegger, Martin: Sein und Zeit, Tübingen 2001.
Heisig, Kirsten: Das Ende der Geduld: Konsequent gegen jugendliche Gewalttäter, Freiburg 2010.
Held, Peter/Kehnken, Imbke: Handlungsforschung an einer Hauptschule 1972/74. Reflexionen Beteiligter nach 40 Jahren, Frankfurt/M. 2015.
Helsper, Werner: Pädagogisches Handeln in den Antinomien der Moderne, In: Krüger, Heinz-Hermann/Helsper, Werner (Hg.): Einführung in Grundbegriffe und Grundfragen der Erziehungswissenschaft, Opladen 2010, S. 15-34.
Helsper, Werner/Kramer, Rolf-Torsten/Thiersch, Sven (Hg.): Schülerhabitus, Wiesbaden 2014.
Helsper, Werner: Schulische Gewaltforschung als Lückentext, In: Heitmeyer, Wilhelm/Hagan, John (Hg.): Internationales Handbuch der Gewaltforschung, Wiesbaden 2002, S. 209-216.
Helsper, Werner: Schulkulturen – die Schule als symbolische Sinnordnung, In: Zeitschrift für Pädagogik 54(1), 2008, S. 63-80.
Helsper, Werner u.a.: Unpolitische Jugend? Eine Studie zum Verhältnis von Schule, Anerkennung und Politik, Wiesbaden 2008.
Helsper, Werner: Wandel der Schulkultur, In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 3(1), 2000, S. 35-60.
Hentschel, Christine: Postcolonializing Berlin and the Fabrication of the Urban, In: International Journal of Urban and Regional Research 39(1), 2015, S. 79-91.
Heraeus, Stefanie: Traumvorstellung und Bildidee. Surreale Strategien in der französischen Graphik des 19. Jahrhunderts, Berlin 1998.
Hertel, Thorsten: Unterlaufen und Kontern statt „Überwachen und Strafen“? Rekonstruktionen zu den pädagogischen Praktiken im Trainingsraum einer segregierten Großstadtschule, In: Laura Fölker/Thorsten Hertel/Nicolle Pfaff (Hg.): Brennpunkt(-)Schule. Zum Verhältnis von Schule, Bildung und urbaner Segregation, Opladen 2015, S. 153-168.
Hertel, Thorsten: Zwischen Normbruch, Widerstand und ambivalenter Affirmation. Rekonstruktionen zu schulischer Ordnung und Subjektivierung an einer urbanen „Brennpunktschule“. In: Hagedorn, Jörg (Hg.): Jugend, Schule und Identität. Wiesbaden 2014, S. 385-402.
Hess, Aaron: The Selfie Assemblage, In: International Journal of Communication 9, 2015, S. 1629-1646.
Hess, Sabine/Kasparek, Bernd (Hg.): Grenzregime. Diskurse, Praktiken, Institutionen in Europa, Berlin 2010.
Hess, Sabine/Langreiter, Nikola/Timm, Elisabeth (Hg.): Intersektionalität revistited. Empirische, Theoretische und Methodische Erkundungen, Bielefeld 2011.
Hewitt, Andrew: Social Choreography. Ideology as Performance in Dance and Everyday Movement. Durham 2005.
Highmore, Ben: Formations of Feeling, Constellation of Things, In: Cultural Studies Review 22(1), 2016, S. 144-167.
Hill Collins, Patricia: Mammies, Matriarchs, and other Controlling Images, In: Dies.: Black Feminist Thought, New York/London 2000, S. 69-96.
Hofmann, Kerstin: In Geschichten verstrickt … Menschen, Dinge, Identitäten, In: Boschung, Dietrich/Kreuz, Patric-Alexander/Kienlien, Tobias (Hg.): Biography of Objects. Aspekte eines kulturhistorischen Konzepts, Paderborn 2015, S. 87-123.
Holert, Tom: Cool, In: Ulrich Bröckling/Susanne Krassmann/Thomas Lemke (Hg.): Glossar der Gegenwart, Frankfurt/M. 2004, S. 42-48.
Holfelder, Ute/Ritter, Christoph: Handyfilme als Jugendkultur, Köln 2015.
Holodynski, Manfred/Kronast, Stefanie: Shame and pride. Invisible emotions in classroom research, In: Röttger-Rössler, Birgit/Markowitsch, Hans (Hg.): Emotions as bio-cultural processes, New York 2009, S. 371-394.
Homann, Mathias: Von der Heckerschen Realschule zur Kepler-Oberschule. Berliner und Neuköllner Schulgeschichte von 1747-1992, Frankfurt/M. 2001.
Honneth, Axel: Arbeit und Anerkennung. Versuch einer Neubestimmung, In: Deutsche Zeitschrift für Philosophie 56(3), 2008, S. 327-348.
Honneth, Axel: Die soziale Dynamik von Missachtung, In: Ders.: Das Andere der Gerechtigkeit, Frankfurt/M. 2000, S. 88-109.
Honneth, Axel: Eine soziale Pathologie der Vernunft. Zur intellektuellen Erbschaft der Kritischen Theorie, In: Halbig, Christoph/Quante, Michael (Hg.): Axel Honneth: Sozialphilosophie zwischen Kritik und Anerkennung, Münster 2004, S. 9-28.
Honneth, Axel: Kampf um Anerkennung. Zur moralischen Grammatik sozialer Konflikte, Frankfurt/M. 1992.
Honneth, Axel: Pathologien des Sozialen. Tradition und Aktualität der Sozialphilosophie, In: Ders.: Das Andere der Gerechtigkeit. Aufsätze zur praktischen Philosophie, Frankfurt/M. 2000, S. 11-69.
Hooks, Bell: We real cool. Black Men and Masculinity, New York 2004.
Horn, Eva: Zukunft als Katastrophe, Frankfurt/M. 2014.
HoSang, Daniel/LaBennett, Oneka/ Pulido, Laura (Hg.): Racial Formations in the Twenty-First Century, Berkeley 2012.
Hu, Brian: RIP Gangnam Style, In: Lee, Sangjoon/Nornes, Abé Mark (Hg.): Hallyu 2.0 – The Korean Wave in the Age of Social Media, Ann Arbor 2015, S. 229-243.
Hugger, Kai Uwe (Hg.): Digitale Jugendkulturen, Wiesbaden 2014.
Huggins, Nathan Irvin: Harlem Renaissance, Oxford 2007.
Huizinga, Johan: Homo Ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel, Reinbek 2004.
Hume, David: Traktat über die menschliche Natur, Band I-III, Hamburg 2013-2015.
Hutcheon, Linda: A Theory of Parody. The Teachings of Twentieth-Century Art Forms, London/New York 1991.
Hutcheon, Linda: Irony’s Edge: The Theory and Politics of Irony, London/New York 1994.
Huxel, Katrin: Männlichkeit, Ethnizität und Jugend. Präsentationen von Zugehörigkeit im Feld Schule: Wiesbaden 2014.
Huysmans, Jef: The Politics of Insecurity. Fear, Migration and Asylum in the EU, London/New York 2006.
Ibach, Jasna: „Krump war meine Rettung“. Prozesse der Integration und Differenzeierung durch Tanz am Beispiel von Berliner Jugendlichen, unveröffentlichte Bachelor-Arbeit, Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder, 2012.
Ingelmann, Inka Graeve (Hg.): Female Trouble: Die Kamera als Spiegel und Bühne weiblicher Inszenierung, Berlin 2008.
Ivy, Marilyn: Benedict’s Shame, In: Cabinet Magazine 31, 2008, S. 64-68.
Jackson, Maggie: Distracted: The Erosion of Attention and the Coming Dark Age, Amherst 2008.
Jaeggi, Rahel: Entfremdung. Zur Aktualität eines sozialphilosophischen Problems, Frankfurt/M. 2005.
Jaeggi, Rahel: Freiheit als Nicht-Entfremdung, In: Hindrichs, Gunnar/Honneth, Axel (Hg.): Freiheit. Stuttgarter Hegel Kongress 2011, Frankfurt/M. 2013, S. 341-369.
Jaeggi, Rahel: Was ist eine (gute) Institution?, In: Dies./Forst, Rainer/Saar, Martin (Hg.): Sozialphilosophie und Kritik, Frankfurt/M. 2009, S. 528-544.
Jaeggi, Rahel/Wesche, Tilo (Hg.): Was ist Kritik?, Frankfurt/M. 2009.
Jaffe, Rivke: Talkin’ ’bout the Ghetto: Popular Culture and Urban Imaginaries of Immobility, In: International Journal of Urban and Regional Research 836(4), 2012, S. 674-688.
Jahoda, Marie/Lazarsfeld, Paul/Zeisel, Hans: Die Arbeitslosen von Marienthal, Frankfurt/M. 1975.
Jameson, Fredric: The Political Unconscious: Narrative as a Social Symbolic Act, London 1981.
Janitzki, Lena: Sozialraumkonzeptionen im Berliner Gangsta-Rap, In: Dietrich, Marc/Seeliger, Martin (Hg.): Deutscher Gangsta-Rap. Sozial- und kulturwissenschaftliche Beiträge zu einem Pop-Phänomen, Bielefeld 2012, S. 285-308.
Jankélévitch, Vladimir: Die Ironie, Berlin 2012.
Jansen, Stef/Kleist, Nauja: Hope over time: Crisis, Immobility and Future-Making, In: History and Anthropology 27(4), 2016, S. 373-392.
Jansen, Stef: Yearnings in the Meantime: „Normal Lives“ and the State in a Sarajevo Apartment Complex, New York/Oxford 2015.
Jay, Martin: Cultural Semantics, London 1998.
Jefferson, Tony: „Härter als alle anderen“: Mike Tyson und die zerstörerischen Antriebe von Männlichkeit. In: Kersten, Joachim/Steinert, Heinz (Hg.): Starke Typen. Iron Mike, Dirty Harry, Crocodile Dundee und der Alltag von Männlichkeit, Baden-Baden 1997, S. 101-120.
Jelich, Franz-Josef/Kemnitz, Heidemarie (Hg.): Die pädagogische Gestaltung des Raums. Geschichte und Modernität, Bad Heilbronn 2003.
Johns, Catherine: Horses. History, Myth, Art, Cambridge 2006.
Jung, Carl Gustav: Traum und Traumdeutung, München 1990.
Junghans, Wolf-Dietrich: Die Wahrheit des Boxens und ihre Inszenierung im „deutschen Boxboom“ der neunziger Jahre, In: Alkemeyer, Thomas/Borschert, Bernhard/Gebauer, Gunter/Schmidt, Robert (Hg.): Aufs Spiel gesetzte Körper. Aufführungen des Sozialen in Sport und populärer Kultur, Konstanz 2003, S. 253-279.
Kalthoff, Herbert: Observing – Treating – Classifying: On the Educational Practice of Human Differentiation, In: Procedia – Social and Behavioral Sciences 228, 2016, S. 648 – 655.
Kalthoff, Herbert: Practices of grading: an ethnographic study of educational assessment, In: Ethnography and Education 8(1), 2013, S. 89-104.
Kalthoff, Herbert: Wohlerzogenheit. Eine Ethnografie deutscher Internatsschulen, Frankfurt/M. 1997.
Karakayali, Juliane/zur Nieden, Birgit: Rassismus und Klassen-Raum. Segregation nach Herkunft an Berliner Schulen, In: sub\urban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung 2(1), 2013, S. 61–78.
Karakayali, Serhat: Gespenster der Migration. Zur Genealogie illegaler Einwanderung in der Bundesrepublik Deutschland, Bielefeld 2008.
Karatzogianni, Mike Athina/Kuntsman, Adi (Hg.): Digitial Cultures and the Politics of Emotions. Feeling, Affect and Technological Change, London 2012.
Karsunke, Ingrid/Michel, Karl/Spengler, Tilmann (Hg.) Die Neidgesellschaft, Kursbuch 143, Berlin 2001.
Kaschuba, Wolfgang: Mythos oder Eigensinn? „Volkskultur“ zwischen Volkskunde und Sozialgeschichte, In: Jeggle, Utz/Korff, Gottfried/Scharfe, Martin (Hg.): Volkskultur in der Moderne, Reinbek 1986, S. 469-507.
Kaschuba, Wolfgang: Volkskultur zwischen feudaler und bürgerlicher Gesellschaft, Frankfurt/M. 1988.
Katz, Jack: How Emotions Work, Chicago 1999.
Kaya, Ayhan: „Sicher in Kreuzberg“. Constructing Diasporas: Turkish Hip-Hop Youth in Berlin, Bielefeld 2001.
Kearney, Michael: The Classifying and Value-Filtering Missions of Borders, In: Anthropological Theory 4(2), 2004, S. 131-156.
Keinz, Anika/Schönberger, Klaus/Wolff, Vera (Hg.): Kulturelle Übersetzungen, Berlin 2012.
Keith, Michael: After the Cosmopolitan? Multicultural Cities and the Future of Racism, London/New York 2005.
Kemper, Andreas/Weinbach, Heike: Klassismus, Münster 2009.
Kemper, Andreas: Klassismus im Bildungssystem: Zur virtuellen Gewalt des sich senkenden Blicks, In: Fleischmann, Alexander/Guth, Doris (Hg.): Kunst. Theorie. Aktivismus. Emanzipatorische Perspektiven auf Ungleichheit und Diskriminierung, Bielefeld 2015, S. 119-229.
Kermani, Navid: Gott ist schön. Das ästhetische Erleben des Koran, München 1999.
Kessel, Martina: Langeweile. Zum Umgang mit Zeit und Gefühlen in Deutschland vom späten 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert, Göttingen 2001.
Kierkegaard, Sören: Der Begriff Angst, Hamburg 1984.
Kim, Kyung Hyun/Choe, Youngmin (Hg.): The Korean Popular Culture Reader, Durham 2014.
Kirk, John: Class, Community, and „Structures of Feeling“ in Working-Class Writing from the 1980s, In: Literature and History 8(2), 1999, S. 44-63.
Kittsteiner, Heinz Dieter: Die Stabilisierungsmoderne. Deutschland und Europa 1618-1715, München 2010.
Kittsteiner, Heinz Dieter: Wir werden gelebt. Formprobleme der Moderne, Frankfurt/M. 2006.
Kläber, Mischa: Moderner Muskelkult. Zur Sozialgeschichte des Bodybuildings, Bielefeld 2013.
Klein, Gabriele: The (Micro-)Politics of Social Choreography. Aesthetic and Political Strategies of Protest and Participation, In: Siegmund, Gerald/Hölscher, Stefan (Hg.): Dance, Politics & Co-Immunity, Zürich 2013, S. 193-208.
Klein, Melanie: A Study of Envy and Gratitude, In: The Writings of Melanie Klein, Vol. 3, New York 1975, S. 176-235.
Klewin, Gabriele/Tillmann, Klaus-Jürgen: Gewaltformen in der Schule – ein vielschichtiges Problem, In: Heitmeyer, Wilhelm/Hagan, John (Hg.): Internationales Handbuch der Gewaltforschung, Wiesbaden 2002, S. 217-236.
Klimke, Daniela: Die Politische Ökonomie der Sicherheit, In: Kury, Helmut/Scherr, Albert (Hg.): Zur (Nicht-)Wirkung von Sanktionen. Immer härtere Strafen – immer weniger Kriminalität?, Zeitschrift für soziale Probleme und soziale Kontrolle 24(1), 2013. S. 137-163.
Knecht, Michi (Hg.): Die andere Seite der Stadt. Armut und Ausgrenzung in Berlin, Weimar 1999.
Knecht, Michi: Von der „Kultur der Armut“ zu einer „Ethnologie der Ausgrenzung“, In: Dies. (Hg.): Die andere Seite der Stadt, Weimar 1999, S. 326-333.
Koch, Lars (Hg.): Angst. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2013.
Kocka, Jürgen (Hg.): Geschichte und Zukunft der Arbeit, Frankfurt/M. 2000.
Kofman, Sarah: Die lachenden Dritten, München/Wien 1990.
Kollender, Ellen: „Die sind nicht unbedingt auf Schule orientiert“ – Formationen eines ‚racial neoliberalism‘ an innerstädtischen Schulen Berlins, In: movements. Journal für kritische Migrations- und Grenzregimeforschung 2(1), 2016, S. 39-64.
Kopytoff, Igor: The Cultural Biography of Things: Commoditization as Process, In: Appadurai, Arjun (Hg.): The Social Life of Things. Commodities in Cultural Perspective, Cambridge 1986, S. 64-91.
Korteweg, Anna/Yurdakul, Gökçe: The Headscarf Debate: Conflicts of Belonging in National Narratives, Stanford 2014.
Koselleck, Reinhart: Begriffsgeschichten. Studien zur Semantik und Pragmatik der politischen und sozialen Sprache, Frankfurt/M. 2006.
Koselleck, Reinhart: Vergangene Zukunft. Zur Semantik geschichtlicher Zeichen, Frankfurt/M. 1979.
Kotthoff, Helga/Jashari, Shpresa/Klingenberg, Darja (Hg.): Komik (in) der Migrationsgesellschaft, Konstanz 2013.
Kotthoff, Helga (Hg.): Scherzkommunikation. Beiträge aus der empirischen Gesprächsforschung, Radolfzell 2006.
Kracauer, Siegfried: Das Ornament der Masse, Frankfurt/M. 1977.
Krämer, Sybille: Einige Überlegungen zur „verkörperten“ und „reflexiven“ Angst, In: Tiedtke, Marion/Kissler, Thomas/Rippl, Daniela (Hg.): Angst. Dimensionen eines Gefühls, München 2011, S. 25-34.
Krämer, Sybille: Sprache als Gewalt oder: Warum verletzen Worte?, In: Krämer, Sybille/Herrmann, Steffen/Kuch, Hannes (Hg.): Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung, Bielefeld 2007, S. 31-48.
Krämer, Sybille/Herrmann, Steffen/Kuch, Hannes (Hg.): Verletzende Worte. Die Grammatik sprachlicher Missachtung, Bielefeld 2007.
Krasmann, Susanne: Gouvernementalität der Oberfläche. Aggressivität (ab-)trainieren beispielsweise, In: Bröckling, Ulrich/Krasmann, Susanne/Lemke, Thomas (Hg.): Gouvernementalität der Gegenwart. Studien zur Ökonomisierung des Sozialen, Frankfurt/M. 2000, S. 194-226.
Kreutzer, Florian: Stigma „Kopftuch“. Zur rassistischen Produktion von Andersheit, Bielefeld 2015.
Kristeva, Julia: Powers of Horror. An Essay on Abjection, New York 1982.
Kronauer, Martin: Exklusion, Frankfurt/M. 2002.
Kury, Helmut/Scherr, Albert (Hg.): Zur (Nicht-)Wirkung von Sanktionen. Immer härtere Strafen – immer weniger Kriminalität?, Zeitschrift für soziale Probleme und soziale Kontrolle 24(1), 2013.
Laborde, Cecile: Female Autonomy, Education, and the Hijab, In: Critical Review of International Social and Political Philosophy 9(3), 2006, S. 351-377.
Labov, William: Language in the Inner City: Studies in Black English Vernacular, Philadelphia 1972.
Lacan, Jacques: Das Spiegelstadium als Bildner der Ichfunktion, In: Lacan, Jacques: Schriften 1, Frankfurt/M. 1975, S. 61-70.
Laclau, Ernesto/Mouffe, Chantal: Hegemony and Socialist Strategy, London/New York 2001.
Laclau, Ernesto: Was haben leere Signikanten mit Politik zu tun?, In: Ders.: Emanzipation und Differenz, Wien 2002, S. 65-78.
Lakoff, George/Johnson, Mark: Metaphors We Live By, Chicago 1980.
Lamont, Michèle/Molnár, Virág: The Study of Boundaries in the Social Sciences, In: Annual Review of Sociology 28, 2002, S. 167-195.
Lamont, Michèle: Toward a comparative sociology of valuation and evaluation, In: Annual Review of Sociology 38(1), 2012, S. 201-221.
Landweer, Hilge: Ist Sich-gedemütigt-Fühlen ein Rechtsgefühl?, In: Landweer, Hilge/Koppelberg, Dirk (Hg.): Recht und Emotion I. Verkannte Zusammenhänge, Freiburg/München 2016, S. 103-135.
Lanz, Stephan: Berlin aufgemischt: abendländisch, multikulturell, kosmopolitisch? Die politische Konstruktion einer Einwanderungsstadt, Bielefeld 2017.
Lanz, Stephan: Über (Un-)Möglichkeiten, hiesige Stadtforschung zu postkolonialisieren, In: sub\urban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung 3(1), 2015, S. 75-90.
Larkin, Brian: The Politics and Poetics of Infrastructure, In: Annual Review of Anthropology 42, 2013, S. 327-343.
Larsen, Jonas/Sandbye, Mette (Hg.): Digital Snaps. The New Face of Photography, London/New York 2014.
Lawson, Sarah: Treibjagd auf dem Schulhof: Wenn Kinder Kinder quälen. Abhilfe durch Selbsthilfe, Zürich 1996.
Lefèbvre, Henri: Éléments de rythmanalyse, Paris 1992.
Lefèbvre, Henri: Die Revolution der Städte, Frankfurt/M. 1974.
Lefèbvre, Henri: Kritik des Alltagslebens, Band I, München 1974.
Lefèbvre, Henri: The Production of Space, Oxford 2004.
Lehnert, Gertrud (Hg.): Raum und Gefühl. Der Spatial Turn und die neue Emotionsforschung, Bielefeld 2011.
Leistert, Oliver/Röhle, Theo (Hg.): Generation Facebook. Über das Leben im Social Net, Bielefeld 2011.
Lemke, Thomas: New Materialism: Foucault and the ,Government of Things‘, In: Theory, Culture & Society 32(4), 2015, S. 3-25.
Lessenich, Stephan/Nullmeier, Frank (Hg.): Deutschland. Eine gespaltene Gesellschaft, Frankfurt/M. 2006.
Lessenich, Stephan: Die Neuerfindung des Sozialen. Der Sozialstaat im flexiblen Kapitalismus, Bielefeld 2008.
Lett, Denise Potrzeba: In Pursuit of Status. The Making of South Korea’s New Urban Middle Class, Cambridge 1998.
Lewis, Oscar: The Culture of Poverty, In: Gmelch, George/Zenner, Walter (Hg.): Urban Life. Readings in the Anthropology of the City, Long Grove 2002, S. 269-278.
Leys, Ruth: The Turn to Affect: A Critique, In: Critical Inquiry 37(3), 2011, S. 434-472.
Lie, John: Han Unbound. The Political Economy of South Korea, Stanford 1998.
Liebsch, Burkhard: Spielarten der Verachtung, In: Ricken, Norbert (Hg.): Über die Verachtung der Pädagogik, Wiesbaden 2007, S. 43-77.
Lindner, Rolf: Apropos Stil. Einige Anmerkungen zu einem Trend und seinen Folgen, In: Ders. u. a. (Hg.): Verborgen im Licht. Neues zur Jugendfrage, Frankfurt/M. 1985, S. 206-218.
Lindner, Rolf: Die Entdeckung der Stadtkultur. Soziologie aus der Erfahrung der Reportage, Frankfurt/M. 2007.
Lindner, Rolf: Straße – Straßenjunge – Straßenbande. Ein zivilisationstheoretischer Streifzug, In: Zeitschrift für Volkskunde 79, 1983, S. 192-208.
Lindner, Rolf: The Imaginary of the City, In: Schwanhäußer, Anja (Hg.): Sensing the City. A Companion to Urban Anthroplogy, Basel 2016, S. 114-119.
Lindner, Rolf/Musner, Lutz (Hg.): Unterschicht. Kulturwissenschaftliche Erkundungen der „Armen“ in Geschichte und Gegenwart, Freiburg 2008.
Lindner, Rolf: Walks on the Wild Side. Eine Geschichte der Stadtforschung, Frankfurt/M. 2004.
Lindner, Rolf: Was ist „Kultur der Armut“? Anmerkungen zu Oskar Lewis, In: Herkommer, Sebastian (Hg.): Soziale Ausgrenzungen, Hamburg 1999, S. 170-178.
Lindner, Rolf: Zwischen Akademia und Medienwelt. Über die wachsende Verschränkung von Medienkultur und Wissenschaftskultur, In: IFK News 2, 1997, S. 17-19.
Link, Jürgen/Beucker, Frank/Gerhard, Ute: Moderne Kollektivsymbolik. Ein diskurstheoretischer Forschungsbericht mit Auswahlbibliographie, Teil II, In: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur 22, 1997, S. 70-154.
Link, Jürgen: Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird, Wiesbaden 1998.
Lister, Martin: The Photographic Image in Digital Culture, London/New York 1995.
Lobinger, Katharina/Geise, Stephanie (Hg.): Visualisierung – Mediatisierung. Bildliche Kommunikation und bildliches Handeln in mediatisierten Gesellschaften, Köln 2015.
Löffler, Petra Verteilte Aufmerksamkeit. Eine Mediengeschichte der Zerstreuung, Zürich 2014.
Lohrmann, Kathrin: Langeweile im Unterricht, Münster 2008.
Löw, Martina: Raumsoziologie, Frankfurt/M. 2001.
Lüdtke, Alf: Eigen-Sinn. Fabrikalltag, Arbeitererfahrungen und Politik vom Kaiserreich bis in den Faschismus, Münster 2015.
Luhmann, Niklas: Die Zukunft kann nicht beginnen: Temporalstrukturen der modernen Gesellschaft, In: Sloterdijk, Peter (Hg.): Vor der Jahrtausendwende: Berichte zur Lage der Zukunft, Frankfurt/M. 1990, S. 119-150.
Luhmann, Niklas: Gleichzeitigkeit und Synchronisation; In: Ders.: Soziologische Aufklärung 5: Konstruktivistische Perspektiven, Opladen 1990, S. 95-130.
Luhmann, Niklas: Weltzeit und Systemgeschichte, In: Ders.: Soziologische Aufklärung 2: Aufsätze zur Theorie der Gesellschaft, Opladen 1975, S. 103-133.
Lunenfeld, Peter: Digitale Fotografie. Das dubitative Bild, In: Wolf, Herta (Hg.): Paradigma Fotografie. Fotokritik am Ende des fotografischen Zeitalters, Band 1, Frankfurt/M. 2005, S. 158-177.
Lutz, Catherine: Emotion, Thought, and Estrangement: Emotions as a Cultural Category, In: Cultural Anthropology 1(3), 1986, S. 287-309.
Lutz, Catherine: The Anthropology of Emotions, In: Annual Review of Anthropology 15, 1986, S. 405-36.
Lyotard, Jean Francois: Intensitäten, Berlin 1978.
Maase, Kaspar: Das Recht der Gewöhnlichkeit. Über populäre Kultur, Tübingen 2011.
Maase, Kaspar (Hg.): Die Schönheiten des Populären. Ästhetische Erfahrung der Gegenwart, Frankfurt/M. 2008.
Maase, Kaspar: Grenzenloses Vergnügen. Der Aufstieg der Massenkultur 1850-1970, Frankfurt/M. 1997.
Maase, Kaspar: „Stil“ und „Manier“ in der Alltagskultur – Volkskundliche Annäherungen, In: Ders.: Das Recht der Gewöhnlichkeit. Über populäre Kultur, Tübingen 2011, S. 91-118.
Macho, Thomas/Kassung, Christian (Hg.): Kulturtechniken der Synchronisation, München 2013.
Macho, Thomas: Narziß und der Spiegel. Selbstrepräsentation in der Geschichte der Optik, In: Renger, Almut-Barbara (Hg.): Narcissus. Ein Mythos von der Antike bis zum Cyberspace, Stuttgart 2002, S. 13-25.
Macho, Thomas: Vorbilder, München 2011.
Mackert, Nina: Writing the History of Fat Agency, In: Body Politics 3(5), 2015, S. 13-24.
Mager, Astrid: Algorithmic Ideology: How Capitalist Society Shapes Search Engines, In: Information, Communication & Society 15(5), 2012, S. 769-787.
Majors, Richard/Billson, Janet: Cool Pose. The Dilemmas of Black Manhood in America, New York 1992.
Malkki, Liisa: Refugees and Exile: From „Refugee Studies“ to the National Order of Things, In: Annual Review of Anthropology 24, 1995, S. 495-523.
Malli, Gerlinde: „Sie müssen nur wollen“. Gefährdete Jugendliche im institutionellen Setting, Konstanz 2010.
Marchart, Oliver: Dancing Politics. Political Reflections on Choreography, Dance and Protest, In: Siegmund, Gerald/Hölscher, Stefan (Hg.): Dance, Politics & Co-Immunity, Zürich 2013, S. 39-57.
Marchart, Oliver: Die politische Differenz, Berlin 2010.
Marchart, Oliver: Die Prekarisierungsgesellschaft, Bielefeld 2013.
Marek, Roman: Understanding Youtube. Über die Faszination eines Mediums, Bielefeld 2013.
Markert, Thomas: Ausgrenzung in Schulklassen. Eine qualitative Fallstudie zur Schüler- und Lehrerperspektive, Bad Heilbrunn 2007.
Marks, Stephan: Scham im Kontext von Schule, In: Soziale Passagen 5(1), 2013, S. 37–49.
Martin, Daryl: Towards a Political Understanding of New Ruins, In: International Journal of Urban and Regional Research 38(3), 2014, S. 1037-1046.
Marx, Karl: Entfremdete Arbeit, In: MEW, Band 40, Berlin 1973, S. 510-520.
Massey, Doreen: Space, Place and Gender, Cambridge 1994.
Massumi, Brian: Ontopower. War, Powers, and the State of Perception, Durham 2015.
Massumi, Brian: Parables for the Vitual. Movement, Affect, Sensation, Durham 2002.
Massumi, Brian: (Hg.) The Politics of Everyday Fear, Minneapolis 1993.
Matt, Eduard: Schulbiographien, Delinquenz und Ausschluss, In: Amos, Karin/Cremer-Schäfer, Helga (Hg.): Saubere Schulen. Vom Ausbrechen und Ausschließen Jugendlicher, Baden-Baden 2007, S. 125-138.
Matthäus, Sandra: Towards the Role of Self, Worth, and Feelings in (Re-) Producing Social Dominance. Explicating Pierre Bourdieu’s Implicit Theory of Affect, In: Historical Social Research 42(4), 2017, S. 75-92.
Max-Rubner-Institut (Hg.): Nationale Verzehrsstudie II. Ergänzungsband zum Ergebnisbericht, Teil 1, Ausgewählte Ergebnisse nach Schichtindex, Berlin 2008.
McRobbie, Angela/Garber, Jenny: Girls and subcultures, In: Hall, Stuart/Jefferson, Tony (Hg.): Resistance through rituals. Youth subcultures in post-war Britain, London/New York 2006, S. 177-188.
McRobbie, Angela: The Aftermath of Feminism. Gender, Culture and Social Change, London 2009.
Mecheril, Paul: Einführung in die Migrationspädagogik, Weinheim 2004.
Mehlmann, Jeffrey: The ,Floating Signifier‘: From Lévi-Strauss to Lacan, In: Yale French Studies 48, 1972, S. 10-37.
Meuser, Michael: Dekonstruierte Männlichkeit und die körperliche (Wieder-) Aneignung des Geschlechts, In: Koppetsch, Cornelia (Hg.): Körper und Status, Zur Soziologie der Attraktivität, Konstanz 2000, S. 211-236.
Meuser, Michael/Klein, Gabriele (Hg.): Ernste Spiele. Zur politischen Soziologie des Fußballs, Bielefeld 2009.
Meuser, Michael: Männerwelten. Zur kollektiven Konstruktion hegemonialer Männlichkeit, Essen 2001.
Meyer Spacks, Patricia: Boredom. The Literary History of a State of Mind, Chicago 1995.
Mezzadra, Sandro/Neilson, Brett: Border as Method, or, the Multiplication of Labor, Durham 2013.
Middleton, Dewight: Emotional style: The cultural ordering of emotion, In: Ethos 17, 1989, S. 187–201.
Miller, Daniel /Horst, Heather (Hg.): Digital Anthropology, London 2012,
Miller, Daniel u.a.: How the World Changed Social Media, London 2016.
Miller, Daniel: Tales from Facebook, Cambridge 2011.
Miller, William Ian: The Anatomy of Disgust, Cambridge 1997.
Milner, Andrew: Cultural Materialism, Culturalism and Post-Culturalism: The Legacy of Raymond Williams, In: Theory, Culture & Society 11(1), 1994, S. 43-75.
Milton, Kay/Svašek, Maruška (Hg.): Mixed Emotions. Anthropological Studies of Feeling, Oxford 2005.
Modleski, Tanja: Loving with a Vengeance. Mass-Produced Fantasies for Women, New York 1996.
Morris, Meaghan: Banality in Cultural Studies, In: Discourse 10(2), 1988, S. 3-29.
Morris, Rosalind (Hg.): Can the Subaltern Speak: Reflections on the History of an Idea, New York 2010.
Moser, Johannes: „Time is what you make out of it“ – Zeitwahrnehmung und Zeitpraxen von Arbeitslosen, In: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 33, 1999/2000, S. 67-79.
Mosse, George: Das Bild des Mannes. Zur Konstruktion der modernen Männlichkeit, Frankfurt/M. 1997.
Mühe, Nina: Managing the Stigma – Islamophobia in German Schools, In: Insight Turkey 18(1), 2016, S. 77-96.
Muehlebach, Andrea/Shoshan, Nitzan: Post-Fordist Affect, In: Anthropological Quarterly 85(2), 2012, S. 317-344.
Müller, Thomas: Die Entwicklung des Schulmöbels als Industrieprodukt, In: Ders./Schneider, Romana (Hg.): Das Klassenzimmer. Schulmöbel im 20. Jahrhundert, München 1998, S. 9-28.
Münz, Rainer/Alscher, Stefan/Özcan, Veysel: Leben in der Illegalität, In: Bade, Klaus (Hg.): Integration und Illegalität in Deutschland, Osnabrück 2001, S. 77-90.
Mulvey, Laura: Visuelle Lust und narratives Kino, In: Weisberg, Liliane (Hg.): Weiblichkeit als Maskerade, Frankfurt/M. 1994, S. 48-65.
Murray, Susan: Digital Images, Photo-Sharing, and Our Shifting Notions of Everyday Aesthetics, In: Journal of Visual Culture 7(2), 2008, S. 147-163.
Museum Tinguely (Hg.): Fetisch Auto, Heidelberg 2011.
Nachtwey, Oliver: Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne, Berlin 2016.
Naplava, Thomas: Jugendliche Intensiv- und Mehrfachtäter, In: Dollinger, Bernd/Schmidt-Semisch, Henning (Hg.): Handbuch Jugendkriminalität, Wiesbaden 2011, S. 293-306.
Navaro-Yashin, Yael: Affective Spaces, Melancholic Objects: Ruination and the Production of Anthropological Knowledge, In: Journal of the Royal Anthropological Institute 15(1), 2009, S. 1-18.
Navaro-Yashin, Yael: Make-Believe Papers, Legal Forms and the Counterfeit: Affective Interactions between Documents and People in Britain and Cyprus, In: Anthropological Theory 7(1), 2007, S. 79–98.
Navaro-Yashin, Yael: The Make-Believe Space. Affective Geography in a Postwar Polity, Durham 2012.
Neckel, Sighard: Blanker Neid, blinde Wut? Sozialstruktur und kollektive Gefühle, In: Leviathan 27(2), 1999, S. 145–165.
Neckel, Sighard: Die gefühlte Unterschicht. Vom Wandel der sozialen Selbsteinschätzung, In: Lindner, Rolf/Musner, Lutz (Hg.): Unterschicht. Kulturwissenschaftliche Erkundungen der ‚Armen‘ in Geschichte und Gegenwart, Freiburg 2008, S. 19-40.
Neckel, Sighard: Flucht nach vorn. Die Erfolgskultur der Marktgesellschaft, Frankfurt/M. 2008.
Neckel, Sighard: Status und Scham. Zur symbolischen Reproduktion sozialer Ungleichheit, Frankfurt/M. 1991.
Nemer, David/Freeman, Guo: Empowering the Marginalized. Rethinking Selfies in the Slums of Brazil, In: International Journal of Communication 9, 2015, S. 1832-1847.
Ngai, Sianne: Jealous Schoolgirls, Single White Females, and Other Bad Examples: Rethinking Gender and Envy, In: Camera Obscura 16(2), 2001, S. 177-253.
Ngai, Sianne: Our Aesthetic Categories, Cambridge 2012.
Ngai, Sianne: Ugly Feelings, Cambridge 2007.
Niemann, Mareke: Der „Abstieg“ in die Hauptschule. Vom Hauptschülerwerden zum Hauptschülersein. Ein qualitativer Längsschnitt, Wiesbaden 2015.
Nightingale, Carl: A Tale of Three Global Ghettos: How Arnold Hirsch Helps us Internationalize U.S. Urban History, In: Journal of Urban History 29(3), 2003, S. 257-271.
Nökel; Sigrid: Die Töchter der Gastarbeiter und der Islam, Bielefeld 2002.
Norris, Keenan/Tyree, Omar (Hg.): Street Lit. Representing the Urban Landscape, Lanham/Plymouth 2014.
Nyers, Peter: Rethinking Refugees. Beyond State of Emergency, New York 2015.
Oates, Joyce Carol: On Boxing, New York 1987.
Opitz, Sven: Exklusion: Grenzgänge des Sozialen, In: Moebuis, Stephan/Reckwitz, Andreas (Hg): Poststrukturalistische Sozialwissenschaften, Frankfurt/M. 2008, S. 175-193.
Ortner, Sherry: Anthropology and Social Theory. Culture, Power, and the Acting Subject, Durham 2006.
Ortner, Sherry: Dark Anthropology and its others. Theory since the Eighties, In: Hau. Journal of Ethnographic Theory 6(1), 2016, S. 47-73.
Ortner, Sherry: On Key Symbols, In: American Anthropologist 75, 1973, 1338-1345.
Ostendorf, Heribert: Strafverschärfungen im Umgang mit Jugendkriminalität, In: Dollinger, Bernd/Schmidt-Semisch, Henning (Hg.): Handbuch Jugendkriminalität, Wiesbaden 2011, S. 91-104.
Oulios, Miltiadis: Blackbox Abschiebung. Geschichte, Theorie und Praxis der deutschen Migrationspolitik, Berlin 2015.
Owen, Michael/Winant, Howard: Racial Formations in the United States, London/New York 1994.
Paradis, Elise: Boxers, Briefs or Bras? Bodies, Gender and Change in the Boxing Gym, In: Body & Society 18(2), 2012, S. 82–109.
Parisi, Luciana: Digital Automation and Affect, In: Angerer, Marie-Luise/Bösel, Bernd/Ott, Michaela (Hg.): Timing of Affect. Epistemologies, Aesthetics, Politics, Zürich 2014, S. 161-177.
Paul, Axel: Die Gewalt der Scham. Elias, Duerr und das Problem der Historizität menschlicher Gefühle, In: Mittelweg 36(2), 2007, S. 77-99.
Payne, Robert: Virality 2.0: Networked promiscuity and the sharing subject, In: Cultural Studies 27(4), 2013, S. 540-560.
Pease, Allison: Modernism, Feminism and the Culture of Boredom, Cambridge 2012.
Pijpers, Roos: Waiting for Work: Labour Migration and the Political Economy of Borders, In: Wastly-Walter, Doris (Hg.): The Ashgate Research Companion to Border Studies, Farnham 2011, S. 417-438.
Piketty, Thomas: Das Kapital im 21. Jahrhundert, München 2014.
Pongratz, Ludwig: Einstimmung in die Kontrollgesellschaft. Der „Trainingsraum“ als neoliberales Strafarrangement, In: Dammer, Karl-Heinz/Vogel, Thomas/Wehr, Helmut (Hg.): Zur Aktualität der Kritischen Theorie für die Pädagogik, Wiesbaden 2015, S. 233-254.
Pontalis, Jean-Bertrand: Zwischen Traum und Schmerz, Frankfurt/M. 1998.
Porter, Theodor: Trust in Numbers. The Pursuit of Objectivity in Science and Public Life, Princeton 1995.
Prammer, Elisabeth: Boreout. Biografien der Unterforderung und Langeweile, Wiesbaden 2013.
Probyn, Elsbeth: Blush. Faces of Shame, Minneapolis 2005.
Protsch, Paula: Segmentierte Ausbildungsmärkte. Berufliche Chancen von Hauptschülerinnen und Hauptschülern im Wandel, Opladen 2014.
al-Quarni, Aid: Die glücklichste Frau der Welt. Eine Schatzkiste voller Weisheiten, Riad 2009.
Raab, Jürgen: Visuelle Wissenssoziologie der Fotografie. Sozialwissenschaftliche Analysearbeit zwischen Einzelbild, Bildkontexten und Sozialmilieu, In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 37(2), 2012, S. 121-142.
Rackow, Katja/Schopp, Jürgen/Scheve, Christian von: Angst und Ärger: Zur Relevanz emotionaler Dimensionen sozialer Ungleichheit, In: Zeitschrift für Soziologie 41(5), S. 392-409.
Radtke, Frank-Olaf: Disziplinieren, In: Kade, Jochen/Helsper, Werner/Lüders, Christoph/Egloff, Birte/Radtke, Frank-Olaf/Thole, Werner (Hg.): Pädagogisches Wissen. Erziehungswissenschaft in Grundbegriffen, Stuttgart 2011, S. 162-168.
Rancière, Jacques: Das Unvernehmen, Frankfurt/M. 2002.
Rancière, Jacques: Die Nacht der Proletarier. Archive des Arbeitertraums, Wien 2013.
Raulff, Ulrich: Das letzte Jahrhundert der Pferde. Geschichte einer Trennung, München 2015.
Reay, Diane: Beyond Consciousness? The Psychic Landscape of Social Class, In: Sociology 39(5), 2005, S. 911-928.
Reck, Hans-Ulrich: Traum/Vision, In: Barck, Karl-Heinz u.a. (Hg.): Ästhetische Grundbegriffe, Bd. 6, Stuttgart 2000, S. 171-201.
Reckinger, Gilles: Perspektive Prekarität. Wege benachteiligter Jugendlicher in den transformierten Arbeitsmarkt, Konstanz 2010.
Reckwitz, Andreas: Affective spaces: a praxeological outlook, In: Rethinking History: The Journal of Theory and Practice 16(2), 2012, S. 241-258.
Reckwitz, Andreas: Ästhetik und Gesellschaft – ein analytischer Bezugsrahmen, In: Ders.: Kreativität und Soziale Praxis. Studien zur Sozial- und Gesellschaftstheorie, Bielefeld 2016, S. 215-247.
Reckwitz, Andreas: Das hybride Subjekt, Weilerswist 2006.
Reckwitz, Andreas: Die Erfindung der Kreativität, Berlin 2012.
Reckwitz, Andreas: Die Gesellschaft der Singularitäten. Zum Strukturwandel der Moderne, Berlin 2017.
Reckwitz, Andreas: Praktiken und ihre Affekte. Zur Affektivität des Sozialen, In: Ders.: Kreativität und Soziale Praxis. Studien zur Sozial- und Gesellschaftstheorie, Bielefeld 2016, S. 97-114.
Reckwitz, Andreas: Praktiken und Diskurse. Zur Logik von Praxis-/Diskursformationen, In: Ders.: Kreativität und Soziale Praxis. Studien zur Sozial- und Gesellschaftstheorie, Bielefeld 2016, S. 49-66.
Reckwitz, Andreas: Umkämpfte Männlichkeit. Zur Transformation männlicher Subjektformen und ihrer Affektivitäten. In: Ders.: Unscharfe Grenzen. Perspektiven der Kultursoziologie, Bielefeld 2008, S. 177-196.
Reckwitz, Andreas: Zukunftspraktiken. Die Zeitlichkeit des Sozialen und die Krise der modernen Rationalisierung der Zukunft, In: Ders.: Kreativität und Soziale Praxis. Studien zur Sozial- und Gesellschaftstheorie, Bielefeld 2016, S. 115-135.
Reddy, William: The Navigation of Feeling. A Framework for the History of Emotions, Cambridge 2001.
Reents, Friederike/Meyer-Sickendiek, Burkhard (Hg.): Stimmung und Methode, Tübingen 2013.
Reh, Sabine/Berdelmann, Kathrin/Dinkelaker, Jörg (Hg.): Aufmerksamkeit. Geschichte – Theorie – Empirie, Wiesbaden 2015.
Reichert, Ramón: Amateure im Netz. Selbstmanagement und Wissenstechnik im Web 2.0, Bielefeld 2008.
Reinecke, Christiane: Auf dem Weg zu einer neuen sozialen Frage? Ghettoisierung und Segregation als Teil einer Krisensemantik der 1970er Jahre, In: Informationen zur modernen Stadtgeschichte, 2012, S. 110-131.
Reißmann, Wolfgang: Bildhandeln und Bildkommunikation in Social Network Sites. Reflexionen zum Wandel jugendkultureller Vergemeinschaftung, In: Hugger, Kai Uwe (Hg.): Digitale Jugendkulturen, Wiesbaden 2014, S. 89-103.
Rieger-Ladich, Markus/Berdelmann, Kathrin: Klassenzimmer und ihre „materielle Dimension“. Praxistheoretische Überlegungen und methodologische Reflexionen, In: Schröteler-von Brandt, Hildegard/Coelen, Thomas/Zeising, Andreas/Ziesche, Angela (Hg.): Raum für Bildung, Bielefeld 2012, S. 255-266.
Rieger-Ladich, Markus/Grabau, Christian: Schule als Disziplinierungs- und Machtraum. Eine Foucualt-Lektüre, In: Hagedorn, Jörg (Hg.): Jugend, Schule und Identität, Wiesbaden 2014, S. 63-79.
Riesman, David: The Lonely Crowd, New Haven 1950.
Robin, Corey: Fear. The History of a Political Idea, Oxford 2004.
Rodríguez, Encarnación Gutiérrez: Digna Rabia – Dignified Rage, In: Smith, Valerie/Stemmler, Susanne/Hamschmidt, Cordula (Hg.): Über Wut – On Rage, Berlin 2011, S. 219-223.
Rodríguez, Encarnación Gutiérrez/Steyerl, Hito (Hg.): Spricht die Subalterne deutsch? Migration und postkoloniale Kritik, Münster 2012.
Rommelspacher, Birgit: Dominanzkultur – Texte zu Fremdheit und Macht, Berlin 1998.
Ronneberger, Klaus/Tsianos, Vassilis: Panische Räume. Das Ghetto und die „Parallelgesellschaft“, In: Hess, Sabine/Binder, Jana/Moser, Johannes (Hg.): Nointegration?! Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Integrationsdebatte in Europa, Bielefeld 2009, S. 137-152.
Ronell, Avital: Stupidity, Urbana/Chicago 2002.
Rosa, Hartmut: Kritik der Zeitverhältnisse. Beschleunigung und Entfremdung als Schlüsselbegriffe der Sozialkritik, In: Jaeggi, Rahel/Wesche, Tilo (Hg.): Was ist Kritik?, Frankfurt/M. 2009, S. 23-54.
Rosa, Hartmut: Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung, Berlin 2016.
Rosaldo, Michelle: The Shame of Headhunters and the Autonomy of the Self, In: Wulff, Helena (Hg.): The Emotions. A Cultural Reader, Oxford 2007, S. 205-217.
Rosaldo, Renato: Grief and a Headhunter’s Rage, In: Ders.: Truth and Culture: The Remaking of Social Analysis, Boston 1988, S. 1-21.
Rose, Margaret: Parody: Ancient, Modern and Post-Modern, Cambridge 1993.
Rose, Tricia: A Style Nobody Can Deal With. Politics, Style and the Postindustrial City in Hip Hop, In: Dies./Ross, Andrew (Hg.): Microphone Friends. Youth Music & Youth Culture, London/New York 1994, S. 71-88.
Rose, Tricia: The Hip Hop Wars, Philadelphia 2008.
Rosenwein, Barbara: Worrying about Emotions in History, In: The American Historical Review 107(3), 2002, S. 821–845.
Rösner, Ernst: Hauptschule am Ende, Waxmann 2007.
Rousseau, Jean-Jacques: Diskurs über die Ungleichheit, Paderborn 1993.
Saar, Martin: Die Immanenz der Macht. Politische Theorie nach Spinoza, Berlin 2013.
Salzani, Carlo: The Atrophy of Experience. Walter Benjamin and Boredom, In: Ders./Dale Pezze, Barbara (Hg.): Essays on Boredom and Modernity, Amsterdam/New York 2009, S. 127-153.
Sandbye, Mette: Play, Process and Materiality in Japanese Purikura Photography, In: Dies./Larsen, Jonas (Hg.): Digital Snaps. The New Face of Photography, London/New York 2014, S. 109-130.
Sandring, Sabine: Schulversagen und Anerkennung. Scheiternde Schulkarrieren im Spiegel der Anerkennungsbedürfnisse Jugendlicher, Wiesbaden 2013.
Sarrazin, Thilo: Deutschland schafft sich ab, München 2010.
Sartre, Jean-Paul: Das Sein und das Nichts, Reinbek 1993.
Sayer, Andrew: The Moral Significance of Class, Cambridge 2005.
Sayer, Andrew: Why Things Matter to People: Social Science, Values and Ethical Life, Cambridge 2011.
Schäfer, Alfred/Thompson, Christiane (Hg.): Spiel, Paderborn 2014.
Schäfer, Hilmar (Hg.): Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm, Bielefeld 2016.
Schäfer, Martin: Arbeitslosigkeit, In: Koch, Lars (Hg.): Angst. Ein interdisziplinäres Handbuch, Stuttgart 2013, S. 359-366.
Schär, Clarissa: Grenzenlose Möglichkeiten der Selbstdarstellung? Jugendliche Genderinszenierungen im Web 2.0, In: Bütow, Birgit/Kahl, Ramona/Stach, Anna (Hg.): Körper, Geschlecht, Affekt. Wiesbaden 2013, S. 99-114.
Scheer, Monique: Are Emotions a Kind of Practice (and Is That What Makes Them Have a History)? A Bourdieuan Approach to Understanding Emotion, In: History and Theory 51(2), 2012, S. 193-220.
Scheer, Monique: Emotionspraktiken: Wie man über das Tun an die Gefühle herankommt, In: Beitl, Matthias/Schneider, Ingo (Hg.): Emotional Turn?! Europäisch ethnologische Zugänge zu Gefühlen & Gefühlswelten, Wien 2016, S. 15-36.
Scheff, Thomas: Shame in Self and Society, In: Symbolic Interaction 26(2), 2003, S. 239-262.
Scheffer, Thomas: Asylgewährung. Eine ethnographische Verfahrensanalyse, Stuttgart 2001.
Scheibelhofer, Paul: Intersektionalität, Männlichkeit und Migration – Wege zur Analyse eines komplizierten Verhältnisses, In: Hess, Sabine/Langreiter, Nikola/Timm, Elisabeth (Hg.): Intersektionalität revisited, Bielefeld 2011, S. 149-172.
Scheithauer, Herbert/Hayer, Tobias/Petermann, Franz: Bullying unter Schülern: Erscheinungsformen, Risikobedingungen und Interventionskonzepte, Göttingen 2003.
Schell, Dorothea: Zeit in volkskundlicher Perspektive, In: Rheinisches Jahrbuch für Volkskunde 33, 1999/2000, S. 7-14.
Scherr, Albert: Jugendkriminalität – eine Folge sozialer Armut und sozialer Benachteiligung?, In: Dollinger, Bernd/Schmidt-Semisch, Henning (Hg.): Handbuch Jugendkriminalität, Wiesbaden 2011, S. 203-212.
Scheve, Christian von/Stodulka, Thomas/Schmidt, Julia: Guter Neid, schlechter Neid? Von der „Neidkultur“ zu Kulturen des Neides, In: Aus Politik und Zeitgeschichte 32–33, 2013, S. 41-46.
Schmidt, Manfred: Warum Mittelmaß? Deutschlands Bildungsausgaben im Vergleich, In: Politische Vierteljahresschrift 43(1), 2002, S. 3-19.
Schmitz, Hermann: Der Leib, der Raum und die Gefühle, Bielefeld/Locarno 2007.
Schneider, Romana: Die Suche nach dem idealen Schulbau im 20. Jahrhundert, In: Dies./Müller, Thomas (Hg.): Das Klassenzimmer. Schulmöbel im 20. Jahrhundert, München 1998, S. 47-61.
Schiffauer, Werner: Fremde in der Stadt, Frankfurt/M. 1997.
Schiffauer, Werner: Migration und kulturelle Differenz, Berlin 2002.
Schiffauer, Werner: Parallelgesellschaften, Bielefeld 2008.
Schiffauer, Werner: Schule, Moschee, Elternhaus. Eine ethnologische Intervention, Berlin 2015.
Schiffauer, Werner/Baumann, Gerd/Kastoryano, Riva/Vertovec, Steven (Hg.): Staat – Schule – Ethnizität, Münster 2002.
Schiffauer, Werner: The Logics of Toleration: Outline for a Comparative Approach to the Study of Tolerance, In: Dobbernack, Jan/Modood, Tariq (Hg.): Tolerance, Intolerance and Respect, London 2013, S. 103-126.
Schindler, Larissa: Kampffertigkeit. Eine Soziologie praktischen Wissens, Stuttgart 2011.
Schmid, Günther: Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt: Strategie und Vorschläge der Hartz-Kommission, In: Aus Politik und Zeitgeschichte 6/7, 2003, S. 3-6.
Schmidt, Robert/Woltersdorff, Volker (Hg.): Symbolische Gewalt. Herrschaftsanalyse nach Pierre Bourdieu, Konstanz 2008.
Schneider, Edina: Schulische Aufwärtsqualifizierungen bei Hauptschülern im Rahmen biografischer Prozessverläufe – Potentiale eines schülerbiografischen Zugangs, In: Siebholz, Susanne, Schneider, Edina/Busse, Susann/Sandring, Sabine/Schippling, Anne (Hg.): Prozesse sozialer Ungleichheit. Bildung im Diskurs, Wiesbaden 2013, S. 57-68.
Schomäcker, Sabine: Schule braucht Langeweile? Über den Nutzen jugendlicher Langeweile für die Schule, Münster 2011.
Schopenhauer, Arthur: Die Welt als Wille und Vorstellung, Band I, Frankfurt/M. 1993.
Schroer, Markus (Hg.): Soziologie des Körpers, Frankfurt/M. 2005.
Schroer, Sara Asu/Schmitt, Susanne (Hg.): Exploring Atmospheres Ethnographically, London/New York 2018.
Schultheis, Franz: Der Lohn der Angst. Zur Normalisierung von Prekarität im neuen Geist des Kapitalismus, In: Revue Économique et Sociale: Bulletin de la Société d’Etudes Economiques et Sociales 69(1), 2011, S. 39-48.
Schumann, Karl: Jugenddelinquenz im Lebensverlauf, In: Dollinger, Bernd/Schmidt-Semisch, Henning (Hg.): Handbuch Jugendkriminalität, Wiesbaden 2011, S. 243-258.
Schutz, Paul/Pekrun, Reinhard (Hg.): Emotion in Education, Burlington 2007.
Schützeichel, Rainer: „Structures of Feelings“ und Emotionsmilieus, In: Ders./Schnabel, Annnette (Hg.): Emotionen, Sozialstruktur und Moderne, Wiesbaden 2012, S. 473-484.
Scott, James: Seeing like a State, New Haven 1998.
Scott, Joan: The Evidence of Experience, In: Critical Inquiry 17(4), 1991, S. 773-797.
Scott, Joan: Sexularism, European University Institute, Ursula Hirschmann Annual Lecture on Gender and Europe, Florenz 2009, <http://cadmus.eui.eu/bitstream/handle/1814/11553/RSCAS_DL_2009_01.pdf>.
Sedgwick, Eve Kosofsky/Frank, Adam: Shame in the Cybernetic Fold: Reading Silvan Tomkins, In: Dies. (Hg.): Shame and its Sisters. A Silvan Tomkins Reader, Durham 1995, S. 1-28.
Sedgwick, Eve Kosofsky: Shame, Theatricality, and Queer Performativity: Henry James’s The Art of the Novel, In: Halperin, David/Traub, Valerie (Hg.): Gay Shame, Chicago 2010, S. 49-62.
Seel, Martin: Drei Regeln für Utopisten, In: Merkur 55(9/10), 2001, S. 747-755.
Seigworth, Gregory/Gregg, Melissa: An Inventory of Shimmers, In: Dies. (Hg.): The Affect Theory Reader, Durham 2010, S. 1-25.
Seigworth, Gregory: Banality for Cultural Studies, In: Cultural Studies 14(2), 2000, S. 227-268.
Seigworth, Gregory/Gregg, Melissa (Hg.): The Affect Theory Reader, Durham 2010.
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin (Hg.): Monitoring Soziale Stadtentwicklung 2010, Berlin 2010.
Sennett, Richard/Cobb, Jonathan: The Hidden Injuries of Class, New York/London 1972.
Seth, Michael: Education Fever. Society, Politics and the Pursuit of Schooling in South Korea, Honolulu 2012.
Seyfert, Robert: Beyond Personal Feelings and Collective Emotions: Towards a Theory of Social Affect, In: Theory, Culture & Society 29(6), 2012, S. 27-46.
Sezgin, Ibrahim Can: Axel Honneth im Boxring: Symbolik des Kampfes um soziale Anerkennung bei Rocky, In: Hamenstädt, Ulrich (Hg.): Politische Theorie im Film, Wiesbaden 2015, S. 295-313.
Shapin, Steven: The Social History of Truth. Civility and Science in Seventeenth-Century England, Chicago 1994.
Shifman, Limor: Meme. Kunst, Kultur und Politik im digitalen Zeitalter, Berlin 2014.
Sherzer, Joel: Speech Play and Verbal Art, Austin 2002.
Silverman, Kaja: Male Subjectivity at the Margins, London/New York 1992.
Singer, Jerome: Phantasie und Tagtraum. Imaginative Methoden in der Psychotherapie, München 1978.
Skeggs, Beverly: Formations of Class and Gender, London 1997.
Slaby, Jan/Mühlhoff, Rainer/Wüschner, Philipp: Affective Arrangements, In: Emotion Review (Online First), October 20, 2017.
Slim, Iceberg: Pimp. The Story of my Life, New York 1969.
Smith, Valerie/Stemmler, Susanne/Hamschmidt, Cordula (Hg.): Über Wut – On Rage, Berlin 2011, S. 37-39.
Sobe, Noah: Attention and Boredom in the 19th-Century American School: The „Drudgery“ of Learning and Teaching and the Common School Reform Movement, In: Reh, Sabine/Berdelmann, Kathrin/Dinkelaker, Jörg (Hg.) Aufmerksamkeit. Geschichte – Theorie – Empirie, Wiesbaden 2015, S. 55-70.
Soeffner, Hans-Georg: Stile des Lebens: Ästhetische Gegenentwürfe zur Alltagspragmatik, In: Huber, Jörg (Hg.): Kultur-Analysen. Interventionen, Zürich 2001, S. 79-113.
Soeffner, Hans Georg: Stil und Stilisierung. Punk oder die Überhöhung des Alltags, In: Gumbrecht, Hans Ulrich/Pfeiffer, Ludwig (Hg.): Stil. Geschichten und Funktionen eines kulturwissenschaftlichen Diskurselements, Frankfurt/M. 1986, S. 317-341.
Solga, Heike: Ausbildungslose und die Radikalisierung ihrer sozialen Ausgrenzung, In: Bude, Heinz/Willichs, Andreas (Hg.): Das Problem der Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige, Hamburg 2006, S. 121-146.
Solga, Heike: Das Scheitern gering qualifizierter Jugendlicher an den Normalisierungspflichten moderner Bildungsgesellschaften, In: Junge, Matthias/Lechner, Götz (Hg.): Scheitern. Aspekte eines sozialen Phänomens, Wiesbaden 2004, S. 97-121.
Solga, Heike: Increasing risks of stigmatization: Changes in school-to-work transitions of less-educated West Germans, In: Yale Journal of Sociology, 04/2004, S. 99-129.
Solga, Heike/Dombrowski, Rosine: Soziale Ungleichheit in schulischer und außerschulischer Bildung, Berlin: Hans Böckler Stiftung, Arbeitspapier 171, 2009.
Solomon, Richard: On Emotions as Judgments, In: American Philosophical Quarterly 25, 1988, S. 183-91.
Solomon, Richard: True to our Feelings, Oxford 2007.
Sonntag, Susan: Illness as Metaphor and Aids and its Metaphors, New York 1990.
Sørensen, Estrid: The Materiality of Learning: Technology and Knowledge in Educational Practice, New York 2009.
Sørensen, Estrid: STS goes to school, In: Outlines – Critical Social Studies 9(2), 2007, S. 15-28.
Sørensen, Estrid: Violent Video Games in the German Press, In: New Media and Society 15(6), 2013, S. 963–981.
Spindler, Susanne: Im Netz hegemonialer Männlichkeit: Männlichkeitskonstruktionen junger Migranten, In: Bereswill, Mechthild/Meuser, Michael/Scholz, Sylka (Hg.): Dimensionen der Kategorie Geschlecht: Der Fall Männlichkeit, Münster 2007, S. 119-135.
Spivak, Gayatri: Can the Subaltern Speak? In: Nelson, Cary/Grossberg, Lawrence (Hg.): Marxism and the Interpretation of Culture, Urbana 1988, S. 271-313.
Spivak, Gayatri: Scattered Speculations on the Subaltern and the Popular, In: Dies.: An Aesthetic Education in the Era of Globalization, Cambridge 2015, S. 429-442.
Star, Susan Leigh: The Ethnography of Infrastructure, In: American Behavioral Scientist 43(3), 1999, S. 377-391.
Starl, Timm: Knipser. Die Bildgeschichte der privaten Fotografie in Deutschland und Österreich von 1880-1980, München/Berlin 1985.
Stearns, Peter: American Cool. Constructing a Twentieth-Century Emotional Style, New York 1994.
Stearns, Peter: Fear and Contemporary History: A Review Essay, In: Journal of Social History 40(2), 2006, S. 477-484.
Stecklina, Gerd: „Kleine Jungs mit zu großen Eiern“. Männlichkeitsstereotype über junge männliche Migranten. In: Munsch, Chantal/Gemende, Marion/Weber-Unger Rotino, Steffi (Hg.): Eva ist emanzipiert, Mehmet ein Macho, Weinheim 2007, S. 74-90.
Steedman, Carolyn: Landscape for a Good Woman, New Brunswick 2008.
Stehle, Maria: Ghetto Voices in Contemporary German Culture, Rochester 2012.
Stein, Felix: Work, Sleep, Repeat. The Abstract Labour of German Management Consultants, London 2017.
Stephenson, Niamh/Papadopoulos, Dimitris: Analysing Everyday Experience. Social Research and Political Change, London 2006.
Stewart, Kathleen: A Space on the Side of the Road. Cultural Poetics in an „Other“ America, Princeton 1996.
Stewart, Kathleen: Atmospheric Attunements, In: Society and Space 29(3) 2011, S. 445-453.
Stewart, Kathleen: Ordinary Affects, Durham 2007.
Stewart, Kathleen: Precarity’s Forms, In: Cultural Anthropology 27(3), 2012, S. 518-525.
Stiegler, Bernard: Die Logik der Sorge. Verlust der Aufklärung durch Technik und Medien, Frankfurt/M. 2008.
Stoler, Ann: Affective States, In: Nugent, David/Vincent, Joan (Hg.): A Companion to the Anthropology of Politics, Oxford 2004, S. 4-20.
Stoler, Ann Laura: Imperial Debris. Reflections on Ruins and Ruination, In: Cultural Anthropology 23(2), 2008, S. 191-219.
Stoler, Ann/Mc Granahan, Carole/Perdue, Peter (Hg.): Imperial Formations, Santa Fe 2007.
Stoler, Ann Laura: „The Rot Remains“: From Ruins to Ruination, In: Dies. (Hg.): Imperial Debris. On Ruins and Ruination, Durham 2013, S. 1-35.
Straub, Jürgen: South Bronx, Berlin und Adornos Wien: Gangsta-Rap als Popmusik, In: Dietrich, Marc/Seeliger, Martin (Hg.): Deutscher Gangsta-Rap, Bielefeld 2012, S. 7-20.
Street, Alice: Affective Infrastructure: Hospital Landscapes of Hope and Failure, In: Space and Culture 15(1), 2012, S. 44–56.
Sutter, Ove: Erzählte Prekarität. Autobiografische Verhandlungen von Arbeit und Leben im Postfordismus, Frankfurt/M. 2013.
Sutterlüty, Ferdinand: Gewaltkarrieren. Jugendliche im Kreislauf von Gewalt und Missachtung, Frankfurt/M. 2002.
Svendson, Kars: Kleine Philosophie der Langeweile, Frankfurt/M. 2002.
Taylor, Charles: Multikulturalismus und die Politik der Anerkennung, Frankfurt/M. 1993.
Taylor, Charles: Quellen des Selbst. Die Entstehung der neuzeitlichen Identität, Frankfurt/M. 1994.
Tavris, Carol: Wut. Das missverstandene Gefühl, München 1995.
Tedlock, Barbara: The New Anthropology of Dreaming, In: Dreaming 1(2), 1991, S. 161-178.
Tenfelde, Klaus: Ende der Arbeiterkultur: Das Echo auf eine These, In: Kaschuba, Wolfgang/Korff, Gottfried/Warneken, Bernd Jürgen (Hg.): Arbeiterkultur seit 1945: Ende oder Veränderung? Tübingen 1991, S. 19-30.
Tertilt, Hermann: Turkish Power Boys. Ethnografie einer Jugendbande, Frankfurt/M. 1996.
Tervooren, Anja: Männlichkeiten und Sozialisation. Die allmähliche Verfertigung der Körper, In: Bereswil, Mechthild/Meuser, Michael/Scholz, Sylka (Hg.): Dimensionen der Kategorie Geschlecht: Der Fall Männlichkeit, Münster 2007, S. 84-100.
Ther, Philipp: Die neue Ordnung auf dem alten Kontinent. Eine Geschichte des neoliberalen Europa, Berlin 2014.
Thompson, Michael/Ellis, Richard/Wildavsky, Aaron: Cultural Theory, Boulder 1990.
Thompson, Robert Farris: Aesthetic of the Cool. Afro-Atlantic Art and Music, New York 2011.
Throop, Jason: Articulating Experience, In: Anthropological Theory 3(2), 2003, S. 219-241.
Thrift, Nigel: Intensities of feeling: Towards a spatial politics of affect, In: Geografiska Annaler 86(1), 2004, S. 57-78.
Thrift, Nigel: Understanding the material practices of glamour, In: Seigworth, Gregory/Gregg, Melissa (Hg.): The Affect Theory Reader, Durham 2010, S. 289-308.
Thurman, Robert: Anger, Oxford 2005.
Toohey, Peter: Boredom. A Lively History, New Haven 2011.
Tsing, Anna: Friction. An Ethnography of Global Connection, Princeton 2005.
Tuckett, Anna: Rules, Paper, Status. Migrants and Precarious Bureaucracy in Contemporary Italy, Stanford 2018.
Türcke, Christoph: Hyperaktiv! Kritik der Aufmerksamkeits-Defizit-Kultur, München 2012.
Turner, Victor/Bruner, Edward (Hg.): The Anthropology of Experience, Urbana 1986.
Uerz, Gereon: ÜberMorgen. Zukunftsvorstellungen als Elemente der gesellschaftlichen Konstruktion der Wirklichkeit, München 2006.
Urry, John: Time, In: Ders.: Sociology beyond Societies. Mobilities for the Twenty-First Century, London/New York 2000, S. 105–130.
van Dijk, José: Digital Photography: Communication, Identity, Memory, In: Visual Communication 7(1), 2008, S. 57-76.
van Dijk, José: The Culture of Connectivity. A Critical History of Social Media, Oxford 2013.
Van House, Nancy: Personal Photography, Digital Technologies and the Use of the Visual, In: Visual Studies 26(2), 2011, S.125-134.
Veith, Dominic/Sambale, Jens: Wer drinnen ist, ist draußen. Warum auch in Berlin neuerdings über „Ghettos“ debattiert wird, In: Knecht, Michi (Hg.): Die andere Seite der Stadt, Weimar 1999, S. 42-59.
Vincent, Ted: Keep Cool. The Black Activists Who Built the Jazz Age, London 1995.
Völcker, Matthias: „Und dann bin ich auch noch Hauptschule gekommen …“. Über die identitären Folgen der Hauptschulzugehörigkeit, Konstanz 2014.
Vogelpohl, Anne: Urbanes Alltagsleben. Zum Paradox von Differenzierung und Homogenisierung in Stadtquartieren, Wiesbaden 2012.
Vogl, Joseph: Das Gespenst des Kapitals, Zürich 2010.
Wacquant, Loïc: A Janus-Faced Institution of Ethnoracial Closure: A Sociological Specification of the Ghetto, In: Haynes, Bruce/Hutchinson, Ray (Hg.): The Ghetto. Contemporary Global Issues and Controversies, Boulder 2012, S. 1-31.
Wacquant, Loïc, 2009: Bestrafen der Armen. Zur neoliberalen Regierung der sozialen Unsicherheit, Opladen 2009.
Wacquant, Loïc: Der neoliberale Leviathan. Eine historische Anthropologie des gegenwärtigen Gesellschaftsregimes, In: PROKLA 42, 2012, S. 677-698.
Wacquant, Loïc: Ghetto, In: Smelser, Neil/Baltes, Paul (Hg.): International Encyclopedia of the Social & Behavioral Sciences, London 2004.
Wacquant, Loïc: Leben für den Ring. Boxen im amerikanischen Ghetto, Konstanz 2003.
Wacquant, Loïc: Scrutinizing the Street: Poverty, Morality, and the Pitfalls of Urban Ethnography, In: American Journal of Sociology 107(6), 2002, S. 1468-1532
Wacquant, Loïc: Urban Desolation and Symbolic Denigration in the Hyperghetto, In: Schwanhäußer, Anja (Hg.): Sensing the City. A Companion to Urban Anthroplogy, Basel 2016, S. 162-172.
Wacquant, Loïc: Urban Outcasts. A Comparative Sociology of Advanced Marginality, Cambridge 2008.
Walther, Andreas: The Struggle for ,Realistic‘ Career Perspectives: Cooling-out versus Recognition of Aspirations in School-to-Work-Transitions, In: Italian Journal of Sociology of Education 7(2), 2015, S. 18-42.
Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundlagen der verstehenden Soziologie, Tübingen 1972.
Wehler, Hans-Ulrich: Die neue Umverteilung. Soziale Ungleichheit in Deutschland, München 2013.
Weidenhaus, Gunter: Soziale Raumzeit, Berlin 2015.
Weidner, Jens/Kilb, Rainer (Hg.): Konfrontative Pädagogik. Konfliktbearbeitung in Sozialer Arbeit und Erziehung, Wiesbaden 2010.
Weidner, Stefan: Our Rage at Islam, In: Smith, Valerie/Stemmler, Susanne/Hamschmidt, Cordula (Hg.): Über Wut – On Rage, Berlin 2011, 289-298.
Weigel, Sigrid (Hg.): Gesichter. Kulturgeschichtliche Szenen aus der Arbeit am Bildnis des Menschen, München 2013.
Weinbach, Heike: Kultur der Respektlosigkeit, In: migrazine.at 02/2014, <http://www.migrazine.at/artikel/kultur-der-respektlosigkeit>.
Weiß, Anja: Soziologie globaler Ungleichheiten, Berlin 2017.
Wellbery, David: Stimmung, In: Barck, Karlheinz u. a. (Hg.): Ästhetische Grundbegriffe, Band 5, Stuttgart 2003, S. 703–733.
Wellershoff, Dieter: Infantilismus als Revolte oder das ausgeschlagene Erbe – zur Theorie des Blödelns, In: Preisendanz, Wolfgang/Warning, Rainer (Hg.): Das Komische, Poetik und Hermeneutik, Bd. 7, München 1976, S. 335-357.
Wellgraf, Stefan/Reimers, Sophie: Bildungssemantiken und Bildungspraktiken. Ethnografische Perspektiven, In: Kuckuck. Notizen zur Alltagskultur 28(2), 2013, S. 24-28.
Wellgraf, Stefan: Gangnam Style, In: POP. Kultur und Kritik <http://www.pop-zeitschrift.de/wp-content/uploads/2013/07/aufsatz-wellgraf-gangnam.pdf>, 2013.
Wellgraf, Stefan: Hauptschüler. Zur gesellschaftlichen Produktion von Verachtung, Bielefeld 2012.
Wellgraf, Stefan: Migration und Medien. Wie Fernsehen, Radio und Print auf die Anderen blicken, Münster 2008.
Wellgraf, Stefan: Subversive Praktiken von Berliner Hauptschülern, In: Nebulosa. Zeitschrift für Sichtbarkeit und Sozialität 1(2), 2012, S. 96-111.
Wendt, Brooke: The Allure of the Selfie. Instagram and the New Self-Portrait, Amsterdam 2014.
Wertenbruch, Martin/Röttger-Rössler, Birgitt: Emotionsethnologische Untersuchungen zu Scham und Beschämung in der Schule, In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 14(2), 2011, S. 241-257.
Williams, Raymond: Culture and Materialism, London/New York 2005.
Williams, Raymond: Marxism and Literature, Oxford 1997.
Williams, Raymond: On Structure of Feeling, In: Harding, Jennifer/Pribram, Deirdre: Emotions. A Cultural Studies Reader, London/New York 2009, S. 35-49.
Williams, Raymond: Structures of Feeling, In: Ders. Marxism and Literature, Oxford 1977, S. 128-135.
Williams, Raymond: The Country and the City, Oxford 1973.
Williams, Raymond: The Long Revolution, Cardigan 2011.
Williams, Simon: Modernity and the Emotions. Corporeal Reflections on the (Ir)rational, In: Harding, Jennifer/Pribram, Deirdre (Hg.): Emotions. A Cultural Studies Reader, London/New York 2009, S. 139-156.
Willis, Paul: Learning to Labor, New York 1977.
Willis, Paul: „Profane Culture“. Rocker, Hippies: Subversive Stile der Jugendkulturen, Frankfurt/M. 1981.
Wilson, William Julius: The truly disadvantaged, Chicago 1987.
Wilson, William Julius: When work disappears, Chicago 1996.
Wimmer, Andreas: Ethnic Boundary Making. Institutions, Power, Networks, Oxford 2013.
Winker, Gabriele/Degele, Nina: Intersektionalität. Zur Analyse sozialer Ungleichheiten, Bielefeld 2009.
Wirth, Louis: The Ghetto, In: American Journal of Sociology 33(1), 1927, S. 57-71.
Wöbken-Ekert, Gunda: „Vor der Pause habe ich richtig Angst“. Gewalt und Mobbing unter Jugendlichen – was man dagegen tun kann, Frankfurt/M. 1998.
Woodward, Kath: Boxing, Masculinity and Identity, New York 2007.
Wüschner, Philipp: Die Entdeckung der Langeweile, Wien/Berlin 2011.
Wulff, Helena (Hg.): The Emotions. A Cultural Reader, Oxford 2009.
Yildiz, Erol: Was heißt Parallelgesellschaft? Von der hegemonialen Normalität zu den Niederungen des Alltags, In: Hess, Sabine/Binder, Jana/Moser, Johannes (Hg.): Nointegration?! Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Integrationsdebatte in Europa, Bielefeld 2009, S. 153-167.
Yildiz, Miriam/Preissing, Sonja: „Ghetto im Kopf?“ Verortungspraxen Jugendlicher in marginalisierten Stadtteilen, In: Geisen, Tomas/Riegel, Christine/Yildiz, Erol (Hg.): Migration, Stadt und Urbanität. Perspektiven auf die Heterogenität migrantischer Lebenswelten, Wiesbaden 2017, S. 157-173.
Yoshimi, Shunya: Consuming ,America‘. Der kulturelle Konsum von Räumen und Identitäten im heutigen Japan, In: Historische Anthropologie 10(3), 2002, S. 416-435.
Yurdakul, Gökçe/Bodemann, Michael: „We Don’t Want To Be the Jews of Tomorrow“. Jews and Turks in Germany after 9/11, In: German Politics and Society 24(2), 2006, S. 44-67.
Zaimoglu, Feridun: Abschaum – Die wahre Geschichte von Ertan Ongun, Hamburg 1997.
Zaimoglu, Feridun: Kanak Sprak. 24 Misstöne vom Rande der Gesellschaft, Hamburg 1995.
Zaimoglu, Feridun: Koppstoff. Kanaka Sprak vom Rande der Gesellschaft, Hamburg 1999.
Zembylos, Michalinos: „Structures of Feeling“ in Curriculum and Education: Theorizing the Emotional Rules, In: Educational Theory 52(2), 2002, S. 187-208.
Zimmermann, Bénédicte: Arbeitslosigkeit in Deutschland. Zur Entstehung einer sozialen Kategorie, Frankfurt/M. 2006.
Zizek, Slavoj: Mehr-Genießen. Lacan in der Populärkultur, Wien 1992.
Zukin, Sharon: The Spike Lee Effect: Reimaging the Ghetto for Cultural Consumption, In: Hutchinson, Ray/Haynes, Bruce (Hg.): The Ghetto. Contemporary Global Issues and Controversies, Boulder 2012, S. 137-157.