- Cover
- Titelseite
- Impressum
- Inhalt
- Editorial
- Schwerpunktthema: Mediterrane Interkulturalität in der Moderne
- Mediterranität als historisches Paradigma für Interkulturalität und Transkulturalität in der Moderne (Tomislav Zelić)
- Paul Heyses Italien – eine interkulturelle Szenografie? (Matthias Bauer)
- Hermann Hesses italienisches Mittelmeer (Iulia-Karin Patrut)
- Gottfried Benns Süden als (post-)moderne Parodie (Raluca-Andreea Rădulescu)
- »Das Meer glänzte in seinem tiefsten Blau«. Eine kleine Dialektik des Mittelmeeres in Hermann Grabs Erzählung Der Mörder (Malte Spitz)
- Gustav René Hockes Abenteuer in Italien. Der ›südliche Blick‹ in einem Reiseroman der 1930er Jahre (Lucia Perrone Capano)
- Exil und Literatur. Erich Auerbach und die Weltphilologie (Şebnem Sunar)
- Literarische Inszenierungen von kulturellen Europabildern in Anna Seghers Transit (Georgiana-Roxana Lisaru)
- Mittelmeer und material turn. Kulturgeschichte als interkulturelle Verflechtungsgeschichte bei Fernand Braudel und Anna Lowenhaupt Tsing (Reto Rössler)
- Aus Literatur und Theorie
- Forum
- Rezensionen
- Gesellschaft für interkulturelle Germanistik
- Autorinnen und Autoren
- Hinweise für Autorinnen und Autoren