- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Inhalt
- Editorial
- Aufsätze
- Über den Begriff ›kastelân‹ in der deutschen Literatur des Mittelalters (Francisco Javier Muñoz-Acebes)
- Phosphoros oder: Die Morgenröte des Kalevala. Die Turkuer Romantik aus einer internationalen Perspektive betrachtet (Christian Niedling)
- Robinsonade Against Colonialism and National Socialism: Alexander Moritz Frey’s Der Mensch (1940) (Paola Mayer/Rüdiger Mueller)
- Die verwirrende Kraft des weißen Raumes. Zur deutschsprachigen Esterházy-Rezeption (1996–2017) (Csongor Lőrincz)
- Die Dynamik des ›Eigenen‹ und des ›Fremden‹. Cătălin Dorian Florescus Der Nabel der Welt (2017), mit Jurij M. Lotman gelesen (Claudia Spiridon-Șerbu)
- Berlin – Istanbul. Kunst und Heimat in Büke Schwarz’ Graphic Novel Jein (2020) (Stefan Börnchen)
- Literatur als Form von Identitätspolitik? Fakten, Fiktionen und Identitätskonstruktionen in Mithu Sanyals Roman Identitti (Michael Navratil)
- Sprache und Rassismus. Ein kritischer Beitrag zur linguistischen Debatte (Diana Nacarlı)
- Aus Literatur und Theorie
- Forum
- Wie im falschen Märchen. Ein Versuch über die zahlreichen Probleme mit dem Fürsten Pückler-Muskau sowie dem Gedenken an ihn (Sebastian Böhmer)
- ›Herkünfte‹ erzählen. Darstellungsverfahren und Verflechtungsästhetiken von Interkulturalität und Intersektionalität in deutschsprachiger Gegenwartsliteratur (Workshop an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, in Kooperation mit dem Literaturhaus Freiburg, 2. und 3. Dezember 2022) (Anna Schwarzinger)
- Rezensionen
- Gesellschaft für interkulturelle Germanistik
- Autorinnen und Autoren
- Hinweise für Autorinnen und Autoren