- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Inhalt
- Editorial
- Aufsätze
- Berliner Topographien. Literatur, Affekt und Stadtraum im Horizont gesellschaftlicher Pluralität (Anne Fleig/Matthias Lüthjohann/Sara Maatz)
- Berlin im Plural. Affektive Topographien bei Emine Sevgi Özdamar Aras Ören, Tomer Gardi (Anne Fleig)
- Fahrt mit der S-Bahn. Bewegung und Raum im geteilten Berlin (Jutta Müller-Tamm/Lukas Nils Regeler)
- (West-)Berliner Zeitlichkeiten und das Archiv der Migration. Aras Ören und Deniz Utlu (Ela Gezen)
- Bebek in Berlin. Melancholische Perspektiven in Aras Örens Berlin-Istanbul-Kartierungen (Jule Thiemann)
- »(Anhalter Bahnhof)«. Topographie als Arbeit am kollektiven Gedächtnis in Emine Sevgi Özdamars Die Brücke vom Goldenen Horn (Hansjörg Bay)
- Parcours und Karte. Postmigrantische Erkundungen am Ballhaus Naunynstraße, ausgehend vom Theaterparcours Kahvehane. Turkish Delight, German Fright? (2008) (Friederike Oberkrome)
- Casting Post-migrant Identities in Berlin Films (Andrew J. Webber)
- »Eine Landschaft aus Zelten«. Vorläufige Orte in Jenny Erpenbecks Gehen, ging, gegangen (Sara Maatz)
- Aus Literatur und Theorie
- Forum
- Rezensionen
- Gesellschaft für interkulturelle Germanistik
- Autorinnen und Autoren
- Hinweise für Autorinnen und Autoren