Anmerkungen
1 Siehe Lima de Miranda and Snower (2020) sowie Gabriel (2020a).
2 Siehe Madsbjerg (2017) und Russell (2019).
3 Siehe auch Nakajima (2021).
4 Siehe auch Gabriel (2018).
5 Siehe Eshel (2019).
6 Siehe Spivak (2007).
7 Siehe etwa Fricker (2007) und Kohn (2013).
8 Siehe Ober (2010).
9 Siehe etwa Annas (1993).
10 Siehe Zeuske (2018).
11 Siehe Sen (2020).
12 Siehe Dilthey (1992).
13 Siehe Weber (1988).
14 Siehe Habermas (2019a, 2019b, 2011a, 2011b).
15 Hierzu siehe zuletzt Dreyfus and Taylor (2015) und den beeindruckenden Abriss der Geisteswissenschaften in Habermas (2019a, 2019b).
16 Zu diesem Begriff im Kontext einer Theorie der Geistes- und Sozialwissenschaften siehe Gabriel (2020b).
17 Siehe Bal (2002).
18 Siehe Weber (1988a).
19 Siehe Weber (1988b).
20 Siehe Putnam (1990) und Putnam (2004).
21 Honneth (1995: 269).
22 Siehe Daston and Galison (2007).
23 Siehe Srinivasan (2019).
24 Siehe Descola (2014) und Latour (2009).
25 Siehe Kaup (2021) sowie Danowski and Viveiros de Castro (2016).
26 So etwa die klassischen Beiträge von Chakrabarty (2007) und Spivak (1999).
27 Siehe Forst (2020).
28 Siehe Ophir (2005).
29 Zur Geschichte des Universalismus siehe Zhao (2020).
30 Siehe Ricœur (2008).
31 Siehe Kennedy (2014).
32 Siehe Kraut (2018).
33 Siehe dazu die neue Buchreihe ›Reality and Hermeneutics‹ (Gabriel et al. 2022). Als eine paradigmatische Arbeit gilt Jessica Riskins The Restless Clock, die in großer historischer Ausführlichkeit zeigt, wie die digitale Transformation auf einer theologischen Vorgeschichte beruht (Riskin 2016, siehe auch Cobb 2020). Dies wiederum hat zu den Bedingungen eines Maschinenzeitalters geführt, in dem menschliche Entscheidungen in einem solchen Ausmaß durch komplexe automatisierte Prozesse verdrängt wurden, dass Fachleute aus dem technologischen Bereich eine Neukopplung von Wirtschaft, maschinellem Lernen und Geisteswissenschaften fordern, um anthropogene digitale Systeme zu schaffen, die unser Wohlergehen befördern; siehe Russell (2019).
34 Siehe Eco (1990) und Gumbrecht (2004a).
35 Siehe Scanlon (2000).
36 Siehe Ricœur (1992) und Pelluchon (2021a).
37 Siehe Shafer-Landau (2003), Railton (2003), Gabriel (2020a) und Scanlon (2014). Die PhilPapers-Umfragen zeigen immer wieder, dass die meisten professionellen Philosophen (jüngste Umfrage: 56,4 % gegenüber 27,7 %, die die gegenteilige Ansicht vertreten) den moralischen Realismus akzeptieren oder ihm zumindest zuneigen. https://philpapers.org/surveys/results.pl. Das beweist natürlich nicht, dass sie recht haben. Wir sollten jedoch berücksichtigen, dass das Fachgebiet der Metaethik keineswegs überwiegend antirealistisch, geschweige denn relativistisch oder nihilistisch ausgerichtet oder moralischen Werten gegenüber skeptisch ist, wie viele Menschen außerhalb des Fachgebiets vielleicht erwarten.
38 Siehe Pelluchon (2022).
39 Siehe dazu Forst und Günther (2021).
40 Siehe Korsgaard (1996, 2008, 2009).
41 Siehe Pelluchon (2020).
42 Siehe Pelluchon (2019).
43 Siehe Merleau-Ponty (1960, 1983) und Pelluchon (2021a).
44 Siehe Merleau-Ponty (1960, 1983).
45 Siehe Horkheimer (2007).
46 Siehe Furet (2000).
47 Siehe Lyotard (1984).
48 Siehe Parfit (2011) und Leiter (2010, 2013).
49 Siehe Luhrmann (2020).
50 Siehe Beckert (2016) sowie Beckert and Bronk (2018).
51 Siehe Stanley (2016).
52 Siehe Gabriel (2018, 2020b).
53 Siehe Ferraris (2012) und zuletzt Ferraris (2021).
54 Siehe Bogdandy (2022).
55 Siehe Venzke (2022).
56 Siehe Srinivasan (2019).
57 Siehe Krull (2000, 2011).
58 Zitiert nach Krull (2014).
59 Siehe Krull (2015).
60 Siehe Gordon (2006).
61 Zu diesem Abschnitt siehe Krull (2009, 2012).
62 Siehe Venzke (2016).
63 Zu den folgenden Absätzen siehe Krull (2009, 2014, 2015).
64 Siehe Foucault (1984).
65 Siehe Garces (2019).
66 Siehe Pelluchon (2019, 2021a, 2021b).
67 Siehe Sternhell (2009).
68 Siehe Garces (2019) sowie Gabriel und Nakajima (2020).
69 Siehe Derrida (1992).
70 Siehe Lévi-Strauss (2004).
71 Siehe Frevert (2020) und Frevert (2019).
72 Siehe Ricœur (1992).
73 Siehe Ricœur (1992).
74 Zu einer differenzierteren Betrachtung der Sozialwissenschaften siehe Mulgan (2021, 2022).